
Enno Bunger - Was berührt, das bleibt
Columbia / SonyVÖ: 26.07.2019
Das tut weh
Und zwar richtig. Enno Bunger, das ist der Mann mit der weichen Stimme und den schönen Melodien. Das ist aber auch der Mann mit dem Hang zum lyrischen Pathos und auch der, der seine musikalische Handwerkskunst gerne in glattpolierten Hygiene-Produktionen ertränkt. Dabei könnte alles so einfach sein. Man erinnert sich zurück an das Jahr 2012, als Bunger Songs wie "Blockaden" oder "Regen" veröffentlichte. Klar pathetisch, klar an der Grenze zum Kitsch, aber eben auch gelungen. Man denkt an "Flüssiges Glück" aus dem Jahr 2015, an vielversprechende Stilexperimente in Songs wie "Scheitern" oder "Renn!" und daran, wie man insgeheim gehofft hat, dass sich in Zukunft der "gute Bunger" durchsetzt, der mit der weichen Stimme und den schönen Melodien. Leider aber – man muss es so sagen – ist das, was der Norddeutsche auf "Was berührt, das bleibt" präsentiert, durch die Bank zum Haareraufen.
Doppelt leid tut einem das angesichts der gelebten Verlusterfahrungen, mit denen der Privatmensch Bunger in den letzten Jahren zu kämpfen hatte. Die Arbeit an seinem vierten Album beschreibt er als Selbsttherapie im Verarbeitungsprozess. Das fertige Werk kann aber als Beispiel dafür dienen, dass erlebtes Gefühl nicht per se zu guter Kunst wird. "Was berührt, das bleibt" möchte gerne das Album sein, das einem Mut und Antrieb gibt, die Sicht auf das eigene Leben zu überdenken. "Kalifornien" und "Bucketlist", zwei Oden an die Freiheit, könnten paradoxerweise kaum angepasster klingen. "Wir wollen nichts mehr werden. / Wir wollen nur noch sein", singt Bunger in "Kalifornien". Aber will man das denn wirklich? Dazu passend reserviert die Freundschaftshymne "Ponyhof" dem besungenen Freund gleich einen Platz auf der "Autobahn ins Altenheim". Neben schrecklich klingenden Zeilen wie "Ja es ist jammerschade, dass wir nicht homo sind" irritiert vor allem der Dauergebrauch von Kitschphrasen auf Kalenderspruchniveau. Da hilft es leider auch nicht, dass besagter Freund tatsächlich existiert.
Was als Songschreiber und Komponist in ihm steckt, zeigt Bunger nur in Fragmenten. "Die Bäume streuen Konfetti" wartet mit berührender Instrumentalbridge auf. In "One-life stand" – ja, der Song heißt wirklich so – überrascht der Chorus mit dröhnender Bass-Line, die Bungers sanfte Stimme umso deutlicher glänzen lässt. Bis zum Chorus muss man sich aber erst einmal durchkämpfen. Der Anfang-30-Jährige wäre ohne weiteres in der Lage, eine Art deutsche Bon-Iver-Variante abzugeben, doch die bescheidenen Piano-Pop-Songs von "Wir sind vorbei" sind auf "Was berührt, das bleibt" konturlosen Chart-Pop-Kopien gewichen. Auch die Stilexperimente des Vorgängers gibt es nur noch in lauwarm aufgewärmten Dosen. Sogar das bis dahin feinfühlig instrumentierte "Wolken aus Beton" betreibt mit schwülstigem Streicherfinish Selbstsabotage. "Jammerschade" ist das mit Sicherheit.
Um die erlittene Enttäuschung abzumildern, soll an dieser Stelle ein Rätsel mit auf den Weg gegeben werden: Das Wortspiel "Wir brennen nur noch durch / Aber nie wieder aus" im Einstiegssong "Kalifornien" findet sich in leicht abgewandelter Form auch auf dem letzten Album welcher ehemaligen Bravo-Band? Pssst. Das wären dann die Killerpilze.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Wolken aus Beton
Tracklist
- Kalifornien
- Bucketlist
- Ponyhof
- Stark sein
- Die Bäume streuen Konfetti
- Glaube an die Welt
- Wofür hältst Du Dich
- Wolken aus Beton
- Niemand wird Dich retten
- One-life stand
- Weichzeichnungsfilter
Im Forum kommentieren
Armin
2019-11-11 11:38:59- Newsbeitrag
Enno Bunger
30.03. - 05.04.2020
Enno Bunger viertes Album bietet den Soundtrack für ein besseres Leben. Eines, in dem man lieber gute Erinnerungen sammelt als Messenger-Verläufe. Eines, in dem die Qualität des Augenblicks größeren Wert hat als das imaginierte Ziel in der Ferne. Wäre er bloß ein musikalischer Dienstleister, würde er seine persönlichen Erfahrungen mit dem Tod ignorieren. Den Menschen, den er tatsächlich verloren hat. Aber Enno Bunger ist Künstler. Und als solcher lässt er uns teilhaben. Nach großer Tour im Herbst 2019, kommt der gebürtige Ostfriese mit seinem aktuellen Album „Was berührt, das bleibt“ im Frühling 2020 erneut auf Konzertreise.
Image Label
Präsentiert werden die Konzerte von kulturnews, DIFFUS und MusikBlog.de.
Enno Bunger
Was berührt, das bleibt. Live 2020
30.03.2020 Darmstadt - Centralstation
31.03.2020 Ulm - Roxy
01.04.2020 AT-St. Pölten - Cinema Paradiso
02.04.2020 AT-Graz - Orpheum Extra
03.04.2020 AT-Bludenz - Remise
05.04.2020 Chemnitz - Atomino
Tourveranstalter: Gastpielreisen
a division of FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH
Jakob
2019-08-14 17:36:24
Für mich bisher die beste Platte des Jahres. Schade, dass sie hier so herzlos besprochen wurde.
Der Umhäschtagger
2019-08-13 19:22:14
*umhäschtag*
Nicolas
2019-08-11 22:53:22
Also bleibt meine Hand mit der ich mich heute berührt habe. Gut zu wissen
Frank
2019-08-11 22:51:23
Welche dumme Schnalle hat diesen Artikel verfasst?!
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Surftipps
- http://ennobunger.de
- https://de-de.facebook.com/ennobunger
- https://twitter.com/ennobunger
- https://www.instagram.com/ennobunger/?hl=de
- https://www.youtube.com/user/ennobunger
- https://soundcloud.com/enno-bunger
- https://de.wikipedia.org/wiki/Enno_Bunger
- https://www.allmusic.com/artist/enno-bunger-mn0002031889/credits
- https://www.discogs.com/de/artist/1691704-Enno-Bunger
- https://www.last.fm/de/music/Enno+Bunger
- https://themellowmusic.com/enno-bunger-zeigt-uns-seine-bucketlist-und-kuendigt-ein-neues-album-an/
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Enno Bunger - Neues Album (2 Beiträge / Letzter am 21.09.2023 - 13:02 Uhr)
- Enno Bunger - Was berührt, das bleibt (53 Beiträge / Letzter am 11.11.2019 - 11:38 Uhr)
- Enno Bunger - Flüssiges Glück (22 Beiträge / Letzter am 28.11.2015 - 14:02 Uhr)