Julia Holter - Aviary

Domino / GoodToGo
VÖ: 26.10.2018
Unsere Bewertung: 8/10
8/10
Eure Ø-Bewertung: 6/10
6/10

Lost you in my wilderness

90 Minuten Laufzeit. Inspirationen aus mittelalterlichen Troubadour-Liedern, antiken Schriften und nepalesischen Nonnengedichten. Eine Promo-Beschreibung als "epic journey through the cacophony of the mind in a melting world". Man braucht noch keinen Ton von "Aviary" gehört zu haben, um erahnen zu können, dass der drängelnde Pop-Appeal von "Have you in my wilderness" erst einmal wieder Geschichte ist. Julia Holter, die wohl europäischste Kalifornierin der Welt, gibt sich auf ihrem fünften Album wieder verstärkt den Soundscapes zwischen Klassik, Ambient und Lärm hin, tut das aber so radikal, strukturverachtend und exzessiv wie noch nie. Sie hat fast komplett improvisiert, musikalischen wie lyrischen Gedankenströmen freien Lauf gelassen und als einzigen, losen Bezugspunkt eine Kurzgeschichte von Etel Adnan gewählt, in welcher der Protagonist sich in einer Voliere voller kreischender Vögel wiederfindet. Ein passenderes Bild hätte man kaum wählen können: "Turn the light on" tritt gleich zu Beginn einen dissonanten Tornado von sägenden Streichern und wilder Percussion los, Holter schreit darin um Gehör, um ihren Verstand, vielleicht um ihr Leben. "Thankful you'll come back / You can recall the way you held me close." Julia, die alte Zynikerin – zu diesem Zeitpunkt hält man höchstens noch seine soeben durcheinandergewirbelten Knochen fest.

"Aviary" stellt eine ganz und gar beeindruckende Symbiose von Form und Inhalt dar, weil das Album klingt wie direkt auf den Bewusstseinsströmen seiner Hörer komponiert. "Whether" wiegt als stampfende, kompakte E-Orgel-Nummer noch in falsche Sicherheit, folgt zwar auch keiner klaren Linie, lässt sich mit verspielten Drums und zugänglicher Melodie aber zumindest noch als spaßig beschreiben. Doch dann "Chaitius": Das Orchester spielt im luftleeren Raum, es gesellen sich Operngesang und später auch die Dirigentin selbst dazu, doch wird sie roboterhaft abgehackt, wie von Geisterhand laut und wieder leise gedreht. Während man noch mit der Überprüfung der korrekten Funktionsweise seiner Anlage beschäftigt ist, öffnet sich schon der Himmel in Form einer immer noch wirren, auf ihre eigene Art aber wundervollen Klimax, in der plötzlich alles Sinn ergibt. Dieses Album fordert viel ein, in erster Linie Ruhe und eine enorme Konzentrationsfähigkeit, doch es belohnt den Hörer mit Musik, die so unmittelbar ins Innerste fließt, dass sich jede andere Sinnes- und Gefühlswahrnehmung als größte Nichtigkeit des Universums entpuppt. "I feel so joy."

"Voce simul" blickt in analoge Synthie-Abgründe und schmeißt noch ein paar einsam verhallende Trompeten hinterher, Holter singt hier auf Latein. Warum auch nicht – die aktiven Synapsen befinden sich ohnehin längst nicht mehr in einem Zustand, der menschliche Sprachen überhaupt noch erfassen kann. Wer zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig den Verstand verloren hat, tut dies spätestens bei "Everyday is an emergency", einer Kakophonie aus schrillen Dudelsäcken und Horror-Tönen, die eine in der Unterhaltungsmusik – zu der sich Holter trotz allem noch immer zählen muss – nur selten erlebte Konsequenz des Kaputten zelebriert. Auch dieser Song kippt in der zweiten Hälfte, entwickelt sich unerwartet zum unfassbar intimen, dringlichen Klavierstück und deutet damit schon mal in die richtige Richtung. Die schwierigsten Hürden sind nach dem ersten Akt gemeistert, "Aviary" behält zwar seine Unvorhersehbarkeit und Experimentierfreude bei, verrammelt die Türen aber nicht mehr so, dass sie sich nur unter Verlust der eigenen geistigen Gesundheit aufreißen lassen.

Das vorab veröffentlichte "I shall love 2" baut sich ganz behutsam auf, Holter flüstert über nicht mehr als einen dezenten Drumcomputer-Beat, ehe Schichten von Synhies, Bläsern und echtem Schlagzeug zu einem ihrer euphorischsten Crescendos überhaupt zusammenlaufen. "Underneath the moon" erschafft unter seinem verwickelten Klanggeflecht einen geradezu höllischen Groove und schielt mit seinen Keyboards sogar etwas in Richtung Retro-Progrock, doch es kommt noch besser: Nachdem sich "In gardens muteness" der totalen Spärlichkeit hingegeben hat, rastet "Les jeux to you" komplett aus, bringt mit seinem uneingeschränkt tanz- oder gerne auch hüpfbaren Ausbruch den Pop zurück zur Avantgarde. Der Track fällt zwar schließlich auch in sich zusammen, endet dabei aber nicht im Krach, sondern als astreine Tori-Amos-Pianoballade. "Words I heard" setzt genau hier an, windet sich elegisch in seinem Himmelbett aus Tasten und Streichern und pointiert die inhaltliche Intention des Albums in einem einzelnen, simplen Satz: "I love you in the City of Man."

Das ist es nämlich, was "Aviary" in seinem Kern bezwecken will: eine Darstellung von Empathie und menschlicher Nahbarkeit in einer immer lauteren, hibbeligen, sämtliche Sinne belastenden Welt. Musikalisch inszeniert Holter dies in absoluter Perfektion, ihre immer wieder greifbaren Emotionen und Melodien liefern die dringend benötigten Ankerpunkte in dieser zerstörerischen Flut von Disharmonien und vertrackten Arrangements. "The cacophony of the mind in a melting world" – wessen Mund sich schon beim Lesen dieser Zeile zum "Kunstkacke!"-Ausruf formt, der sollte um dieses Album besser einen großen Bogen machen. Alle anderen dürfen unter temporärer Verpfändung ihrer stabil funktionierenden Hirnprozesse an einer vertonten, 90-minütigen Bewusstseinserweiterung kosten: "Send up now, push us up above all the world."

(Marvin Tyczkowski)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Highlights & Tracklist

Highlights

  • Everyday is an emergency
  • I shall love 2
  • Underneath the moon
  • Les jeux to you
  • Words I heard

Tracklist

  1. Turn the light on
  2. Whether
  3. Chaitius
  4. Voce simul
  5. Everyday is an emergency
  6. Another dream
  7. I shall love 2
  8. Underneath the moon
  9. Colligere
  10. In gardens muteness
  11. I would rather see
  12. Les jeux to you
  13. Words I heard
  14. I shall love 1
  15. Why sad song?
Gesamtspielzeit: 89:58 min

Im Forum kommentieren

maxlivno

2023-11-30 10:33:04

Kali Malone ist großartig!

ijb

2023-11-29 15:51:30

Ich finde die neue Single immer noch super gut! Es gibt kaum "Art Pop", der ambitioniert daher kommt und richtig gut funktioniert. Einzig ähnlich gut (in dem Bereich, wenn auch anders) finde ich Circuit des Yeux!

Anna B Savage?

ijb

2023-11-29 15:50:52

Danke sehr für die Liste. SUPER! (vor allem die Autechre-Nennungen und Scott W. und Low)
Ich hab dafür grad keine Zeit, kopiere mir das mal auf meinen Desktop, um nicht zu vergessen, darüber später nachzudenken.
Da ist einiges, was ich noch "auschecken" werde. Myra Melford hab ich erst kürzlich im Konzert gesehen; sie hat ein ganze neues Trio mit Michael Formanek und Ches Smith (u.a. Xiu Xiu) - das Triokonzert war super, bin sher gepsannt auf das Album.
Von Xiu Xiu hab ich sowieso alle - die wachsen ja alle mit der Zeit... aus den 10ern: "Always" und "Nina" und "Forget".

Anna von Hausswolff dagegen hat bei mir irgendwann eher nachgelassen, kann die heute eigentlich nicht mehr hören.

Der Untergeher

2023-11-29 15:02:11

Hatte den Thread geöffnet und dann wieder vergessen zu antworten… Ich hab meine Lieblingsalben der 10er Liste noch gar nicht als Projekt aktualisiert, aber für mich massiv gewachsen, bzw. dazukommen sind als „Konkurrenz“ Alben wie:

Keith Rowe - The Room Extended (nach 2019 entdeckt)
Tyshawn Sorey - Pillars (massiv gewachsen)
Richard Dawson - Nothing Important (massiv gewachsen)
Low - Double Negative (massiv gewachsen)
Xiu Xiu - Girl with a Basket of Fruit (massiv gewachsen)
Uboa - The Origin of My Depression (nach 2019 entdeckt)
Jessica Pratt - On Your Own Love Again (massiv gewachsen)
Kali Malone - The Sacrifical Code (nach 2019 entdeckt)
Und eben: Julia Holter - Aviary (massiv gewachsen)

Ganz oben (unverändert) sind immer noch Sachen wie:

The Necks - Mindset
Joanna Newsom - Have One On Me
Swans - To Be Kind
Ulcerate - Shrines of Paralysis
Chelsea Wolfe - Abyss
Iceage - Plowing into the Field of Love
Altar of Plagues - Teethed Glory and Injury
Anna von Hausswolff - Dead Magic
Grouper - Alien Observer und Ruins
Fire! Orchestra - Exit
Bell Witch - Mirror Reaper
Mount Eerie - A Crow Looked at Me
Giles Corey - s/t
Protomartyr - Relatives in Descent
Circuit des Yeux - Reaching for Indigo
Tim Hecker - Virgins
Myra Melford’s Snowy Egret - the other side of air
Autechre - elseq 1-5 und die NTS Sessions 1-4
Scott Walker - Bisch Bosch
Anna Webber - Clockwise
Primitive Man - Caustic
Puce Mary - The Drought
Lingua Ignota - All Bitches Die
PJ Harvey - Let England Shake
Clipping - There Existed an Addiction to Blood

Back to TOPIC:

Ich finde die neue Single immer noch super gut! Es gibt kaum "Art Pop", der ambitioniert daher kommt und richtig gut funktioniert. Einzig ähnlich gut (in dem Bereich, wenn auch anders) finde ich Circuit des Yeux!

ijb

2023-11-10 23:42:26

Hast du zufällig so ne persönliche "Favorite 2010 Albums"-Zusammenstellung zur Hand? Wenn jemand so ne hohe Meinung von so einem speziellen, komplexen und keineswegs gefälligen Album hat, bin ich schon echt neugierig, ob ich wiederum in einer Favoriten-Liste dieses Menschen noch etwas Supergutes, Übersehenes entdecken kann...

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Spotify

Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Forum