Roo Panes - Quiet man

CRC / Al!ve
VÖ: 20.07.2018
Unsere Bewertung: 7/10
7/10
Eure Ø-Bewertung: 5/10
5/10

Zu schön

Wie ernst lässt sich ein Folk-Musiker nehmen, der bereits Gesicht einer Burberry-Kampagne war? Ein so naturverbundenes, ehrliches Genre und das auf oberflächlicher Künstlichkeit gebaute Modelbusiness, das passt ja eigentlich so gar nicht zusammen. Aber gemach: Besagter Herr hat immerhin auch Theologie studiert, seine Lieblingsstadt ist Jerusalem, und er steht auf Dylan und Drake (nicht den Rapper). Ob das den Gesamteindruck wirklich besser macht, ist allerdings in Frage zu stellen – auf den ersten Blick wirkt Roo Panes so wie der attraktive Akustik-Poet aus dem Baukasten, der Intellekt so hoch wie die Wangenknochen, die Musik so deep wie die Falten im Pete-Doherty-Gedächtnis-Hut. Designer-Folk fürs Designer-Volk? Ganz so einfach ist es dann doch wieder nicht.

Wobei Designer-Folk ein gar nicht mal so unpassender Begriff ist. Der Sound auf Panes' drittem Album "Quiet man" ist wie mit dem Lineal gezogen, was aber keineswegs zu charakterloser Glätte, sondern zu wundervoll präzise zusammengeschichteten Arrangements führt. Der Opener "A message to myself" fußt auf einem repetitiven Piano-Motiv und erzeugt eine traumartige Atmosphäre, bis sich seine meditative Intimität in Geigen-Himmel und engelhaftem Falsettgesang auflöst – ziemlich genau so hätte es wohl geklungen, wäre Jeff Buckley zu Lebzeiten Frontmann einer isländischen Postrock-Band gewesen. Wer mit der bisherigen Diskographie des aus Dorset stammenden Briten vertraut ist, wird überrascht sein ob der epischen Weite, die sich in klare Distanz zum klassischen Singer-Songwriter-Gezupfe begibt. Auch das folgende "My sweet refuge" schachtelt allerlei Saiten-, Tasten- und Blasinstrumente mit druckvollen Drums zusammen und versteht sich als respektvolles Nicken in Richtung von The Nationals "Fake empire", ohne zu einer stumpfen Kopie dessen zu verkommen.

Bei all dem musikalischen Können ist es auch zu verschmerzen, dass sich "Ophelia" und "Cub" vielleicht ein bisschen zu sehr in die radiofreundliche Nähe von The Lumineers und Co. wagen – es sind einfach zwei euphorische und mitreißende Pop-Nummern. Seine allergrößten Stärken offenbart Panes aber auf der anderen Seite des Emotionsspektrums, was er vor allem im dreigeteilten Herzen von "Quiet man" unter Beweis stellt: "A year in a garden" ist eine zerbrechlich schöne Jangle-Ballade, die ihre treibende Melodie mit inhaltlicher Introspektion kontrastiert, in "A gift to you" vertonen zitternde Streicher die Unsicherheit über eine vergangene Liebschaft, während eine Frauenstimme im Loop das Halt gebende Fundament bildet. Dazwischen schwebt der Geist von Nick Drake durch den hallenden Raum von "My narrow road", wenn sich Panes' Spiel mit Gitarre und Stimme so eindringlich wie nirgendwo sonst auf dem Album unter die Haut des Hörers gräbt.

Kurz vor Schluss bäumt sich "Warrior" nochmal mit Orgel, Bläsern und wilder Percussion auf, bevor "Peace be with you" den besinnlichen Endpunkt markieren darf. Nur ein Mann, seine Gitarre und Gedanken über Religion und Vergebung, womit wir auch wieder beim Theologiestudium und der elendigen Frage nach der Authentizität wären, die hier wie so oft zur Farce verkommt. Panes kann sich noch so sehr als nachdenklicher Poster-Boy mit Klampfe in der einen und Modelvertrag in der anderen Hand inszenieren, solange die Emotionen beim Rezipienten ankommen, spielt alles andere keine Rolle. Auch wenn noch Nuancen zum ganz großen Wurf fehlen, stellt er sich mit "Quiet man" als äußerst talentierter Songwriter und Arrangeur heraus, der das Skizzenbuch eines Genres mit ein paar frischen Seiten füllt. Designer-Folk fürs Designer-Volk? Bitte mehr davon.

(Marvin Tyczkowski)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Highlights & Tracklist

Highlights

  • A message to myself
  • A year in a garden
  • My narrow road
  • A gift to you

Tracklist

  1. A message to myself
  2. My sweet refuge
  3. Sketches of summer
  4. Ophelia
  5. A year in a garden
  6. My narrow road
  7. A gift to you
  8. Cub
  9. Quiet man
  10. Warrior
  11. Peace be with you
Gesamtspielzeit: 49:59 min

Im Forum kommentieren

MickHead

2025-02-10 13:29:46

Ein hier im Forum völlig zu Unrecht kaum beachteter britischer Folk Singer-Songwriter.
Gerade erst mit einer neuen EP zurück.
Nach "Quiet Man", gabe es noch 1 Album und 3 EP's.

"Of All The Lovely Things That Be" EP (07.02.)

https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_lT_GT-rdHzHHGBifdVwC_EuOEf2nSWJtU

"The Summer Isles" (2023)

https://www.youtube.com/playlist?list=PLEpjZ6a3i26dUBrTYeQbgw42Qngi1r4d_

"Nightjar And Nightingale" EP (2022)

https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_mnTLWRpAnvwssYmA6LOswk5qsoZ4_ns-g

"Pacific" EP (2020)

https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_nqSSkKerdyzDxFDLWGMyxxtLMAY1dRXvM

musie

2018-10-31 21:08:02

ich mag das Album

Armin

2018-09-24 19:26:14- Newsbeitrag

Roo Panes | 27.03. - 01.04.2019

Roo Panes geht es um gefühlvolles, zeitloses Songwriting und in seinen Songs um die Schilderung persönlicher Erfahrungen. Roo zelebriert fast immer das Leben in seinen Stücken, wenn er mehr auf Liebe und Hoffnung als auf deren Gegenparts setzt – und diesen Optimismus mit warmen Klangteppichen aus Akustikgitarre, Klavier, Streichern und Bläsern unterfüttert. Zuletzt tourte er 2017 eine erfolgreiche Clubtournee und einige Festivals, die er mit begeistertem Publikum zurück ließ. Live kann man ihn wieder im Frühjahr 2019 erleben.




27.03.2019 Köln - Luxor
28.03.2019 Hamburg - Molotow
01.04.2019 München - Strom

Öde

2018-07-09 08:25:18

Wie kann man nur so langweilige Musik machen?

Armin

2018-07-08 21:39:07- Newsbeitrag

Frisch rezensiert.

Meinungen?

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Spotify

Threads im Forum