![](https://www.plattentests.de/cover/opeth8.jpg)
Opeth - In cauda venenum
Moderbolaget / Nuclear Blast / WarnerVÖ: 27.09.2019
Ja, det kan vi
Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. Es sind ja nicht gerade Breaking News, dass Mikael Åkerfeldt bekennender Freidenker und Freigeist ist, zumindest in künstlerischer Hinsicht. Die Aussage des Frontmanns und letzten Gründungsmitglieds von Opeth, Metal sei keine Rebellion mehr, dürfte wohl noch manchem Fundamentalisten in den Ohren klingen. Manchmal jedoch kann selbst Åkerfeldt noch für Verblüffung sorgen. Denn plötzlich tauchte die Information über die Entstehung eines neuen Albums auf, obwohl die Skandinavier sich eigentlich eine schöpferische Pause verordnet hatten. Mehr noch – um zum Überraschungsmoment noch einen kräftigen Schuss Exzentrik hinzuzufügen, sollten die Lyrics komplett in schwedischer Sprache verfasst sein. Laut dem Frontmann deshalb, weil es einfach irgendwie passte. Ah ja. Die spinnen, die Schweden?
Nicht ganz. Denn netterweise gibt es eine englischsprachige Fassung gleich dazu, außerdem wollte Åkerfeldt schlicht einmal eine Platte frei von der Leber weg produzieren, ohne Termindruck einfach unbelastet arbeiten. Und das gelingt auch auf "In cauda venenum", dem 13. Album der Band, die einst nach eigener Aussage die böseste Death-Metal-Band der Welt sein wollte, ganz vorzüglich. Denn nach dem dezent einstimmenden Intro liefert "Svekets prins" ein wunderbares Wechselspiel aus leisen Spielereien und lauten Ausbrüchen, die jedoch nie zu ruppig werden. "Hjärtat vet vad handen gör" beginnt mit einem krachenden Metal-Riff, reißt sofort mit, behält aber durch Åkerfeldts wunderbar schwebenden Gesang immer eine leichte Melancholie. Und will vor allem Dank der famosen, knackig-druckvollen Produktion unbedingt sehr laut gehört werden.
"De närmast sörjande" ist wiederum in positivem Sinn anstrengend. Nicht nur, weil die leisen Akustikparts überhaupt erst durch den erwähnten großartigen Albumsound ermöglicht werden, schicken Opeth die Hörer durch eine Dynamikreise, die zwar hart erarbeitet werden will, aber jederzeit lohnt. Das disqualifiziert mindestens diesen Song, im Grunde genommen jedoch sogar die komplette Platte als Berieselung zum Bügeln oder Autofahren – nicht nur komplett zu verschmerzen, sondern vermutlich auch so gewollt. Denn was jener Song im Kleinen verlangt, fordert das Album im Gesamtkontext: permanente Aufmerksamkeit. Denn sonst würden die kleinen Nuancen, diese sorgsam platzierten spielerischen Elemente einfach so vorbei rauschen. Angesichts dezenter Frickeleien wie einem nahezu bösartig filigranen Bass-Solo von Martin Mendez bei "Banemannen" wäre das geradezu verwerflich.
"Banemannen" ist vielleicht auch der Song, der am meisten heraussticht. Nicht weil er der eine große Überhit wäre, den will die Platte auch gar nicht haben. Sondern weil Opeth hier die Experimentierfreude am weitesten treiben, sich tief im Jazz bedienen, in manchen Parts gar an die Filmscores des großartigen Danny Elfman erinnern. Ansonsten – und das mag zunächst paradox klingen – ist "In cauda venenum" an sich gar nicht so überraschend. Jede Platte von Opeth ist die Station einer Reise, lässt eine schlüssige Weiterentwicklung erkennen, fügt sich in ein großes Ganzes ein. Das zugegebenermaßen etwas nerdige Experiment, einmal alle Opeth-Alben aufmerksam am Stück zu hören, dürfte hier aufschlussreich sein. Möglicherweise stößt "In cauda venenum" nicht mehr so vor den Kopf, wie es damals "Heritage" getan hat. Vielleicht beschließt Mikael Åkerfeldt aber im Anschluss auch, dass die Geschichte dieses Hippie-Artrock-Metal auserzählt und es Zeit für neue stilistische Experimente ist. Man weiß es nicht. Man könnte aber auch einfach die Klappe halten, und "In cauda venenum" als das großartige Album würdigen, das es ist.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Hjärtat vet vad handen gör / Heart in hand
- De närmast sörjande / Next of kin
- Banemannen / The garroter
- Allting tar slut / All things will pass
Tracklist
- Livets trädgård / Garden of earthly delights
- Svekets prins / Dignity
- Hjärtat vet vad handen gör / Heart in hand
- De närmast sörjande / Next of kin
- Minnets yta / Lovelorn crime
- Charlatan
- Ingen sanning är allas / Universal truth
- Banemannen / The garroter
- Kontinuerlig drift / Continuum
- Allting tar slut / All things will pass
Im Forum kommentieren
Klaus
2025-01-16 22:52:11
Dürfte das am meisten "Dad-rockige" Album der Band sein (allein Lovelorn Crime :D). Teil ziemlich Pathoshaft (gerade der Anfang). 7,5 hier.
8hor0
2020-09-07 16:11:03
Wieder mal reingehört, schon ein großartiges Werk einmal mehr! Danke Opeth! 8,5/10
Given To The Rising
2020-09-04 16:49:51
Im Oktober 2021 gibt es eine Livetour.
https://scontent-ham3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-0/p403x403/118805837_10158790345083410_6968929395809278156_o.jpg?_nc_cat=1&_nc_sid=110474&_nc_ohc=WyjplXIZwZQAX_MiQnk&_nc_ht=scontent-ham3-1.xx&tp=6&oh=fc0fd8f604d97eb0d81ccdce23fa49a3&oe=5F76093A
Zappyesque
2019-11-20 00:15:58
Die Heritage Tour war toll. Beinahe ausschließlich Heritage Stücke im Gepäck und Pain of Salvation - Road Salt 1&2 Phase als Vorband. Ganz großes Kino - natürlich eher im Sinne klassischen 70er Jahre Progs.
Felix H
2019-11-19 23:59:47
@Tobsen:
Danke für den ausführlichen Bericht!
Werde dann wohl eher drauf verzichten. Mich reizt es mehr, wenn Bands sich live weiterentwickeln, aber Opeth scheinen leider seit ich sie vor über 10 Jahren das letzte Mal gesehen habe, fast noch die gleichen Sachen in der Setlist zu haben. "Deliverance" – großartiger Song, keine Frage, aber den gab es auch damals als Zugabe. Und ich bevorzuge ja wie viele alles bis "Watershed", aber auch dort gäbe es potentiell mehr Abwechslung.
Ein ähnliches "Problem" habe ich ja auch mit Trail Of Dead, wobei ich mit derem neuen Output mehr anfangen kann.
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Opeth - In cauda venenum (88 Beiträge / Letzter am 16.01.2025 - 22:52 Uhr)
- Opeth - Sorceress (84 Beiträge / Letzter am 16.01.2025 - 22:22 Uhr)
- Opeth - Heritage (139 Beiträge / Letzter am 14.01.2025 - 22:29 Uhr)
- Opeth - Ghost reveries (86 Beiträge / Letzter am 14.01.2025 - 18:29 Uhr)
- Opeth - The Last Will and Testament (116 Beiträge / Letzter am 14.01.2025 - 17:14 Uhr)
- Opeth - Pale Communion (92 Beiträge / Letzter am 14.01.2025 - 16:55 Uhr)
- Beste Songs von Opeth (27 Beiträge / Letzter am 06.12.2024 - 19:02 Uhr)
- Opeth - Watershed (145 Beiträge / Letzter am 19.11.2024 - 20:23 Uhr)
- Opeth - Blackwater Park (41 Beiträge / Letzter am 16.10.2024 - 15:39 Uhr)
- Opeth live (4 Beiträge / Letzter am 15.12.2023 - 14:53 Uhr)
- Opeth - Still life (22 Beiträge / Letzter am 14.11.2023 - 08:28 Uhr)
- Opeth - Deliverance / Damnation (12 Beiträge / Letzter am 08.05.2023 - 18:24 Uhr)
- Opeth (236 Beiträge / Letzter am 01.04.2023 - 17:48 Uhr)
- Opeth - Neues Album? (2 Beiträge / Letzter am 01.07.2019 - 21:06 Uhr)
- Opeth - Garden of the titans – Live at Red Rocks amphitheatre (1 Beiträge / Letzter am 10.12.2018 - 21:29 Uhr)
- Warum sind Opeth so geil? (42 Beiträge / Letzter am 13.11.2016 - 18:06 Uhr)
- Opeth - My arms your hearse (12 Beiträge / Letzter am 08.10.2016 - 09:08 Uhr)
- Opeth - die beste (Metal)band der Welt ! (36 Beiträge / Letzter am 02.11.2014 - 21:20 Uhr)
- Opeth - Genial oder Überbewertet? (9 Beiträge / Letzter am 05.02.2013 - 18:30 Uhr)
- was haltet ihr von Opeth (17 Beiträge / Letzter am 10.10.2012 - 13:37 Uhr)
- Opeth - Die wahren Könige des Progressive-Rock (35 Beiträge / Letzter am 28.02.2012 - 17:10 Uhr)
- Electric Wizard - Dopethrone (17 Beiträge / Letzter am 15.12.2011 - 15:48 Uhr)
- Opeth - Neueinsteiger (17 Beiträge / Letzter am 26.11.2011 - 22:59 Uhr)
- Opeth - Die größte Band unserer Zeit? (75 Beiträge / Letzter am 11.11.2011 - 18:49 Uhr)
- Bestes Album von Opeth (37 Beiträge / Letzter am 27.09.2011 - 15:56 Uhr)
- Opeth Konzertkarte für München zu verkaufen (2 Beiträge / Letzter am 29.11.2008 - 21:31 Uhr)