
Róisín Murphy - Hit parade
Ninja Tune / Rough TradeVÖ: 08.09.2023
Triangle of mixed emotions
Jessie Ware verehrt Róisín Murphy. Da jeder vernünftige Mensch dies tun sollte, ist es eigentlich nicht der Rede wert. Dennoch haben die beiden Frauen, auch wenn sie selbst vermutlich nie in solch einem Konkurrenzmuster denken würden, im Jahr 2020 einen Fernkampf um die Krone der stilvollen Disco-Musik ausgetragen. Untermauerte Ware ihren Anspruch drei Jahre später mit "That! Feels good!", hat Murphy nun schon wieder andere Hoheitsgebiete im Sinn. Nachdem "Róisín machine" seine pumpenden Hitzestrahler gezielt auf die Tanzfläche richtete, kühlt das irritierend betitelte "Hit parade" den Clubboden wieder ab. Das sechste Solo-Album der Irin ist auf voller Länge eine Zusammenarbeit mit DJ Koze, der ihre markante Stimme in einen Future-Soul-Kontext zwischen Vintage-Samples und splittrigen Beats setzt. In seiner weiterhin vorhandenen Bewegungsfreude ist das Ergebnis von sowieso fehlgeleiteten Kunsthallen-Vorwürfen weit entfernt, das Handtuch muss beim Hören allerdings nicht mehr in Griffweite liegen.
"If you're afraid to fail / We may never set sail." Während sich die ehemalige Moloko-Sängerin in "The universe" an warmen Gitarren-Licks vorbeicroont, scheint sie die Abenteuerlust der Platte in kunstvolle Worte zu verpacken, doch der Segeltörn ist hier mehr als nur eine Metapher: Im Mittelteil mimt Murphy plötzlich die reiche Pappfigur mit breitem US-Akzent, die sich in bester "Triangle of sadness"-Manier mit einem Alptraum auf hoher See konfrontiert sieht. "Hit parade" zieht mit einer Reihe solcher entzückender Seltsamkeiten um die Häuser, genauso wie es direkt zu Beginn Murphys ungebrochene Meisterschaft in Sachen Spannungsaufbau klarstellt. Der Opener "What not to do" setzt sich unheilvoll zusammen wie ein Androide, das Netzwerk von Geräuschen und Vocal-Fragmenten erzeugt einen hypnotischen Sog, der seiner eigenen Dekonstruktion standhält.
Nach eigener Aussage habe sich Murphy nie glücklicher gefühlt als im Vorfeld dieses Albums, doch verfällt sie natürlich nie der Versuchung stumpfer Euphorie-Ausbrüche. Zusammen eine knappe Viertelstunde lang pulsieren "You knew" sowie das verchromte Deep-House-Wunderwerk "Can't replicate" nach vorne, ihr Stoizismus samt perfekt gesetzter Akzente gerät schlicht überwältigend – und doch lässt gerade ersteres mit seiner melancholischen Schlagseite Zweifel daran aufkommen, dass es nur Glückstränen sind, die da die Wangen befeuchten. "Hurtz so bad" beginnt mit offensiver Tiefenverzerrung, ehe luftige Drums den Track auffalten, Murphy singt die titelgebende Zeile, als wolle sie sich emotional nicht in die Karten schauen lassen. Präzise ist nur das Verständnis zwischen ihr und ihrem Kollaborateur, die länderübergreifende Distanz im Entstehungsprozess macht sich auf "Hit parade" nie bemerkbar.
So vermengen Murphy und Koze ihre unterschiedlichen Einflüsse und Vorlieben auf eine Weise, die für enorme Stilvielfalt ohne schroffe Trennwände sorgt. Mit Bläsern und allerlei anderem Sample-Zauber klingt die Lead-Single "CooCool" so, als würde sie per Zeitmaschine Übertragungen aus der Blüte Motowns empfangen. Der Hyper-Pop-Regenbogen "Two ways" blickt dahingegen klar in die Zukunft, während er unter seinen Stimmmodulationen eine unwiderstehliche Melodie versteckt. Im unerwartet düsteren Schlussstück "Eureka" geht es um ominöse ärztliche Befunde, erst kürzlich erklärte die 50-Jährige in einem Interview, wie die eigene Vergänglichkeit zunehmend mentalen Raum bei ihr einnimmt. Doch ihr Umgang damit bleibt bis zum Ende dieser hochklassigen 58 Minuten ein widerständiger. Einer Róisín Murphy bereitet eben nichts so schnell schlaflose Nächte. Nicht einmal ihr Cover-Artwork.
Highlights & Tracklist
Highlights
- What not to do
- You knew
- Can't replicate
- Two ways
Tracklist
- What not to do
- CooCool
- The universe
- Hurtz so bad
- The house
- Spacetime
- Fader
- Free will
- You knew
- Can't replicate
- Crazy ants reprise
- Two ways
- Eureka
Im Forum kommentieren
AliBlaBla
2025-03-17 13:01:10
Ja, sie ist sehr blauäugig da rein gegangen, in ein Interview, das wird ihr sicher nicht wieder passieren. Dabei hat sie ja gar keine so schlimmen Sachen gesagt, aber halt unbedacht,denke ich.
Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung.
Der Wanderjunge Fridolin
2025-03-17 12:09:48
Hier ein aktuelles Interview auf ZON, in dem das durchaus komplexe Thema der Pubertätsblocker problematisierend aufgegriffen wird.
https://www.zeit.de/gesundheit/2025-03/transidentitaet-jugendliche-geschlecht-psychologie-forschung
Ich arbeite ja selbst für die Big Pharma [sic] und kann aus meiner Perspektive heraus absolut bestätigen, dass Murphys damalige Wortwahl sicherlich nicht in jedem Detail optimal war, das sah sie ja auch ein, aber in diesem Aspekt hatte sie absolut einen Punkt. In jedem Falle reichen mir ihre damaligen Äußerungen bis heute keinesfalls aus, um sie als transphob o.ä. zu labeln. Sie hat, was meine eigene Wahrnehmung ihrer Person angeht, in keiner Weise an Boden verloren.
Kiezgrün
2024-03-17 10:26:34
Live gestern in Berlin auch sehr stark. Sie hat abgeliefert.
NOK
2023-10-05 23:37:57
(Das Album indes wieder sehr gelungen, wie schon die würdig für heutige Verhältnisse zurechtgemachte Nu-Disco-Angelegenheit "Róisín Machine".)
NOK
2023-10-05 23:36:25
Diese ganze Transphobiedebatte war irgendwie relativ doof.
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Roísín Murphy - Overpowered (24 Beiträge / Letzter am 19.03.2025 - 20:07 Uhr)
- Róisín Murphy - Hit parade (36 Beiträge / Letzter am 17.03.2025 - 13:01 Uhr)
- Róisín Murphy - Róisín machine (7 Beiträge / Letzter am 09.10.2020 - 11:32 Uhr)
- Róisín Murphy - Take her up to Monto (4 Beiträge / Letzter am 08.07.2016 - 20:48 Uhr)
- Róisín Murphy - Hairless toys (15 Beiträge / Letzter am 15.05.2015 - 09:01 Uhr)
- Roísín Murphy - Ruby blue (18 Beiträge / Letzter am 05.04.2011 - 20:28 Uhr)