
Our Loss Is Total - I
End Of OrbitVÖ: 16.12.2022
Soundtrack für die letzte Generation
Lange war der Besuch der "Knüppelnacht"-Stage auf dem Full-Force-Festival (früher With Full Force) für viele eine liebgewonnene Tradition. Nachdem auf den Hauptbühnen die Lichter ausgegangen waren, trafen sich hier Death-Metal- und Black-Metal-Fans sowie sonstige Nachtschwärmer und ließen sich zur Geisterstunde die Trommelfelle durchpusten. Dass es die "Knüppelnacht" seit 2022 nicht mehr gibt, ist äußerst schade. Vermutlich auch für Markus Bischoff. Der Frontmann von Heaven Shall Burn bespielt regelmäßig die Main Stage auf dem Festival, und die "Knüppelnacht" wäre eine schöne Möglichkeit gewesen, seiner neuen Nebenbeschäftigung nachzugehen. Mit seiner Zweitband Our Loss Is Total steigt er nämlich tief die blutgetränkten Stufen in den Black-Metal-Keller hinab und wäre somit eine formidable Ergänzung für ein Line-Up neben Asphyx, Benediction und Konsorten gewesen.
Gegründet wurden Our Loss Is Total von drei Mitgliedern der Münsteraner Band Neaera, die bisher eher im Death Metal und Metalcore unterwegs waren. Mit Bischoff fanden sie die passende Stimme für ihr Projekt, und nach zwei Jahren Arbeitszeit erblickt nun das Debütalbum "I" das finstere Licht der Welt. Die Band widmet sich auf diesem ersten Langspieler auf vier epischen Tracks der Geschichte von Geburt, Ausbreitung und Niedergang der Menschheit. Was mit dem düsteren Grollen von "A roar in the deep" beginnt, gipfelt in "To the skies" und entwirft ein misanthropisches Endzeit-Szenario. Our Loss Is Total arbeiten sich in ihren vier Songs am Hang unserer Spezies zur Selbstzerstörung ab. Sollen die juvenilen Schüler*innen auf ihren freitäglichen Klimademos doch laue Punk-Songs hören, "I" ist der adäquate Soundtrack für die kompromisslosen Aktivist*innen von "Letzte Generation" oder "Extinction Rebellion".
Jeder der vier Tracks hat eine besondere Atmosphäre. "Ruins and restless fires" brettert kompromisslos und ungezügelt los, während bei "Extinction" die Peitschenhiebe der Gitarren erst in einen stampfenden Rhythmus übergehen und dann Drummer Sebastian Heldt mit seinen Blastbeats alles kurz und klein schlägt. Our Loss Is Total gelingt der Spagat zwischen genreüblicher Härte und der Eingängigkeit, die sie bei ihren bisherigen Bands gelernt haben. Das macht den Genuss für Quereinsteiger*innen bekömmlicher, dürfte aber auch die meisten Puristen nicht abschrecken.
Pessimisten in Metal-Kreisen prognostizieren, dass das Full Force verweichlicht und den Claim des "härtesten Acker Deutschlands" bald komplett in die Tonne kloppen kann. Der Blick auf das bisherige Line-Up für 2023 lässt hier noch keine endgültige Beurteilung zu. Bisher tauchen Heaven Shall Burn jedenfalls nicht als Headliner auf. Sollte das noch passieren, wäre es schön, wenn die Veranstalter*innen auch gleich einen Slot für Our Loss Is Total einplanen könnten. Die "Knüppelnacht"-Fans und Markus Bischoff würden es ihnen sicher danken.
Highlights & Tracklist
Highlights
- A roar in the deep
- Extinction
Tracklist
- A roar in the deep
- Ruins and restless fires
- Extinction
- To the skies
Im Forum kommentieren
Armin
2023-01-03 20:38:27- Newsbeitrag
Frisch rezensiert.
Meinungen?
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Threads im Forum
- Our Loss Is Total - I (1 Beiträge / Letzter am 03.01.2023 - 20:38 Uhr)
- Our Loss Is Total - A roar in the deep (Heaven shall burn und Neaera) (2 Beiträge / Letzter am 21.12.2022 - 16:13 Uhr)