Bully - Sugaregg

Sub Pop / Cargo
VÖ: 21.08.2020
Unsere Bewertung: 8/10
8/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10
9/10

Aufs Maul?

Es gibt diese Platten, die hauen einem von der ersten Sekunde an einfach ein richtiges Brett in die Fresse. Da wird nicht lang gefackelt oder diskutiert, sondern es geht sofort los, kaum ist der Finger von der Play-Taste runter. Die Gehörgänge werden durchgefegt, die Nase ist plötzlich frei, das Herz rast, die Tapete schmilzt von den Wänden, die Welt dreht sich schneller und noch dazu in die andere Richtung. Irre.

"Sugaregg" von Bully ist keine solche Platte.

Nun gut, eigentlich schon, fast. Denn das gute Stück, das nunmehr dritte Album dieses Projekts von Alicia Bognanno, nimmt sich nur 15 Sekunden Zeit am Anfang seines Openers "Add it on", ehe die Drumsticks von Nick Byrd den Takt vorgeben und die feierliche In-die-Fresse-Hauerei losgehen kann. Dann nämlich zeigt Bognanno abermals, dass sie nicht nur ordentlich schrammeln, sondern auch schreien kann. Schöner wurden im Jahr 2020 kaum Säue rausgelassen und der Putz von der Wand gefegt, wenn "Sugaregg" eindrucksvoll beweist, dass man auch ohne Eier gepflegt breitbeinig darauf hinweisen kann, wer hier wem mal den Buckel Richtung Allerwertesten runterrutschen soll.

Roh, rau, rotzig geben sich Bully auf ihrem dritten und, ja, besten Album, schnell entsteht ein Sog, dem man sich kaum entziehen kann. Ob man das aber überhaupt will? Fast wie ein Scherz wirkt es jedenfalls, wenn Bognanno zu Beginn von "Every tradition" noch tatsächlich "Shall we?" fragt. Ja, verdammt! Leg los! Mit Unterstützung des Produzenten John Congleton, den man wohl nicht mehr vorstellen muss, gibt es hier noisigen Indie-Rock mit Punk-Anleihen vom Feinsten, während sich die Sängerin ihre neugewonnene Freiheit von der Seele brüllt. Die hat für ihre Bipolar-II-Störung nämlich nun endlich eine Form der Behandlung erhalten, mit der es ihr besser statt immer schlechter geht. Und das hört man "Sugaregg" deutlich an.

Was nicht heißt, dass hier nicht immer noch gehörig rumgewütet werden kann: Im stürmischen "Let you" spielt sich Bognanno gekonnt in den Vordergrund und lässt ihren Gesang eine Runde auf die Laut-Leise-Schnell-Langsam-Achterbahn, während "Come down" all denen beherzt zwischen die Beine greift, die sich mit dem College-Rock der Neunzigerjahre eh am wohlsten fühlen – alles einvernehmlich, versteht sich. Derweil macht "Hours and hours" mit den optimistischen Zeilen "I'm not angry anymore / I'm not holding onto that" auf seine erleichternde Erkenntnis des halbvollen statt halbleeren Glases aufmerksam, bis "What I wanted" die üble Vergangenheit endgültig hinter sich lässt und frohen Mutes in die Zukunft blickt. Da blicken wir doch glatt mit – mit zwei blauen Augen und Zahnlücke, aber immerhin umso breiter grinsend.

(Jennifer Depner)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Highlights & Tracklist

Highlights

  • Add it on
  • Come down
  • Hours and hours

Tracklist

  1. Add it on
  2. Every tradition
  3. Where to start
  4. Prism
  5. You
  6. Let you
  7. Like fire
  8. Stuck in your head
  9. Come down
  10. Not ashamed
  11. Hours and hours
  12. What I wanted
Gesamtspielzeit: 38:15 min

Im Forum kommentieren

saihttam

2023-03-28 23:48:40

cool!

fuzzmyass

2023-03-23 11:23:44

neues Album am 02.06. über Subpop - Sugaregg ist nach wie vor großartig und ich freu ich

fuzzmyass

2021-10-31 03:39:06

Großartiges Album, heute mal wieder gehört... sehr frisch, tolle Songs, leichtfüßig und knackig...
Schade, dass es hier so wenig Aufmerksamkeit gab

saihttam

2021-01-06 13:05:49

Da ist die Rezension ja doch noch mit einiger Verspätung. Hat das Album verdient.

Armin

2021-01-05 20:24:49- Newsbeitrag

Frisch rezensiert.

"Vergessene Perle 2020".

Meinungen?

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Spotify

Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Forum