Thees Uhlmann / Tomte - Sincerly, Thees Uhlmann. Das Beste von Tomte bis heute

Grand Hotel van Cleef / Indigo
VÖ: 06.12.2024
Unsere Bewertung: 8/10
8/10
Eure Ø-Bewertung: 5/10
5/10

Die Hemmoorer Schule

Die Vorstellung, dass es jemanden gibt, der in finsterer Nacht über uns wacht, ist je nach Betrachtungsweise niedlich, beruhigend oder grotesk. Die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren hat 1960 gemeinsam mit dem Zeichner Harald Wiberg einer solchen Figur ein Denkmal gesetzt. "Auf dem einsamen, alten Hof schlafen jetzt alle, alle außer einem … Tomte Tummetott", heißt es da. Grundlage für das Projekt war ein altes Gedicht aus den 1880er-Jahren. Auf eben jenen Tomte Tummetott nahmen Thees Uhlmann und seine musikalischen Mitstreiter Bezug, als sie ihrer im niedersächsischen Hemmoor ursprünglich als Warpigs gegründeten Band zunächst den vollständigen Namen des Wichtels verliehen. 1994 schließlich firmierten sie noch einmal um und waren fortan schlicht als Tomte aktiv. Die Erwähnung der Jahreszahl macht deutlich: Wir bewegen uns auf historischen Pfaden.

Satte 26 Jahre nach dem Albumdebüt "Du weißt, was ich meine" blickt Sänger Thees Uhlmann jetzt auf die Geschichte der Band zurück. Auf "Sincerely, Thees Uhlmann. Das Beste von Tomte bis heute" verknüpft er die Tomte-Werkschau direkt mit dem zweiten Teil seiner musikalischen Karriere. Tomte befindet sich seit 2010 in einem nicht final geklärten Zustand zwischen Dauerpause und Auflösung, Uhlmann selbst hingegen ist auf Solopfaden samt Bandbegleitung weiterhin höchst aktiv. Fünf Tomte-Studioalben, deren drei unter dem Namen Thees Uhlmann: Es ist einiges zusammengekommen im Verlauf von mittlerweile drei Jahrzehnten.

Die Idee, einen ausgiebigen musikalischen Überblick über sein Schaffen zu geben, kam ihm nach eigenen Angaben bei der Suche nach den passenden Songs für eine Serie an Konzerten im Januar 2025 in Hamburg. Und so finden sich unter den 29 Stücken neben uralten Titeln wie "In Köln und dann in meinem Zimmer" inklusive Reminiszenz an die Heimat in der Zeile "Du denkst, Du bist kurz hinter New York / Doch Hemmoor ist cooler als wie Du" oder "Pflügen" auch neuere wie "Danke für die Angst", eine Liebeserklärung an Stephen King, oder "Egal was ich tun werde, ich habe immer an Dich gedacht" zur Verfilmung seines Romans "Sophia, der Tod und ich" aus dem Jahr 2023.

Die persönliche Best-Of-Zusammenstellung bietet die charmante Möglichkeit, einem Musiker beim Reifen zuzuhören. Was auffällt: Die insgesamt 15 Tomte-Stücke zeigen eine Band, die ein wenig abseits der Hamburger Schule ihren ganz eigenen Ton gefunden hatte, deren Zeit mit dem letzten Studioalbum "Heureka" aber wohl tatsächlich ein Stück weit abgelaufen war. Die 14 Songs von Thees Uhlmann präsentieren einen erwachseneren Musiker, der noch immer einiges zu sagen hat. Auf den Mund gefallen war er ohnehin noch nie, Liveauftritte geraten in schöner Regelmäßigkeit auch zwischen den Stücken dank ausufernder Plaudereien immer wieder zu höchst unterhaltsamen Veranstaltungen. Das Gefühl, dass er immer noch da ist, erinnert ein wenig an die wohlige Vorstellung, dass Tomte Tummetott nachts auf uns aufpasst. In anderer Hinsicht ist Thees Uhlmann aber gänzlich anders gestrickt als der Wichtel aus dem Lindgren-Buch: Mit Menschen spricht das Wesen nie.

(Torben Rosenbohm)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Highlights & Tracklist

Highlights

  • Zugvögel
  • Korn & Sprite
  • Ich sang die ganze Zeit von Dir
  • Die Schönheit der Chance
  • Zum Laichen und Sterben ziehen die Lachse den Fluss hinauf
  • Fünf Jahre nicht gesungen
  • Von Gott verbrüht

Tracklist

  • CD 1
    1. Für immer die Menschen
    2. Zugvögel
    3. Der letzte große Wal
    4. Korn & Sprite
    5. Danke für die Angst
    6. Ich sang die ganze Zeit von Dir
    7. Im Sommer nach dem Krieg
    8. In Köln und dann in meinem Zimmer
    9. Ich bin der Fahrer, der die Frauen nach HipHop Videodrehs nach Hause fährt
    10. Die Schönheit der Chance
    11. Die Toten auf dem Rücksitz
    12. Pflügen
    13. Geigen bei Wonderful World
    14. Zum Laichen und Sterben ziehen die Lachse den Fluss hinauf
    15. Kaffee & Wein
  • CD 2
    1. Römer am Ende des Roms
    2. Fünf Jahre nicht gesungen
    3. Egal was ich tun werde, ich habe immer an Dich gedacht
    4. Das hier ist Fußball
    5. New York
    6. Schreit den Namen meiner Mutter
    7. Es brennt
    8. Wie sieht's aus in Hamburg
    9. Was den Himmel erhellt
    10. Avicii
    11. Wilhelm, das war nichts
    12. & Jay-Z singt uns ein Lied
    13. Von Gott verbrüht
    14. Nichts ist so schön auf der Welt, wie betrunken traurige Musik zu hören
Gesamtspielzeit: 118:23 min

Im Forum kommentieren

HerrH.

2024-12-28 14:45:34

Weil ich gerade auf einer anderen Musikseite wieder mal den Fehler gemacht und Kommentare gelesen habe:
Ich finde die Zusammenstellung gelungen, Mische aus alt und neu passt gut, macht mir Spaß! Und ja, einzwei neue Songs hätten die Sache noch runder gemacht!
Freu mich auf HH live!

Armin

2024-11-30 22:45:30- Newsbeitrag

Frisch rezensiert.

Meinungen?


jo

2024-10-19 07:49:36

Compilations als offizielle Playlists? Wo liegt denn da der Mehrwert?

Sehe da den Mehrwert nicht geringer oder höher als bei "offiziellen Compilations" ohne jeglichen neuen Content. Ist ja quasi nur ne neue Playlist - in physischer Form. Wenn dieses "Physische" für jemanden einen Mehrwert darstellt, hat man den natürlich. Gilt aber sicher nicht für alle.

sushi

2024-10-18 22:04:32

Compilations als offizielle Playlists? Wo liegt denn da der Mehrwert?
Andererseits hätte man doch noch ein bisschen länger warten können und das Best of als Livealbum aus den Hamburgkonzerten zusammenstellen können.
Was mir bei Thees Uhlmann nicht einleuchtet, ist, warum da die Lust auf kreativen Output nicht größer ist.

Rhyton

2024-10-17 09:07:18

Alles bis Buchstaben ist 2-3 Stufen besser als alles danach. Hätte das in 2 VÖs eingeteilt.

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Spotify

Threads im Forum