Lingua Ignota - Sinner get ready

Sargent House / Cargo
VÖ: 06.08.2021
Unsere Bewertung: 7/10
7/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10
8/10

Die Schmerzensbrecherin

Klare Ansage gefällig? Um solche war Kristin Hayter alias Lingua Ignota noch nie verlegen. Erst recht nicht auf ihrem monströsen Album "CALIGULA", mit dem es die klassisch ausgebildete Musikerin aus Pennsylvania so bitterernst meinte, dass sie sich für alle Titel explizit Großbuchstaben ausbat. Adäquate Beschreibungsebene für die höllischen Flüche und religiös gefärbten Rachetiraden, in denen Hayter tyrannische Machtmenschen, pardon, -männer und toxische Gewalttäter in Grund und Boden verdammte – zu malmendem Drone-Doom mit lebendig verpflanzter Neoklassik. Da nimmt es nicht wunder, dass der Coverschriftzug auf ihrem Oberkörper kein Make-Up-Effekt, sondern ein leibhaftiges Tattoo ist. Für etwas mehr Schmerz auf dieser Welt. Und diese Frau warnt nun: "Sinner get ready"? Distanzier! Bereu! Büß! In Großbuchstaben, versteht sich.

Da wird es die mehr oder weniger reuigen Sünder zumindest ein wenig beruhigen, dass sich Hayter auf ihrem vierten Longplayer vergleichsweise milde und manchmal fast esoterisch gibt. Was aber vielleicht nur daran liegt, dass ein langwieriges Rückenleiden die 35-Jährige zwischenzeitlich außer Gefecht setzte. An die Stelle von mit brachialer Bösartigkeit durchexerzierten Vergeltungsfantasien tritt eine zusehends luftige Filigranität – Power-Noise und erschreckendes Gecrunche raus, gravitätische Kontemplation und Harmonien rein. Weswegen "The order of the spiritual virgins" dieses Album eher behutsam einleitet denn offensiv aufreißt. Aber Vorsicht: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der erste bassige Klavier-Akkord unheilvoll über das Stück hineinbricht und alles mit sich reißt. Und schon öffnet sich der bodenlose Schlund von "Sinner get ready".

Lingua Ignota verhält sich also weiterhin zu Hildegard von Bingen wie König Herodes zu Johannes dem Täufer, obwohl auch Anna von Hausswolff die triumphale Kirchenorgel von "I who bend the tall grasses" kaum feierlicher hinbekommen hätte. Doch das Verderben nimmt seinen Lauf: Nach kurzer Zeit verfällt Hayter in aufgebrachtes Zürnen, fleht um himmlische Sensen und spuckt heiser Verwünschungen in die mit Percussion-Geklingel gesättigte Luft, sodass der Begriff Gottesfurcht in diesen mit F-Wörtern durchsetzten Anrufungen eine neue, bedrohliche Dimension erhält. Neben dem atonalen Schaben von "Many hands" die deutlichste Reminiszenz an den Vorgänger und an Sightless Pit, Hayters Projekt mit Musikern von The Body und Full Of Hell – ehe sie nicht nur endgültig alle Hoffnung, sondern auch alle Industrial-Hüllen fallen lässt.

Im Grunde ihres geschundenen Herzens bleibt Hayter nämlich eine Virtuosin. Zum Beispiel im Klagelied "Pennsylvania furnace", das sie bis auf ihren sublimen Gesang und ein versonnenes Piano nahezu komplett leerräumt, auf dass der Zorn Gottes über alle kommen möge, die dieses Prachtstück mit der schnöden Bezeichnung "Ballade" abzutun wagen. Ebenso gespenstisch trauern Künstlerin und Instrument in "Perpetual flame of Centralia" um die ob unterirdisch lodernder Kohleflöze unbewohnbare Geisterstadt und bitten die Streicherwüsten von "Repent now confess now" zum jüngsten Standgericht. Dazu rauschen Gospelchöre und Andeutungen spiritueller Traditionals durch, "Man is like a spring flower" probt einen letzten lärmigen Aufstand. Dann schweigt ein Album, das weniger verwüstet als "CALIGULA" – aber ähnlich tief beeindruckt.

(Thomas Pilgrim)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Highlights & Tracklist

Highlights

  • The order of the spiritual virgins
  • I who bend the tall grasses
  • Pennsylvania furnace

Tracklist

  1. The order of the spiritual virgins
  2. I who bend the tall grasses
  3. Many hands
  4. Pennsylvania furnace
  5. Repent now confess now
  6. The sacred linament of judgment
  7. Perpetual flame of Centralia
  8. Man is like a spring flower
  9. The solitary brethren of Ephrata
Gesamtspielzeit: 55:55 min

Im Forum kommentieren

Klaus

2023-05-08 16:42:00

Die Tour wurde aus gesundheitlichen Gründen abgesagt.

Orph

2023-01-14 17:21:53

Ist eigentlich schon bekannt, wann und wo das allerletzte Lingua Ignota-Konzert überhaupt stattfinden wird?

Orph

2023-01-12 20:50:44

Kann ich mir inzwischen selbst beantworten: https://de.concerts-metal.com/images/flyers/202301/1673424874.webp

Orph

2023-01-12 20:30:14

Gibt es irgendwo die kompletten Tourdaten für Europa? Bei denen, die ich bisher gefunden hab, fehlen noch die beiden deutschen. Also auch bei bandsintown, songkick und der offiziellen Seite. Seltsam ...

Klaus

2023-01-12 19:47:59

War ja auf der aktuellen Tour im Oktober. Das war schon sehr krass. Aber die Location auf einem Festival nicht so ganz geeignet. Daher wird das nun sicher intensiver.

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Spotify

Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Forum