Steve Gunn - The unseen in between
Matador / Beggars / IndigoVÖ: 18.01.2019
Kurz Vile
Steve Gunn war einstmals Gitarrist bei Kurt Viles Begleitband The Violators und auch wenn er diesen Job an den Nagel hängte, hat die Freundschaft zu Vile immer noch Bestand. 2015 nahm er mit ihm eine Platte auf, sie veröffentlichten sie unter dem schlichten Projektnamen "Steve Gunn/Kurt Vile" und das passt natürlich irgendwie zu diesen beiden recht unprätentiösen Typen. Seit einiger Zeit nimmt der in New York beheimatete Musiker auch fast im Jahrestakt Soloalben auf, darunter das aktuelle "The unseen in between". Fleißig ist er also, der Gunn-Steve, aber was taugt sein schlicht gehaltener Indie-Folkrock? Können seine Songs mit der Musik seines Kumpels und Ex-Chefs mithalten? Erreicht sein neues Album die Qualität des hierzuseits abgefeierten Vorgängers "Eyes on the line"? Und wie kommt man eigentlich an einen so geilen Nachnamen?
Okay, die letzte Frage ist Quatsch, die restlichen hingegen wollen nun in aller Seriosität (jaha!) beantwortet werden. Klar ist: Gunn lässt sich, ebenfalls wie sein Buddy, eine Menge Zeit, um seine Songs vor dem Hörer auszubreiten. Zwar kommt er nicht auf die für Vile mittlerweile fast schon typischen Neun- bis Zehnminüter, aber unter fünf macht es der Mann aus Brooklyn auch selten. In Sachen lässiger Schluffigkeit müssen sich seine Kompositionen ebenfalls kaum verstecken: Gunn schlawinert sich durch allerlei Indie-Rock-, Folk- und Country-Kulissen, schnappt sich hier mal einen Cowboyhut, dort einen kecken Anklebschnäuzer und schlüpft auch gerne mal ins ausgeleierte Holzfällerhemd. Sämtliche musikalische Outfits stehen ihm, auch wenn er sie alle am Ende wieder abstreift und mit sehnsüchtigem Blick weiterzieht. Er ist eben ein "Vagabond".
Ebendieser Song ist das klare, hell scheinende Highlight auf dieser grundsympathischen, aber eben auch irgendwie unscheinbaren Platte: Ein sonniger Country-Twang treibt den Song nach vorne, die Gitarren drehen gedankenverloren ihre Pirouetten im letzten Licht des Tages und Gunns Stimme trägt genug Melancholie für gleich zwei Herzen. Der Opener "New moon" überzeugt mit einer gewissen Lagerfeuertauglichkeit und steigert sich dabei immer weiter in lässige Höhen. Auch hier steht die Arbeit an der Gitarre im Zentrum, sie ist das wichtigste Element in Gunns Soundkosmos, um sie herum baut er seine oft ins Hypnotische abdriftenden Stücke auf. Als Hörer kann man sich im wogenden Wohlklang verlieren, "The unseen in between" ist so gesehen das perfekte Album für schlaflose Nächte oder besonders lange Autofahrten durch besonders öde Landschaften.
An dieser Stelle ein kleiner Verbraucherhinweis: Hören Sie diese Platte am besten mehrmals am Stück an! Sie müssen dabei nicht einmal besonders aufmerksam sein, keine Sorge, die Melodien und kleinen Wendungen haken sich auch so im Hirn fest und werden Sie dann kaum mehr loslassen. "Morning is mended" krallt sich auf diese Weise mit aller Macht in den Kortex, erinnert in seiner reduzierten Intimität an den großen Nick Drake, vielleicht auch ein wenig an den ebenfalls großen Elliott Smith. Es fallen einem also nur große und noch größere Referenzen ein, was beeindruckend ist, bei einer eigentlich so kleinen, weil bescheiden wirkenden Platte. Ein Album, das so bescheiden ist, dass es freiwillig auf die 8/10 verzichtet, denn mit "Stonehurst cowboy" (hier klingt Gunn übrigens wie, kein Scheiß, Jochen Distelmeyer) und "New familiar" haben sich zwei nur halbspannende Songs draufgeschlichen, die für kleinere Längen sorgen. Auch in dieser Hinsicht ist Gunn dann wieder ganz bei Kumpel Kurt.
Highlights & Tracklist
Highlights
- New moon
- Vagabond
- Morning is mended
Tracklist
- New moon
- Vagabond
- Chance
- Stonehurst cowboy
- Luciano
- New familiar
- Lightning field
- Morning is mended
- Paranoid
Im Forum kommentieren
Armin
2019-01-24 21:21:00- Newsbeitrag
Frisch rezensiert.
Meinungen?
hallogallo
2019-01-22 09:57:51
Es sei Dir verziehen, das großartige Vagabond klingt ja auch schon ein wenig nach besten Smoke Ring for my Halo-Zeiten...
Freue mich auf die Rezi.
Kevin
2019-01-21 18:06:19
Rezi kommt noch, aber natürlich nicht ohne Vergleich zu Kurt Vile. ;)
hallogallo
2019-01-21 17:26:13
Klingt gut und ist auch ohne den obligatorischen Vergleich mit Kurt hörenswert!
dreckskerl
2019-01-10 16:02:54
Neues Album am 18.01.2019.
3 Songs sind bereits veröffentlicht und ich finde sie alle 3 sehr gelungen...denke dass er ein besseres Album sufgenommen haben könnte, als sein alter Kumpel Kurt Vile letztes Jahr.
New Moon
https://www.youtube.com/watch?v=tqwx0r8n3tU
Stonehurst Cowboy
https://www.youtube.com/watch?v=9B2LQ4UP8DQ
Vagabond
https://www.youtube.com/watch?v=h6-dwxvTQd0
Hoffe die Rezension zum Album ist beim nächsten Update dabei.
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Steve Gunn - Other you (3 Beiträge / Letzter am 17.04.2024 - 00:38 Uhr)
- Steve Gunn - The unseen in between (5 Beiträge / Letzter am 24.01.2019 - 21:21 Uhr)
- Steve Gunn - Eyes on the lines (4 Beiträge / Letzter am 08.08.2016 - 15:08 Uhr)
- Steve Gunn (2 Beiträge / Letzter am 14.06.2016 - 19:28 Uhr)