Oak - False memory archive

Karisma / Soulfood
VÖ: 19.10.2018
Unsere Bewertung: 8/10
8/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10
7/10

Alles in Ordnung

Kleiner Fehler, große Wirkung. Durch eine falsche Beschriftung der Songs wich die Reihenfolge der Tracklist auf der Promo-CD von der finalen Verkaufsversion ab. Der zweite Titel fand sich an 6. Stelle wieder, Nummer 3 auf der 7, Nummer 7 auf der 2 usw. Kann passieren. Hat aber eindrücklich die Binsenweisheit vor Augen geführt, dass ein Album oft mehr ist als die Summe seiner Teile. Denn nach händischer Korrektur wurde aus der bis dato "nur" sehr guten Platte ein Meisterwerk, weil leichte Längen und Unausgewogenheiten plötzlich keine Rolle mehr spielten und darüber hinaus ein deutlicher Zugewinn an Atmosphäre zu verzeichnen war.

Die drei Norweger hinter Oak haben sich also offenbar etwas dabei gedacht, die Titel ihres zweiten Albums genau so und nicht anders anzuordnen. Alles andere wäre bei einem Werk, das mit seinem einerseits harmoniegeladenen, andererseits stets spannenden und überraschenden Liedgut stark an die kunstvollen Prog-Rock-Kompositionen eines Steven Wilson erinnert, auch merkwürdig gewesen. Die Koryphäe aus Hemel Hempstead überlässt schließlich auch nichts dem Zufall. Und tatsächlich entfaltet sich erst in der gedachten Reihenfolge die ganze Dynamik und Sogwirkung von "False memory archive".

Dabei handelt es sich um den Nachfolger zum 2013 veröffentlichten Debüt "Lighthouse", mit dem die Band allerdings noch keine große Aufmerksamkeit auf sich ziehen konnte. Umso erstaunlicher ist es, dass sie fünf Jahre später ein Werk abliefert, das in den einschlägigen Jahresbestenlisten eigentlich auf den vorderen Plätzen landen müsste. Steven Wilson ist dabei nicht die einzige hochkarätige Referenz, die einem beim Hören des Albums in den Sinn kommt. Das phasenweise düster grummelnde "The light" lässt zum Beispiel an Major Parkinson denken, bettet sich im Verlauf aber auch in flauschigere Pink-Floyd-Gefilde ein.

Überhaupt ist es letztlich seine warme Melancholie, die den Ausschlag dazu gibt, "False memory archive" besagten Meisterwerk-Status zu verleihen. Den größten Anteil daran haben fraglos die vor allem in "We, the drowned", "Claire de lune", im Titeltrack, "Lost causes" und in "These are the stars we're aiming for" – im Grunde also durchweg – gänsehautfördernden Gesangslinien von Simen Valldal Johannessen, dessen Timbre an eine Mischung aus Talk-Talk-Sänger Mark Hollis und Katatonia-Shouter Jonas Renske erinnert.

Recht viel Namedropping? Bei einer Band, die ihre Hausaufgaben gemacht hat und mannigfaltige Einflüsse von Opeth über Simon & Garfunkel bis John Williams nennt, nahezu unvermeidlich. Ein Referenzen-Mashup ist "False memory archive" dabei allerdings nicht geworden, sondern vielmehr eine Erfahrung, die der Idealvorstellung all jener, denen oben (oder auch unten) genannte Künstler sympathisch sind, ziemlich nahekommen dürfte.

(André Schuder)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Highlights & Tracklist

Highlights

  • Claire de lune
  • False memory archive
  • These are the stars we're aiming for

Tracklist

  1. We, the drowned
  2. Claire de lune
  3. False memory archive
  4. Lost causes
  5. Intermezzo
  6. The lights
  7. These are the stars we're aiming for
  8. Transparent eyes
  9. Psalm 51
Gesamtspielzeit: 54:56 min

Im Forum kommentieren

Melancho-Prog-Conaisseur

2019-06-07 19:00:28

Ausnahmealbum

Ian

2019-01-05 03:06:00

Die babyblauen Seiten haben das Album nun auch schon entdeckt...

2 x 14/15

http://www.babyblaue-seiten.de/album_17815.html#27661

Ian

2018-11-24 15:34:51

Nicht nur Plattentests.de ist begeistert:

http://www.musikreviews.de/reviews/2018/Oak/False-Memory-Archive/ (15/15)

8 von 10 Sterne in der aktuellen Ausgabe der Eclipsed

Voyage 34

2018-11-15 11:46:08

Also Dredg und Wilson höre ich auch nicht wirklich raus. Riverside ein bisschen. Katatonia sehr viel. Die Referenzen haben es für mich auf jeden Fall spannender Klingen lassen als es dann eigentlich war :-/

Onesidezero

2018-11-15 11:38:47

Also ich höre da nix von Dredg und auch nicht von SW. Ist irgendwie Katatonia light.

Gibt mir absolut nix.

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Spotify