
Jenny Hval - Classic objects
4AD / Beggars / IndigoVÖ: 11.03.2022
Die Anti-Vampirin
Jenny Hval sticht dahin, wo es wehtut. Auf "Blood bitch", ihr Konzeptwerk über das menschliche Blut, ließ sich diese Metapher sogar wörtlich anwenden. Doch auch sonst strotzte ihr Schaffen immer schon vor schmerzvollen Gedanken über Sex und Gewalt, Kapitalismus und Feminismus, Körper und deren Entgrenzung. "Classic objects" wendet sich davon nun bewusst ab. Hval spricht nicht mehr über Tabus, sondern über das, womit man gerade in Isolationszeiten am meisten beschäftigt ist: sich selbst. Eine Künstlerin, die ihre Kunst nicht mehr ausüben kann, sei ja nur noch eine Privatperson, reflektiert die Norwegerin im Pressetext, und genau ihr eigenes, privates Menschsein möchte sie hier ergründen. Sie wollte einfache Geschichten über das Leben erzählen, gespeist aus assoziativen Erinnerungen und konkreten biografischen Momenten, und jeder Song sollte Strophe und Refrain haben. Zum ersten Mal inszeniert sich ein Jenny-Hval-Album im Vorfeld so, nur ein Baum unter vielen im dicht bewachsenen Art-Pop-Wald zu sein.
Um diesen Eindruck als trügerisch zu entlarven, reicht im Grunde schon ein Blick auf die direkte Vorgänger-Platte: Bereits "The practice of love" gab sich betont zugänglich, ohne auf verschrobene Herausforderungen wie die zwei gleichzeitig ablaufenden Interviews im Titeltrack zu verzichten. "Classic objects" geht in Sachen Bekömmlichkeit zwar noch einen Schritt weiter, aber der Opener "Year of love" führt dennoch auf eine falsche Fährte. Dieser groovt unheimlich, fließt mit funky Gitarre, griffigem, Keyboard-unterstütztem Rhythmus und schwebender Hook sofort in den Kreislauf, steht in seiner konventionellen, kompakten Struktur allerdings nicht repräsentativ für das restliche Album. Dort halten sich die Instrumente stärker im Hintergrund, bilden freiförmige, teils sechs- bis sieben-minütige Teppiche, auf denen Hval ihre dichten Lyrics und ausdrucksstarken Gesangsmelodien ausbreitet. Das geschieht ganz mit der Qualität, die man von der in Musik, Schrift und Bild versierten Frau gewohnt ist, dieses Mal nur ununterbrochen von akustischen oder textlichen Synapsenzwirblern.
Auf "Blood bitch" mussten noch Vampire als zentrale Metapher herhalten, hier tut Hval quasi das Gegenteil der mythischen Blutsauger: Sie pumpt jede noch so tot erscheinende Szenerie mit Leben voll. Das wundervoll gleißende "Cemetery of splendour" kippt zur Halbzeit in eine Aufzählung der Eindrücke eines verlassenen Stadtparks: Müll wie "gum" und "cigarette butts", aber auch Naturalien wie "trees", "sticks" und "rocks", die aus Hvals staunendem Mund wie Wunder klingen. Eine Kartografie vergangener und zukünftiger Orte wolle "Classic objects" erstellen, und tatsächlich fühlen sich die Texte der 41-Jährigen hier ungemein plastisch und weniger verkopft als früher an. Selbst wenn jener Track nach besagtem Spoken Word noch zwei Minuten Field Recordings hinterher schiebt, ist das keine analytische Provokation, sondern schlicht die natürliche Entwicklung dieser präzise gemalten Lokalporträts.
Stilistisch gestaltet sich das Album organischer als sein Vorgänger, schraubt dessen Techno- und Rave-Einflüsse merklich zurück. Stattdessen ergeht es sich in einer Art rhythmischem Ambient-Pop, für den warme Orgel-Flächen, vielfältige Percussion-Instrumente und zurückgenommene Rock-Band-Arrangements das Fundament bilden. Aufs erste Ohr mag das alles etwas gleichförmig erscheinen, doch im Grunde jeder Song offenbart Aspekte, die ihm eine eigene Kontur verschaffen – sei es die Tribal-artige Dauer-Klimax von "Year of sky" oder die Drone-Fluten, die "Jupiter" am Ende unter sich begraben. Spätestens, wenn der Closer das Piano funkeln lässt und optimistisch "The revolution will not be owned" verkündet, ist die spezielle Magie dieser im besten Sinne des Wortes eigenartigen Künstlerin wieder komplett präsent, die neben brutalen Gesellschaftssektionen immer auch purste Schönheit vermitteln kann. Wieder einmal hat Jenny Hval ein Album wie kein anderes in ihrem Œuvre gemacht.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Year of love
- Cemetery of splendour
- The revolution will not be owned
Tracklist
- Year of love
- American coffee
- Classic objects
- Cemetery of splendour
- Year of sky
- Jupiter
- Freedom
- The revolution will not be owned
Im Forum kommentieren
Unangemeldeter
2023-02-24 15:47:04
Leider hatte die Platte bei mir keine lange Halbwertszeit; ist einfach zu lang und viel weniger zwingend als der großartige Vorgänger. Einzelne Songs höre ich noch manchmal, aber nie mehr das ganze Album.
AliBlaBla
2023-02-23 12:16:36
Was soll ich sagen...
Die Vögel in meinem Garten flippen förmlich aus, ..immer ein untrügerisches Zeichen für gute Musik, der Vögeltest.
Näheres (Punkte etc) bald..
squand3r
2022-03-16 22:47:25
Die Mennes ist definitiv acquired taste, da geb ich dir recht :) „Losing Something“ und „Love, Lovers“ find ich beides Übernummern wo mir doch tatsächlich die Stimme bis eben heute im Kopf geblieben ist, davor hatte ich Jenny Hval nicht am Schirm, geschweige kannte ich sie als Interpretin.
Freu mich jdfs auf die kommenden Playthroughs mit der Neuentdeckung!
Unangemeldeter
2022-03-16 22:27:31
Ich hab mich ja total auf die Menneskollektivet-Platte gefreut und dachte dass das sicher genau was für mich ist - kann damit aber bis heute fast nichts anfangen.
Classic Objects dagegen wieder ein Volltreffer. Super Album!
squand3r
2022-03-16 21:44:05
eben reingehört und ich denk mir schon die Stimme kenn ich ja von irgendwoher - ist mir letztes Jahr beim Kollektivalbum Menneskollektivet untergekommen. Ganz feine Interpretin, werd ich mir wohl die ganze Diskographie zu Gemüte führen müssen!
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Jenny Hval - Iris Silver Mist (19 Beiträge / Letzter am 21.05.2025 - 09:59 Uhr)
- Jenny Hval (3 Beiträge / Letzter am 22.03.2023 - 12:27 Uhr)
- Jenny Hval - Classic objects (9 Beiträge / Letzter am 24.02.2023 - 15:47 Uhr)
- Jenny Hval - Blood bitch (9 Beiträge / Letzter am 26.10.2020 - 09:20 Uhr)
- Jenny Hval - The practice of love (21 Beiträge / Letzter am 06.08.2020 - 00:05 Uhr)
- Jenny Hval - Apocalypse, girl (21 Beiträge / Letzter am 15.10.2018 - 08:56 Uhr)