Prinz Pi - West-Berlin

Keine Liebe / Sony
VÖ: 16.05.2025
Unsere Bewertung: 5/10
5/10
Eure Ø-Bewertung: 4/10
4/10

Idiotisches B

"Köln hat den Karneval, Düsseldorf die Kö / Salzgitter die Tristesse, und in Freiburg ist es schön / Heidelberg ist Bilderbuch, Stuttgart hat den Daimler / Dresden hat die Frauenkirche, Frankfurt hat die Skyline / Hamburg hat den Hafen, München das Oktoberfest / Doch Berlin ist wie ein riesiger Idiotentest." Wie lange man in der Bundeshauptstadt gelebt haben muss, um auf so eine Feststellung zu kommen? Keine Ahnung. Prinz Pi, der als Friedrich Kautz Ende der 70er Jahre in Berlin das Licht der Welt erblickte, wird mit einem Erfahrungsschatz von rund 45 Jahren schon wissen, wovon er rappt. Zu erzählen hat er auf jeden Fall eine Menge, reicht es doch für ein ganzes Konzeptalbum, eine Hommage an Berlin und seine Menschen. Dass es sich dabei mehr oder weniger um eine Art Hassliebe handelt, wird in nahezu jedem der 14 Tracks deutlich. Im Vorwahl-Song "030", dem musikalischen Highlight der neuen Platte, kommt einerseits der oben genannte Idiotentest zur Sprache, während Prinz Pi andererseits "Manche sagen, anderswo ist geiler, aber stimmt nicht" zum Besten gibt.

Das Album kommt nicht nur als persönliche Auseinandersetzung von Prinz Pi mit seiner Heimatstadt herüber. Er zieht zudem auch Parallelen zwischen der aktuellen gesellschaftlichen Stimmung und der Zeit der deutschen Teilung, was sich sowohl in den Texten als auch auf dem Cover des Albums, der ehemaligen Abhörstation auf dem Teufelsberg, widerspiegelt. "Die Mauer, sie fiel, doch fiel sie wirklich? / Der deutsche Lehrer schreit vor der Klasse in Kreuzberg: 'Rede ich Türkisch?' / Oder hab'n wir die Mauern jetzt in uns selber? / Aus gläsernen Konsumenten wurden goldene Kälber", stellt er im dazugehörigen Song "Teufelsberg" fest und zieht dabei Vergleiche zwischen rechter TikTok-Hetze und einer eigentlich längst vergangen geglaubten Zeit. "Posten ist der neue Aktivismus von der Postmoderne / Kostet kein'n Mut, doch die Bubble sieht, du bist gut." Man weiß gar nicht, welche Zeilen man noch zitieren soll. An vielen Dingen, die Prinz Pi in seinen Texten anspricht, ist etwas dran. Damit dürfte er auch außerhalb Berlins das ein oder andere Kopfnicken einheimsen. Gedanken und Ängste der Menschen sind präsenter denn je: "Die erste Bombe, die fällt, am Ende der Welt / Schlägt hier ein in Westberlin / Vielleicht leben wir darum so intensiv / Schwer denkbar, hier wegzuziehen." Sofern man es denn – Gentrifizierung sei Dank – nicht muss. Womit der Bogen zum seltsam beschwingten und ein wenig an Frittenbude erinnernden "Bergmannkiez" gespannt wäre. Berlin ist groß, zu groß, und jede Menge Menschen konkurrieren um viel zu wenig Wohnraum und Arbeit.

Prinz Pi beobachtet und berichtet. Er klagt an und legt den Finger in die Wunden der Gesellschaft. Lösungen für all die Probleme in Berlin und in unserem Land hat er nicht parat, was aber auch nicht zu erwarten war. Zwischendurch lebt das Album von Perspektivwechseln zwischen Nähe und Ferne. "Viktoriapark" behandelt Prinz Pis eigene Beziehung, "Handy links Teufel rechts" und "Berlin beauty cocktail" die Zeiten und Herausforderungen des jugendlichen Heranwachsens mit hoffnungsvollen Versprechen, Erwartungen und Ernüchterungen, während Songs wie "Little Eden", "Ohne Dich", "Im Licht und im Schatten" sowie das emotionale "Verlorene Jungs" Beziehungen und Verluste thematisieren. Viel Abwechslung bietet das neue Album zumindest in musikalischer Hinsicht nicht, sondern greift auf Bewährtes der letzten Jahre zurück. Da wäre sicherlich mehr drin gewesen, was jedoch durch die vielen kleinen und großen Geschichten einigermaßen kompensiert wird. Somit ist der Test bestanden, wenngleich auch knapp.

(Jochen Gedwien)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Highlights & Tracklist

Highlights

  • Viktoriapark (feat. Dag)
  • 030
  • Verlorene Jungs

Tracklist

  1. Teufelsberg
  2. Viktoriapark (feat. Dag)
  3. West Berlin
  4. 030
  5. Berlin beauty cocktail
  6. Handy links Teufel rechts
  7. Little Eden
  8. Ohne Dich
  9. Loser (feat. Pero)
  10. Zille
  11. Bergmannkiez
  12. Im Licht und im Schatten
  13. Verlorene Jungs
  14. Berühmte letzte Worte
Gesamtspielzeit: 44:48 min

Im Forum kommentieren

Armin

2025-05-14 20:36:49- Newsbeitrag

Frisch rezensiert.

Meinungen?

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Spotify

Threads im Forum