![](https://www.plattentests.de/cover/millen.jpg)
Millencolin - Pennybridge pioneers
Burning HeartVÖ: 28.02.2000
Schwedenhappen aus Millencollywood
Nach dreijähriger Studioabstinenz halten Millencolin wieder Einzug in die Chartlisten Europas. Der vierte Longplayer \"Pennybridge pioneers\" wurde in Los Angeles, dem Tummelplatz der Stars und Sternchen, aufgenommen. Produzent war diesmal Brett Gurewitz, Chef der Epitaph Labels und ehemals Mitglied der amerikanischen Punk-Urgesteine Bad Religion.
Millencolin sind seit jeher eine unverwechselbare Band im Punk-Dschungel, was sicherlich der markanten Stimme des Sängers Nikola zu verdanken ist. An ihrer Stilvielfalt haben die Schweden auch diesmal festgehalten. Das Spektrum reicht wieder von Balladen über Melody-Core bis hin zu typischen Punksongs. Entgegen des aktuellen Trends nicht auf \"Pennybridge pioneers\" vorhanden ist ein Ska-Stück, aber dies sieht Gitarrist Färm nicht als Manko sondern als Fortschritt an. Wesentlich verändert hat sich der Sound nicht, doch Brett Gurewitz schmuggelte einige Klangtupfer herein, die das Endergebnis mehr denn je nach Bad Religion klingen lassen.
Wie der Opener \"No cigar\" zeigt, haben Millencolin nichts von ihrem gierigen Sound verloren. Den Hörer erwarten wuchtige Gitarren und die angesprochenen markanten Vocals Sarcevics. Vor allem die schnellsten Songs des Albums, \"Material boy\" und \"Highway donkey\", erzählen aus dem Leben des Sängers, der mit Versen wie \"Now I\'m shopping, I\'m not stopping\" oder \"I lived my own lie and I never asked the question why\" ein Stück Privatsphäre zum besten gibt. Mit \"The ballad\" haben Millencolin (was wohl?) eine Ballade im Stile von Green Days \"Good riddance\" eingespielt, die das Album unterstützt von einer Akkustikgitarre und - man lese und staune - sogar ein paar von Mr. Brett persönlich beigesteuerten Klaviertöne ausklingen läßt.
Stellvertretend für den Rest des Albums sind bei der ersten Single-Auskopplung \"Penguins & Polarbears\" eine gewisse Weiterentwicklung und ein gesteigerter musikalischer Anspruch nicht von der Hand zu weisen. Die Ohrwurmlastigkeit gehört der Vergangenheit an. Mittlerweile haben Millencolin Spaß daran, erwachsen geworden zu sein. Man hört \"Pennybrige pioneers\" an, daß es die erste wirklich große Produktion ist, und auch Gurewitz hat der Band durch seine Arbeit mehr geholfen als geschadet. Wer Punkrock nach amerikanischer Tradition etwas abgewinnen kann, ist mit dieser schwedischen Variante gut beraten.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Material boy
- Highway donkey
Tracklist
- No cigar
- Fox
- Material boy
- Duckpond
- Right about now
- Penguins & polarbears
- Hellman
- Devil me
- Stop to think
- The mayfly
- Highway donkey
- A-Ten
- Pepper
- The ballad
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Millencolin live (5 Beiträge / Letzter am 24.03.2023 - 18:13 Uhr)
- Millencolin - For Monkeys (17 Beiträge / Letzter am 22.04.2022 - 11:43 Uhr)
- Millencolin - SOS (53 Beiträge / Letzter am 30.01.2020 - 14:46 Uhr)
- Millencolin - home from home (2 Beiträge / Letzter am 07.06.2017 - 09:05 Uhr)
- Millencolin - True brew (16 Beiträge / Letzter am 13.05.2015 - 13:43 Uhr)
- Millencolin oder Beatsteaks? (25 Beiträge / Letzter am 15.12.2010 - 12:37 Uhr)
- Millencolin - Machine 15 (89 Beiträge / Letzter am 12.05.2010 - 23:47 Uhr)
- Millencolin (43 Beiträge / Letzter am 14.04.2007 - 20:00 Uhr)
- Millencolin - Kingwood (169 Beiträge / Letzter am 09.04.2007 - 15:50 Uhr)
- Nikola Sarcevic - Lock-Sport-Krock (Millencolin) (17 Beiträge / Letzter am 08.10.2005 - 20:46 Uhr)