
Niels Frevert - Pseudopoesie
Grönland / Rough TradeVÖ: 24.03.2023
Vom Wollen und Können
"Manchmal gibt es nur noch die Befürchtung, ganz allmählich zu verstummen. Das, was ich will, hat mit dem, was ich kann, wenig zu tun." Das sang Niels Frevert im Jahr 2003 auf seinem zweiten Soloalbum "Seltsam öffne mich", und es war ein feines Beispiel für diese unzähligen Zitate, die bei ihm oft nur so dahingesagt wirken und sich doch irgendwie für immer festsetzen. Satte 20 Jahre später ist der ehemalige Frontmann der längst im Archiv versenkten Nationalgalerie noch immer unterwegs, und nach wie vor tastet er sich lyrisch durch allerlei Zweifel und Fragestellungen. Was ihm auf seinem Weg nicht abhandenkam, ist das Gespür für große Songs. "Pseudopoesie", sein mittlerweile siebtes Langwerk unter eigenem Namen, liefert dafür zehn neue Qualitätsnachweise.
Der Vorgänger "Putzlicht" hatte Frevert, 1967 in Hamburg geboren, musikalisch zwar nicht von seinen Wurzeln entfernt, sehr wohl aber in neuem – nomen est omen – Licht erscheinen lassen. Alles wurde etwas breitwandiger inszeniert; seine Klasse als fantastischer Songwriter schimmerte noch immer hinter jeder Ecke hervor, es kam aber ein Element hinzu, das vor allem live zündet. Frevert, das muss man so sagen, knallt geradezu auf der Bühne. "Pseudopoesie" geht diesen Weg konsequent weiter. Stücke wie "Weite Landschaft" wären in dieser Form vor einigen Jahren beim Hamburger eher nicht denkbar gewesen, mittlerweile aber klingen sie längst Frevert-typisch. Dinge ändern sich, nicht nur im Grundton seiner Musik: "War mal eine weite Landschaft / Bevor du sie runtergebrannt hast / War mal eine weite Landschaft / Bevor Du ein Hochhaus drauf gebaut hast." Jede Wette: Das entfaltet bei Konzerten große Wirkung.
Im folgenden Song "Fremd in der Welt" platziert er sich dort, wo er sich selbst womöglich sieht: ein gutes Stück abseits vom Rest. "Ich singe und singe / Nachtigallgleich / Ich sing' in einem Käfig / In dem der Algorithmus nicht greift." Das Wunderbare an seinen Texten? Man findet immer etwas für sich, versucht sich am Verstehen des Gesagten und weiß gleichzeitig: Wer etwas anderes herauslesen will, würde von Frevert nicht ausgelacht werden. Er versteht sich gerne als Beobachter und sinniert im grandiosen "Träume hören nicht auf bei Tagesanbruch": "Einmal Ost, einmal West / Nur weg von hier / Es ist überall anders besser / Der Blick ist weit und die Sehnsucht groß / Und jeder Morgen ein neuer Versuch / Träume hören nicht auf bei Tagesanbruch."
Wo auf dem Vorgänger das Putzlicht am Ende der Nacht aufflammte, geht der Spaß hier erst richtig los: "Eigentlich wollte ich längst nach Hause / Körper fragte nach 'ner Pause / Doch aus der Seitenstraße drang noch Lärm / Und ich nahm die drei Stufen in das Souterrain", heißt es in "Kristallpalast", und später: "Eben dachte ich noch letzte U-Bahn / Bei dem Griff nach dem letzten Strohhalm / Jetzt rühre ich meinen Drink gegen den Uhrzeigersinn / Und spüre dabei die Eiswürfel klingen." Pseudo ist hier gar nichts, poetisch hingegen ganz viel. Niels Frevert bringt das, was er will, mit dem, was er kann, vortrefflich zusammen. Das Verstummen darf er sich gerne noch sehr lange verkneifen.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Weite Landschaft
- Pseudopoesie
- Träume hören nicht auf bei Tagesanbruch
- Kristallpalast
Tracklist
- Weite Landschaft
- Fremd in der Welt
- Pseudopoesie
- Rachmaninow
- Träume hören nicht auf bei Tagesanbruch
- Waschbeckenrand
- Klappern von Geschirr
- Tamburin
- Kristallpalast
- Ende 17
Im Forum kommentieren
jo
2023-03-25 08:30:38
Kann mich dem komplett anschließen :).
pai-mei
2023-03-25 08:27:33
Super Album! Ich bin nach zehn Durchläufen sehr begeistert und freue mich auf die kommende Tour. Die neuen Songs in Verbindung mit den Putzlicht Songs sollten wunderbare Konzerte garantieren.
Grizzly Adams
2023-03-16 18:57:24
Erst Tristan Brusch, nun Niels Frevert. Welch eine großartige Woche für deutschsprachige Künstler. Ich bin begeistert!
jo
2023-03-16 15:34:19
Freue mich weiterhin aufs Album :).
Armin
2023-03-15 22:24:32- Newsbeitrag
Frisch rezensiert.
Meinungen?
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Surftipps
- https://www.nielsfrevert.net
- https://de.wikipedia.org/wiki/Niels_Frevert
- https://www.groenland.com/artist/niels-frevert
- https://koralleblau.de/kuenstler/niels-frevert
- https://www.facebook.com/nielsfrevert
- https://www.instagram.com/niels_frevert
- https://www.discogs.com/artist/348961-Niels-Frevert
- https://www.allmusic.com/artist/niels-frevert-mn0001373408
- https://www.last.fm/de/music/Niels+Frevert
- https://www.laut.de/Niels-Frevert
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Niels Frevert - Pseudopoesie (21 Beiträge / Letzter am 25.03.2023 - 08:30 Uhr)
- Niels Frevert - Putzlicht (100 Beiträge / Letzter am 13.12.2019 - 19:07 Uhr)
- Niels Frevert - Paradies der gefälschten Dinge (10 Beiträge / Letzter am 13.09.2017 - 15:20 Uhr)
- Niels Frevert - Zettel auf dem Boden (16 Beiträge / Letzter am 22.05.2012 - 19:42 Uhr)
- Niels Frevert (16 Beiträge / Letzter am 12.12.2011 - 21:22 Uhr)
- Niels Frevert - Du kannst mich an der Ecke rauslassen (19 Beiträge / Letzter am 30.09.2008 - 13:27 Uhr)