
Mark Knopfler - Shangri-la
Mercury / UniversalVÖ: 27.09.2004
Ärmelschoner
Wer nach einem Motorradunfall darniederliegt und aus der Rekonvaleszenz mit einer Platte rüberkommt, ist entweder Bob Dylan und schüttelt mal eben einen Klassiker wie "John Wesley Harding" aus dem geschonten Ärmel. Oder eben nicht. Mark Knopfler fällt mit seiner jüngsten Scheibe in letztere Kategorie. "Shangri-la" ist völlig aufregungsfreie Genesungsmusik. Zurückgelehnt war Knopfler ja schon immer. Und dieses Mal liegt er dabei anscheinend auch noch auf der Couch und schnarcht bereits ein wenig.
Somit ist "Shangri-la" aufs erste Ohr ziemlicher Etikettenschwindel. Nach karibischer Leichtfüßigkeit klingen nicht mal der latinisierte Zwischenhappen "Postcards from Paraguay" oder der schelmische Mariachi-Schleicher "Don't crash the ambulance". Trotzdem: So entspannt wie bei "5.15 am" streichelte Knopfler seit circa "Love over gold" die Saiten nicht mehr. Bedächtiges Gefolke und Gebluese steht ihm und seinem heiseren Organ tatsächlich immer noch recht gut. Erdig, authentisch, unaufdringlich.
Überdies klingt Knopflers drittes Solowerk wie gewohnt ziemlich prima. Die audiophile Produktion inszeniert den trockenen Groove von "Boom, like that" oder das heimwehmütige "Back to Tupelo" in Hochglanz. Knopfler spielt dazu den braven Schuster und bleibt bei seinen Leisten. Er huldigt Sonny Liston ("Song for Sonny Liston") und Lonnie Donegan ("Donegan's gone") und fingert behutsame Soli aus seiner Paul Reed Smith. Dazu haucht Knopfler ein paar zurückhaltende Melodien in Arrangements, bei denen man das Attribut "geschmackvoll" unbedingt anbringen muß, aber trotzdem nicht weiß, ob das jetzt wirklich positiv gemeint ist.
Denn obwohl sich Knopfler nicht aufdrängt, seine Licks nach angenehm bescheidener Kunstfertigkeit klingen und man auf eine ganze Reihe wirklich netter Songmoment stoßen kann, steckt die innere Ruhe Knopflers derart an, daß man sich das Gähnen nicht immer verkneifen kann. Platter Kitsch wie "Whoop de doo" oder "All that matters" erhöhen die Müdigkeit zusätzlich. Und so ausgeschlafene Perlen wie "Romeo and Juliet" oder "Private investigations" findet man auf "Shangri-la" natürlich wieder nicht.Man darf sich ohne Sorge, etwas Wichtiges zu verpassen, in den Schlaf wiegen lassen. Ruhe sanft.
Highlights & Tracklist
Highlights
- 5.15 am
- Boom, like that
- Back to Tupelo
Tracklist
- 5.15 am
- Boom, like that
- Sucker row
- The trawlerman's song
- Back to Tupelo
- Our shangri-la
- Everybody pays
- Song for Sonny Liston
- Whoop de doo
- Postcards from Paraguay
- All that matters
- Stand up guy
- Donegan's gone
- Don't crash the ambulance
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Mark Knopfler - One Deep River (4 Beiträge / Letzter am 17.04.2024 - 20:07 Uhr)
- Mark Knopfler - Down the Road Wherever (1 Beiträge / Letzter am 10.12.2018 - 12:32 Uhr)
- Mark Knopfler - Tracker (8 Beiträge / Letzter am 15.03.2015 - 07:31 Uhr)
- Mark Knopfler (51 Beiträge / Letzter am 01.09.2011 - 01:58 Uhr)
- Mark Knopfler\'s Gitarre (2 Beiträge / Letzter am 28.06.2011 - 09:32 Uhr)
- Mark Knopfler - Kill to get Crimson (2 Beiträge / Letzter am 20.09.2007 - 22:54 Uhr)
- Mark Knopfler & Emmylou Harris - All the roadrunning (6 Beiträge / Letzter am 28.05.2006 - 17:03 Uhr)