
Peter Murphy - Silver shade
Metropolis / SoulfoodVÖ: 09.05.2025
Erkenne Dich selbst
Manche sind der Ansicht, wenn es den Begriff Aura noch nicht gäbe, müsste man ihn für Peter Murphy erfinden. Wogegen im Grunde gar nicht viel zu sagen ist. Hat man das arg klebrige Etikett "Godfather of Goth", das der Brite wohl oder übel mit sich herumträgt, nämlich erst einmal abgepult, kommt immer noch genug Ikonisches zum Vorschein. Die frühe Paraderolle als untoter Bauhaus-Frontmann im Klassiker "Bela Lugosi's dead", den die Band sogar im David-Bowie-Vampirfilm "Begierde" performen durfte, sein leicht brüchiger, aber immer wieder aufbegehrender Bariton, den er auf zahlreichen Soloplatten perfektionierte, oder ein Gastauftritt in der Blutsauger-Saga "Twilight". Mit einer Bewährungsstrafe für Fahrerflucht unter Drogeneinfluss und einem Herzinfarkt, dem eine Bypass-Operation folgte, überstand Murphy auch die weniger rühmlichen Passagen seiner Laufbahn – und steht auf Studioalbum Nummer zehn da wie aus dem Ei gepellt. Noch mehr als auf dem bereits hinreichend entspannten Vorgänger "Lion".
Was daran liegen könnte, dass der 67-Jährige längst nichts mehr beweisen muss und namhafte Mitstreiter um sich versammelt: Tool-Bassist Justin Chancellor ist ebenso mit von der Partie wie Trent Reznor bei der angestochenen, funky Uptempo-Wuchtbrumme "Swoon", die zumindest Bauhaus-Jünger auch als Update des 1981er-Hits "Kick in the eye" hören dürfen. Im Titelstück gibt sich der Nine-Inch-Nails-Mann als zweite Stimme nochmals die Ehre, ehe dieser düsterlich schleifende, sich an einem fantastischen Refrain entlanghangelnde Rocksong belegt, dass ein "La la la"-Finale nicht gleichbedeutend mit der gefürchteten Coldplayisierung sein muss. Dass Produzent und Ex-Killing-Joke-Bassist Martin Glover einst das Trance-Projekt Zodiac Youth unterhielt, kommt hingegen der steifen Sequenz von "Hot Roy" zugute, und die Jugenderinnerung "The artroom wonder" verknotet sich fast so kosmisch die "Wagging tongue" wie Depeche Mode auf "Memento mori". Ungewohnt? Vielleicht. Astrein? Auf jeden Fall.
Trotzdem bleibt genug Platz für Murphys Kernkompetenz in Sachen waviger Indie-Rock mit Schmackes und maßvollen Goth-Implantaten. Vor laut abgemischten Gitarren strotzende, nach vorne preschende Dreieinhalbminüter wie "Sherpa" oder "Soothsayer" beherrscht er nach wie vor im Schlaf, um die getragene Selbsterkenntnis von "The meaning of my life" windet sich seine Stimme mit würdevoller Eleganz, und mit "Time waits" schafft es auch eine musikalische Referenz an die Wahlheimat Türkei auf "Silver shade" – ohne die Schläfrigkeit, an der 2002 das Ethno-selige "Dust" krankte. Gründerzeitlicher scheppert der spröde Post-Punker "Cochita is lame", wird dank feinsinniger Keyboard-Line aber bald zum melodlösen Prachtstück. Auch die aufgeräumte One-Off-Single "Let the flowers grow" nehmen wir samt Boy-George-Feature als Bonus-Track gerne mit – und vergessen zugunsten dieses blitzsauberen Albums schnell das jüngste, dubiose Bauhaus-Lebenszeichen "Drink the new wine". Schadet nur der Aura.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Swoon
- Hot Roy
- Silver shade
- Cochita is lame
Tracklist
- Swoon
- Hot Roy
- Sherpa
- Silver shade
- The artroom wonder
- The meaning of my life
- Xavier new boy
- Cochita is lame
- Soothsayer
- Time waits
- The sailmaker's charm
- Let the flowers grow (feat. Boy George) (Bonus track)
Im Forum kommentieren
Mann 50 Wampe
2025-05-20 14:17:11
@ oldschool
genau so!
oldschool
2025-05-20 09:13:33
bestenfalls solide - trotz der spannenden und informativen Worten des Herrn Rezensenten Thomas Pilgrim.
Murphy ist ein begnadeter Sänger und Performer. Doch wie bei Morrissey braucht er immer tatkräftige Unterstützung beim Songwriting und der Produktion. Ein Murphy-Album wirkte selten aus einem Guß, immer etwas zerfahren und orientierungslos. Das Duet mit Boy George am ende ist ganz ganz schlimm. Wohin soll die Reise denn gehen, Herr Murphy? Ein Solo-Album muss nicht zwangsläufig an Bauhaus erinnern, aber letztendlich ist Bauhaus der Grund, wieso sich Fans für Peter Murphy interessieren.
Herr
2025-05-14 21:24:44
Ein Pflichtprogramm für mich.
Erst recht, nach den spannenden und informativen Worten des Herrn Rezensenten Thomas Pilgrim.
Armin
2025-05-14 20:36:08- Newsbeitrag
Frisch rezensiert.
Meinungen?
Klaus
2025-05-09 11:48:56
Danke fürs erinnern!
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Peter Murphy (2 Beiträge / Letzter am 03.06.2025 - 14:46 Uhr)
- Peter Murphy - Silver Shade (9 Beiträge / Letzter am 20.05.2025 - 14:17 Uhr)
- Peter Murphy - Ninth (21 Beiträge / Letzter am 08.04.2014 - 11:55 Uhr)