Suede - The blue hour
WarnerVÖ: 21.09.2018
Kleinstädtisches Träumen
"Come with us / We're small town dreaming", zwitschert Brett Anderson auf dem neuen Suede-Album "The blue hour". Unweigerlich fragt man sich: Was genau bedeutet denn dieses "small town dreaming"? Träumt man in der Kleinstadt grundsätzlich anders als in der Metropole oder auf dem Land? Was macht die Träume der Vorortbewohner aus? Glaubt man dem mittlerweile achten Werk der Band, zeichnen sich jene gehirnbedingten Kunstwelten gleichzeitig durch Großformatigkeit und Unkonkretheit aus. Suede pinseln immer noch mit dicken Strichen über die Leinwand, der Pathos wird nur noch durch die Größe der Melodien übertroffen. Inhaltlich werden die großen Gefühle hinter einem geheimnisvollen Schleier gehalten. Anderson erklärte jüngst dazu: "Die Songs deuten ein Narrativ an, das sie nie wirklich aufdecken und nie wirklich erklären." Wer ist also die besungene "Mistress", die schlichtweg "all that he wants" ist? Welche Bedeutung hat der gefundene tote Vogel aus "Roadkill", welchem später ein kurzes Interlude gewidmet wird?
Wenn "The blue hour" eines auszeichnet, dann ist es die durch obskure Field Recordings und Sprachschnipsel verstärkte mysteriöse Aura, die bei den Briten zwischen all den aufgebauschten Momenten schon immer unterschwellig im Sound lag. Schritte knirschen über vertrocknetes Gras und verrotteten Müll, eine Person wird gesucht, doch es bleibt unklar, wer es ist. Der bedrohlichen Stimmung entflieht man nur zu ungewöhnlichen Orten. "When it all is much too much / We run to the wastelands." Ebenjenes "Wastelands" nimmt eine ähnliche Funktion ein wie schon "Outsiders" auf "Night thoughts" – ein unfassbar eingängiger und doch langlebiger Track, der Suedes starke Trademarks auf den Punkt bringt. Das eingangs zitierte "Beyond the outskirts" fällt zwischen harmonischer Idylle und dynamischem Refrain hin und her und sorgt gleichfalls für wohlige Schauer.
"The blue hour" funktioniert über weite Strecken nach dem Push-and-Pull-Prinzip. Der prototypische Suede-Sturm-und-Drang wechselt sich mit klagenden Fein-Miniaturen ab, welche meist mit wenig bis keiner Percussion auskommen. Auch die Gefühle planschen im Wechselbad: Das starke "Cold hands" trieft vor Paranoia und setzt Andersons brillanten Gesang in ein ungemütliches Licht, das folgende "Life is golden" nivelliert dies beinahe mit überbordendem Optimismus, unterstützt durch das Prague Philharmonic Orchestra – fast schon zu tief im Kitsch. Anderson schreibt ungeachtet dessen immer noch die schönsten Zeilen, die Pathos mit Ambivalenz verbinden. "Of all the wild places I love / Yours is the most desolate" – als angesprochener Gegenüber würde einem darauf nichts Schlagfertiges mehr einfallen. "Don't be afraid of nobody loves you" nimmt als zentrales Stück der zweiten Hälfte gleichermaßen die Angst davor, die Truppe könne nach bald drei Jahrzehnten (brutto, versteht sich) keine Karrierehighlights mehr schreiben.
Verzeihlich daher, dass im Anschluss die Dynamik für zweieinhalb Songs etwas zu lange heruntergefahren wird. Nicht nur das schwebende "All the wild places" und das vergleichsweise stille "The invisibles" – welches eine kuriose Wahl als erste Single darstellte und hier fast wie ein Anhängsel wirkt – bereiten auf den großen Abschluss vor. Auch der Closer "Flytipping" lässt sich selbst rund drei Minuten Zeit, bevor er in ein standesgemäßes Abschlussfeuerwerk explodiert. Es ist dennoch alles wie gehabt bei Suede, inklusive der Feststellung, dass sie mit der nunmehr dritten Platte nach ihrer Wiedervereinigung ihre Eigenheiten schärfen, ohne auch nur ein Stück routinierte Ödnis anzudeuten. Die kühle und geheimnisvolle Ästhetik von "The blue hour" – unterstützt durch Visuals wie das Video zu "Life is golden" aus der Nähe von Tschernobyl – ist genauso einzigartig. Eine alte Lieblingsband feiert einen tollen Karriereherbst. Vor 15 Jahren hätte man davon nicht zu träumen gewagt. Auch nicht in einer Kleinstadt.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Wastelands
- Beyond the outskirts
- Cold hands
- Don't be afraid if nobody loves you
Tracklist
- As one
- Wastelands
- Mistress
- Beyond the outskirts
- Chalk circles
- Cold hands
- Life is golden
- Roadkill
- Tides
- Don't be afraid if nobody loves you
- Dead bird
- All the wild places
- The invisibles
- Flytipping
Im Forum kommentieren
Gordon Fraser
2023-05-20 15:42:12
"She Still Leads Me On" ist für mich der beste Song der Reunion-Ära. Alle vier Alben sind aber durchweg gelungen.
MopedTobias (Marvin)
2023-05-20 12:23:05
"Life is golden" finde ich ebenso wie "Wastelands" und "Don't be afraid..." sehr toll, aber an "Outsiders" kommen sie alle nicht heran.
kingsuede
2023-05-20 11:51:13
The Blue Hour eindeutig hinter Night Thoughts. Life is Golden ist dafür der beste Song der neuen Suede-Ära.
nagolny
2023-05-19 08:52:02
Auf "Dog Man Star" war das wirklich hervorragend ausagiert (und auch austariert im Sinne eines guten, konsistenten und doch kurzweilig abwechslungsreichen Flusses des Albums). Aber solch ein großartiges Album legen die allermeisten Bands, falls überhaupt, auch bloß einmal in ihrer Karriere hin.
Die Rezension zu "The blue hour" liest sich sehr gut geschrieben, für mich auch ansprechend, in den grundsätzlichen Beschreibungen des Bandstils auch recht treffend.
Die Meinungen im Forum zum Album hingegen lesen sich eher verhalten im Grundtenor. Das war beim titularen Gegenstück/Partneralbum (?) "Night thoughts" noch anders, da lasen sich einige Beiträge geradezu schwelgerisch.
Hm...
Und jetzt, wie/wo seht ihr das Ding in der Rückschau?
The MACHINA of God
2019-06-18 21:44:28
Hab letztens am Wochenende mal die milde Nacht genutzt und "Night thoughts" und "The blue hour" am Stück gehört und zwar erstere gegen 2.30 Uhr und danach dann zur Dämmerung "The blue hour". Das hat schon extrem gut gepasst.
Insgesamt find ich beide Alben sehr gut, auch wenn sie nicht an alte Zeiten in Sachen Songwriting anknüpfen können. Trotzdem gerade am Stück sehr schöne Alben, mit toller Stimmung und ein paar Highlights.
Am besten find ich wohl "As one". Das ist ein großartiger Einstieg. Wünschte, sie würden öfter in die pompöse Richtung gehen, haben sie ja damals auf "Dog man star" so fantastisch gemacht.
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Suede - Dog man star (66 Beiträge / Letzter am 18.07.2024 - 00:05 Uhr)
- Suede (70 Beiträge / Letzter am 24.06.2024 - 23:39 Uhr)
- Suede - Bloodsports (48 Beiträge / Letzter am 22.02.2024 - 16:49 Uhr)
- Suede - Autofiction (61 Beiträge / Letzter am 29.12.2023 - 19:34 Uhr)
- Suede / JJ72 live (2 Beiträge / Letzter am 25.08.2023 - 08:30 Uhr)
- Suede - Head music (18 Beiträge / Letzter am 20.05.2023 - 21:35 Uhr)
- Suede - The blue hour (45 Beiträge / Letzter am 20.05.2023 - 15:42 Uhr)
- Suede - Coming Up (14 Beiträge / Letzter am 19.05.2023 - 15:19 Uhr)
- Suede - Night thoughts (103 Beiträge / Letzter am 19.05.2023 - 15:18 Uhr)
- Suede - A new morning (18 Beiträge / Letzter am 19.05.2023 - 08:10 Uhr)
- Suede live (10 Beiträge / Letzter am 06.07.2022 - 18:26 Uhr)
- Umfrage! Bester Song von Suede? (10 Beiträge / Letzter am 19.11.2020 - 19:59 Uhr)
- Suede-Trennung (26 Beiträge / Letzter am 07.08.2011 - 13:41 Uhr)
- Morrissey - Suedehead - Best of (4 Beiträge / Letzter am 27.05.2005 - 19:23 Uhr)