Katla - Allt þetta helvítis myrkur

Prophecy / Soulfood
VÖ: 13.11.2020
Unsere Bewertung: 7/10
7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10
7/10

Stürmische See

Dem Spiel der Elemente widmet sich das isländische Duo Katla. Benannt nach einem der aktivsten Vulkane ihrer Heimatinsel, widmen sich Multiintrumentalist Einar Thorberg Guðmundsson und Guðmundur Óli Pálmason, ehemals Schlagzeuger bei Sólstafir, thematisch nun auf ihrem Zweitwerk dem sogenannten Islandtief. Jenes ist ein Tiefdruckgebiet, das zwischen Grönland und eben Island wirkt und insbesondere für das sehr harsche Winterklima unter anderem der Nordsee verantwortlich ist. "All diese verdammte Dunkelheit!" dachte man sich im Hause Katla dazu – denn genau das ist die Übersetzung von "Allt þetta helvítis myrkur", bei dem nicht nur der Titel, sondern auch sämtliche Gesangsspuren auf Isländisch gehalten sind und welches das Duo so in die Riege der Künstler hebt, bei dem die Stimme für viele vor allem Instrument ist.

In der Zeit also, in der musikalische Schöngeister wie Sigur Rós vor dem wärmenden Ofen bleiben, wagen sich Katla hinaus in den Sturm und liefern so ein wunderbar passendes Werk für die kälteren Jahreszeiten. Ihr Stil bewegt sich in der Schnittmenge aus Post-Metal, melancholischem Progressive-Rock und Doom. Schwer ist bereits der Einstieg zu "Ást orðum ofar" mit Drone-Saiten, über denen elegisch weicher, klarer Gesang schwebt. Nach diesen fünf Minuten wird es jedoch in "Villuljós" deutlich rauer. Einige Elemente oder Riffs von Katla mag man in ähnlicher Form schon bei Genre-Schwergewichten wie Opeth oder Katatonia gehört haben, die außerordentliche handwerkliche Kunst lässt aber schnell darüber hinweghören, zumal "Allt þetta helvítis myrkur" einiges an Abwechslung bereithält. Die Laut-Leise-Schemata werden etwa mit Cello-Zwischenspielen gut in Szene gesetzt und die Ausbrüche wirbeln einige Wellen auf – zwischendrin tritt etwa "Húsavíkur-Jón" für Doom-Verhältnisse ungewöhnlich aufs Gaspedal.

Lang und dunkel sind diese Nächte im Norden, beides trifft auch auf die letzten beiden Stücke zu. Im Titeltrack windet es immer wieder gehörig, jenes Pfeifen ist Verbindungsstück aus anfänglichen Cello-Klängen und späterem Doom-Gedonner. Die letzte Viertelstunde gehört "Svartnætti", der "schwarzen Nacht". Hier dominieren lange Post-Rock-Elemente und schwere Streicher, bevor uns Katla ein letztes Aufbäumen des Wintersturms präsentieren und wieder in ruhige Gewässer und schlussendlich den sicheren Hafen zurückkehren.

(Klaus Porst)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Highlights & Tracklist

Highlights

  • Allt þetta helvítis myrkur
  • Svartnætti

Tracklist

  1. Ást orðum ofar
  2. Villuljós
  3. Líkfundur á Sólheimasandi
  4. Sálarsvefn
  5. Vergangur
  6. Hvítamyrkur
  7. Húsavíkur-Jón
  8. Allt þetta helvítis myrkur
  9. Svartnætti
Gesamtspielzeit: 65:37 min

Im Forum kommentieren

MasterOfDisaster69

2020-11-25 15:01:23

hoert sich besser an als die neue Sólstafir, hat der Schlagzeuger gut so gemacht...

Der Wanderjunge Fridolin

2020-11-19 10:42:33

Oh. Cool.

Der Wanderjunge Fridolin

2020-11-19 10:42:22

P.S.:

Kann plattentests endlich isländisch, oder ist dies nur gewissen, überprivilegierten Kreisen erlaubt? :D

Test: Ást orðum ofar

Der Wanderjunge Fridolin

2020-11-19 10:40:09

Die erste fand ich sehr gut. Bin gespannt.

Armin

2020-11-18 20:45:25- Newsbeitrag

Frisch rezensiert.

Meinungen?

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Spotify

Threads im Forum