Rick Astley - Are we there yet?
BMG / WarnerVÖ: 13.10.2023
You have been ricksouled
Arctic Monkeys und Guns N' Roses mögen beim legendären Glastonbury Festival im vergangenen Sommer zwar Headliner gewesen sein, neben Elton John und seinem emotionalen Abschiedskonzert war es aber vor allem ein eher unerwarteter Künstler, dessen Auftritte an jenem Wochenende für medialen Buzz und allseits gute Laune sorgten: Kein anderer als der Achtziger-Teenie-Schwarm Rick Astley stand zu den Worten seinen größten Hits und machte klar, dass er sein Publikum selbstredend weder aufgibt noch im Stich lässt. Zusammen mit Blossoms spielte Astley ein umjubeltes Set ausschließlich mit Songs von The Smiths, und bereits zuvor lieferte er mittags auf der Hauptbühne mit seinen Stock-Aitken-Waterman-Gassenhauern, einigen neueren Songs und gelungenen Coverversionen von Harry Styles und AC/DC (mit Astley an den Drums!) ordentlich ab. Und im Nachgang des Festivals verzeichnete Spotify viermal so viele Streams für Songs des inzwischen 57-jährigen Briten wie zuvor. Ein idealer Augenblick also für neues Material des Manns hinter dem Meme.
"Are we there yet?" ist Astleys drittes Album seit seinem Comeback mit "50", das ihm 2016 die zweite Nummer 1 in den britischen Longplayer-Charts beschert hatte. Ebenso wie bei diesen Vorgängern stammen auch hier alle Songs vollständig aus Astleys Feder, und auch nahezu alles, was auf dem Album zu hören ist, hat Astley im eigenen Studio allein eingespielt. Selbst ist der Rick und damit natürlich weit mehr Vollblutmusiker, als man es dem Trenchcoat-Träger aus dem mittlerweile mehr als 1,4 Milliarden Male gesehenen Musikvideoklassiker einst zugetraut hätte.
Astleys Leidenschaft für Soul zeigte sich bereits seit Anfang der Neunziger und prägt auch große Teile der neuen Platte. Opener und Vorabsingle "Dippin my feet" ist ein fast schon anstrengend gut gelaunter Memphis-Soul-Groove über ein entspannendes Fußbad im Mississippi. Die Klavierballade "Golden hour" glänzt mit Astleys ebenso stimmgewaltigem wie gefühlvollem Bariton sowie mit Gospel-Touch und erinnert dabei angenehm an seinen Hit "Cry for help" aus dem Jahr 1991. Damit nicht genug der Rückbezüge: "Never gonna stop" zitiert in der Phrasierung der Titelzeile augenzwinkernd den ähnlich lautenden Überhit und könnte mit seiner Betonung des Stellenwerts zwischenmenschlicher Interaktion in Zeiten gesellschaftlicher Verwerfungen auch als dessen Update aus reiferer Perspektive verstanden werden.
Songwriting und Produktion sind bei Astley stets ebenso gefällig wie glatt, und manchmal ist es doch bedauerlich, wie in der Mitte der Straße im Seichten plätschernd einige der Stücke wie "Letting go" und die Hochglanzpopballade "Driving me crazy" vorbeiziehen. Viel stärker ist da das beschwörende, fiebrige "Maria love". Ungewohnt politisch und mit fettem Bläsersatz verstärkt, klagt der Song gesellschaftliche Spaltungen an: "Power to the people / Let's not pretend / When will this madness end?" Wenn ein Song jedoch so wunderbar daherkommt wie die abschließende Ballade "Blue sky", dann muss er noch nicht mal besonders originell sein. Kraftvoll und verletzlich zugleich gibt sich Astley da ganz auf seine Stimme reduziert als "man of steel and rust" und wird nur von sanften Piano- und Cello-Akzenten begleitet. "Did we reach high enough?", heißt es im melancholischen "High enough" über verpasste Gelegenheiten, und tatsächlich wäre es auch Astley zu wünschen, dass er sich nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Studio hin und wieder auch etwas weiter aus der Komfortzone wagt. Are we there yet? Noch nicht ganz.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Golden hour
- Maria love
- Blue sky
Tracklist
- Dippin my feet
- Letting go
- Golden hour
- Never gonna stop
- Close (Your shoes)
- High enough
- Forever and more
- Driving me crazy
- Maria love
- Take me back to your place
- Waterfall
- Blue sky
Im Forum kommentieren
Armin
2023-10-11 22:02:52- Newsbeitrag
Frisch rezensiert.
Meinungen?
Armin
2023-08-22 22:31:17- Newsbeitrag
Mr Oh so
2023-08-02 14:32:38
Der rockt mittlerweile alles gnadenlos weg.
Armin
2023-08-02 13:55:46- Newsbeitrag
VERÖFFENTLICHT SEIN NEUES ALBUM “ARE WE THERE YET?” AM 06. OKTOBER 2023
AKTUELLE SINGLE “DIPPIN MY FEET”
2 DEUTSCHLANDKONZERTE IM MÄRZ 2024 !!!
Liebe Medienpartner,
es ist 36 Jahre her, dass er zum ersten Mal berühmt wurde, doch Rick Astley ist heute wohl eine bedeutendere Kraft in der Popkultur, als er es je war. Der liebenswert jungenhafte 57-Jährige gewinnt immer noch neue Fans, ob er nun mit den Foo Fighters, Take That oder Blossoms auftritt, zu einer unwahrscheinlichen Social-Media-Sensation wird oder einfach nur die nicht enden wollende Liebe genießt, die seinen epochalen Hit "Never Gonna Give You Up" begrüßt, der durch seine Verwendung in einer sehr bewegenden Szene in "Ted Lasso" noch verstärkt wurde. Seit er 2016 mit "50" auf Platz 1 zurückkehrte, hat Rick die besten Album-Chartpositionen seiner gesamten Karriere erreicht.
Es war die Reise seines Lebens, doch der Weg, der vor ihm liegt, bleibt offen für weitere Entdeckungen - die nächste Station ist die Veröffentlichung seines lang erwarteten neunten Studioalbums "Are We There Yet?" am 6. Oktober. Rick gab kürzlich Details zu einer Headline-Tour durch Großbritannien bekannt, die im November mit zwei prestigeträchtigen Terminen in der Londoner Royal Albert Hall beginnt, gefolgt von großen Arena-Terminen im Jahr 2024, die in der AO Arena in Manchester ihren Höhepunkt finden.
Im nächsten Jahr spielt er auch 2 Konzerte in Deutschland:
09.03.2024 Köln, Palladium
10.03.2024 Berlin, Columbiahalle
Tix:
https://www.rickastley.co.uk/
Are We There Yet?" ist der Sound von Rick, der über die Erfahrungen, die er seit der Veröffentlichung von "Beautiful Life" (2018) gemacht hat, reflektiert und darauf aufbaut. Einige der neuen Songs wurden während des Lockdowns im Jahr 2020 begonnen, aber er beschloss, sie absichtlich unvollendet zu lassen, bis es möglich war, sie wieder live zu spielen. Die schlichte, schnörkellose Klavierballade "Blue Sky" spricht von der natürlichen Gelassenheit, die aus dem Lockdown kam, aber es ist ein Set, das aus einer eklektischen Reihe von Inspirationen schöpft.
Einige sind das Ergebnis der Belebung, die Rick genossen hat, als er die Musik von The Smiths bei lebensbejahenden Shows mit Blossoms zelebrierte. Andere stammen von seiner riesigen, ausverkauften Nordamerika-Arena-Tournee mit New Kids On The Block, Salt 'N' Pepa und En Vogue. Zwischen den Shows blickte Rick oft auf die scheinbar unendlichen Straßen, die vor ihm lagen, und dachte: "Sind wir schon da?".
Rick sagt: "Nun, dieser Satz hat mehrere Bedeutungen. Sind wir mit meinen musikalischen Ambitionen schon am Ziel? Bin ich mit meiner Karriere fertig? Sind wir angekommen? Oder sind wir noch auf der Reise?"
Die Zeit, die Rick im amerikanischen Kernland verbracht hat, und seine lebenslange Liebe zu den Soul-Größen Bill Withers, Al Green und Marvin Gaye haben auch das neue Album beeinflusst. Besonders deutlich wird das in "Dippin My Feet", das Ricks unverkennbaren Stil auf belebende Weise verändert. In dem Song, der von heißen Hochsommer-Vibes durchdrungen ist, verleiht Rick der Soul-Tradition von Memphis und dem Old-School-R&B von Stax Records seine eigene Wohlfühlnote.
Video „Dippin My Feet“:
Album Linkfire:
https://rickastley.lnk.to/AreWeThereYetID
Wie schon bei "50" und "Beautiful Life" wurde das Album vollständig von Rick in seinem Heimstudio im Südwesten Londons geschrieben, aufgenommen und produziert. Er hat fast alles, was auf dem Album zu hören ist, selbst eingespielt. Die einzigen Ausnahmen sind Bläser, Keyboards und einige Backing Vocals. Are We There Yet?" zeigt, dass Rick immer noch nach noch größeren musikalischen Höhen strebt und dabei Unterhaltung und Freude auf Platte, im Stream, im Radio und auf der Bühne garantiert.
Neben den neuen Tourdaten und seinem kürzlichen Auftritt beim Glastonbury Festival ist Rick auch für Standon Calling (23. Juli), Kendal Calling (29. Juli), Paloznaki Jazzpiknik in Ungarn (3. August), Tivoli Gardens in Kopenhagen (11. August), Carfest South (25. August), The Big Feastival (27. August) und Radio 2 Live in The Park (17. September) bestätigt.
'Are We There Yet?'-Trackliste:
1. ‘Dippin My Feet’
2. ‘Letting Go’
3. ‘Golden Hour’
4. ‘Never Gonna Stop’
5. ‘Close (Your Shoes)’
6. ‘High Enough’
7. ‘Forever and More’
8. ‘Driving Me Crazy’
9. ‘Maria Love’
10. ‘Take Me Back To Your Place’
11. ‘Waterfall’
12. ‘Blue Sky’
UK Headliner Tour ab 1.11.2023:
https://www.rickastley.co.uk/
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Rick Astley - Are we there yet? (4 Beiträge / Letzter am 11.10.2023 - 22:02 Uhr)
- Rick Astley (1 Beiträge / Letzter am 20.05.2022 - 15:41 Uhr)
- Rick Astley - The best of me (3 Beiträge / Letzter am 01.12.2019 - 14:45 Uhr)
- Rick Astley - Beautiful life (9 Beiträge / Letzter am 13.09.2018 - 18:59 Uhr)
- Rick Astley - 50 (11 Beiträge / Letzter am 03.06.2016 - 20:54 Uhr)
- Rick Astley zum besten Musiker allerzeiten gewählt (49 Beiträge / Letzter am 02.09.2011 - 20:20 Uhr)