Christine And The Queens - Chris
Because / Caroline / UniversalVÖ: 21.09.2018
Körperwelten
Heute mal ein kleiner Exkurs in die Dialektik der Kulturindustrie. Héloïse Letissier, besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Christine And The Queens, versteht sich als queer und baute bereits ihr Debüt "Chaleur humaine" um Reflexionen fluider Geschlechtsidentitäten herum auf. Der Zweitling "Chris" formuliert diese Themen noch weiter aus und da sich der Gender-Diskurs aktuell so en vogue befindet, stellt das Album damit die berechtigte Frage nach seiner Motivation in den Raum. Passend dazu erhält es wie sein Vorgänger auch eine englischsprachige, massenmarktkompatiblere Entsprechung zum französischen Original, welches nur in der Deluxe Edition mitgeliefert wird. Doch man muss sich nicht einmal Interviews mit Letissier anhören, ihre Musik reicht schon aus für eine klare Erkenntnis: Hier singt ein Mensch, kein Produkt, aufrichtig und mit Herzblut über seine tatsächlichen Erfahrungen, hier hat ein Mensch ein ganz persönliches Anliegen, Sexualitäts- und Geschlechterkonstrukte einer Behandlung mit der Abrissbirne zuzuführen. Ein widerstandsloses Einfügen in den Markt und authentische, leidenschaftliche Kunst – so widersprüchlich diese Dinge klingen, ausschließen tun sie sich nicht.
Deshalb sei Chris, wie Letissier es selbst beschreibt, auch nicht bloß eine für die gleichnamige Platte geschaffene Kunstfigur, sondern purer Ausdruck ihrer eigenen Identität. Dafür hat sie sich auch äußerlich verändert: Die langen Haare sind ab, ihr Körper, gestählt durch exzessive Tanz-Performances, athletischer und androgyner. Da die Französin ähnlich wie ihr großes Vorbild Madonna eine audiovisuelle Künstlerin darstellt, passt ihr neues Auftreten auch perfekt zur Musik. "Chris" ist weitaus körperlicher, schwitziger und direkter als sein Vorgänger, die Ästhetik klar bei Michael Jacksons "Dangerous" sowie Spät-Achtziger-Funk und -R'n'B verortet. Die erste Single "Girlfriend" vereint eigentlich schon alle Zutaten, spachtelt Nile-Rodgers-Gitarren in einen infektiösen Electro-Funk-Groove, während eine pop-gerechte Sektion von Pärchenbeziehungen stattfindet: "Don't feel like your girlfriend / But lover / Damn, I'd be your lover." Wenn der Song – ähnlich wie schon der grandiose Opener "Comme si" – später in einem verspielten Synthie-Finale aufgeht, macht es auch deutlich, wie großartig sich Letissier Radio-Pop-Konventionen zu eigen machen kann, nur um sie musikalisch oder inhaltlich immer wieder zu untergraben.
So erweist sich "Chris" auch im Folgenden als einfach verdammt gutes Pop-Album, das auch losgelöst von seiner Bedeutung für queere Mainstream-Musik einen riesengroßen Spaß macht. "Goya soda" vertont fünf Minuten lang pure Lebensfreude und verbindet eine trockene Basslinie mit naturalistisch-entrückten Vocals, während "The walker" als dezente, luftige R'n'B-Ballade überzeugt. Generell sind die Dynamik und das Abwechslungsreichtum hier beeindruckend: Da inszeniert sich Letissier im mechanischen Electro-Soul von "Damn (What must a woman do)" noch als französische Schwester Beyoncés, nur um direkt danach in der cineastischen Synthwave-Isolation von "What's her face" abzutauchen. Alles sitzt perfekt, von den Melodien und Hooks bis zur präzisen, minimalistischen Produktion, dazu transportiert Letissiers Stimme – hier übrigens merklich weniger bearbeitet als noch auf dem Debüt – jede rohe Emotion so glaubhaft wie ihre neue Körperlichkeit. Deshalb sind die eingangs aufgestellten Gedanken im Grunde müßig, das Vorhandensein einer auch hier hinter der Kunst wirkenden Industrie so klar, wie es komplett egal ist. Der Effekt, den Christine And The Queens durch ihre bloße Existenz auf den Hörer und die Musikwelt generell ausübt, ist ganz un-dialektisch ein eindeutig positiver.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Comme si
- Girlfriend (feat. Dam-Funk)
- Goya soda
- What's her face
Tracklist
- Comme si
- Girlfriend (feat. Dam-Funk)
- The walker
- Doesn't matter
- 5 dollars
- Goya soda
- Damn (What must a woman do)
- What's her face
- Feel so good
- Make some sense
- The stranger
Im Forum kommentieren
Affengitarre
2019-11-10 19:15:17
Okay, danke!
MopedTobias (Marvin)
2019-11-10 18:55:38
@Affengitarre: Den Vorgänger kann ich auch empfehlen. Ist weniger Michael Jackson, aber mindestens genauso gut wie "Chris".
Cade Redman
2019-11-10 18:49:41
KEXP-Session, eignet sich auch gut zum Einstieg:
https://youtu.be/0zP-8aexhow
Eine Klasse-Sängerin.
Affengitarre
2019-11-10 18:42:58
Kenne sie nur vom Feature auf dem neuen Album von Charli XCX, aber da mochte ich Stimme und Akzent auch. Werde ich mir mal anhören, das Album hier.
Cade Redman
2019-11-10 18:26:20
"Girlfriend / Damn, dis-moi" ist ein absoluter Überhit, den man kennen muss! Ebenso “Comme si on s'aimait".
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Christine And The Queens - Paranoïa, Angels, True Love (16 Beiträge / Letzter am 23.09.2024 - 14:50 Uhr)
- Christine And The Queens - Redcar les adorables étoiles (Prologue) (1 Beiträge / Letzter am 09.11.2022 - 19:49 Uhr)
- Christine And The Queens - Chaleur humaine (12 Beiträge / Letzter am 12.10.2022 - 13:42 Uhr)
- Christine And The Queens - La vita nuova (2 Beiträge / Letzter am 08.04.2020 - 14:23 Uhr)
- Christine And The Queens - Chris (17 Beiträge / Letzter am 10.11.2019 - 19:15 Uhr)