Jonny Greenwood - Phantom thread

Nonesuch / Warner
VÖ: 09.02.2018
Unsere Bewertung: 8/10
8/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10
7/10

Sehen, zupfen, küssen, quälen

Er rasiert sich, trimmt die Nasenhaare, schmiert eine Creme ins Gesicht, fein säuberlich bürstet er die Haare, einmal, zweimal. Alles soll, nein: es muss sitzen. Dann in die Unterwäsche steigen, die roten, leicht extrovertierten Socken bis hoch ans Knie ziehen, schließlich darf kein Fleckchen Haut zu sehen sein, wenn er später die Beine überschlägt, wenn er abwartet, zuhört, nachdenkt: Der Moment nach dem Aufstehen hat für Reynolds Woodcock etwas Spirituelles, beinahe Obsessives, schon Kathartisches. Und erzählt in wenigen Sekunden mehr über diese Figur, als es noch so ausgeklügelte Dialoge oder Beschreibungen zu tun vermögen. Daniel Day-Lewis spielt diesen Reynolds Woodcock. Es wird seine wohl letzte Schauspielrolle sein. Im Film "Phantom thread", in den deutschen Kinos als "Der seidene Faden" zu sehen.

Was diesem allmorgendlichen Zeremoniell die Grazie und Anmut verleiht, ist — neben Day-Lewis, der mal wieder durch und durch, ganz Method-Acting, unter die Haut einer Rolle kriecht, hier unter die eines Schneiders, also eher unter dessen Stoffe — ist der Soundtrack von Jonny Greenwood, mit dem Stück "House of Woodrock". Das Klavier klimpert Pirouetten, die Streicher wuseln wie Plüsch, so sanft und ineinander verwoben. Stil. Eleganz. Grazie. Zu sehen in den Bewegungen. Zu hören in dieser Musik, die sich sanft ins Ohr streichelt. Greenwood hatte ein 60-köpfiges Orchester hinter sich. Er schnürt mit ihm, wie mit Seide, breite und weite Teppiche. Schon seit 2007 arbeitet er als Haus-Filmkomponist für Paul Thomas Anderson. Dabei sind Soundtracks für "There will be blood" und "The master" entstanden, also expressive, stellenweise sehr verkopfte Werke. Oder mit "Inherent vice" ein Filmscore, der sich krautrockig und beflissen um Songs von Can und Minnie Riperton zusammenfand.

Anders bei "Phantom thread". Greenwood hat traditioneller komponiert. Das ist Klassik. Ausgangspunkt war Glenn Gould und dessen Einspielung der "Goldbach Variationen" von Johann Sebastian Bach. Dort ist das Klavier die Hauptfigur, das, wie Day-Lewis nach Art des Method-Acting variiert: Mal wirkt es barock, dann wieder sakral-erhaben, wird pur und sanftmütig, geistreich, ausufernd, gar dekadent. Es springt, wie Gefühle, stolpert, wie in Verzagtheit, überrumpelt sich, wie in Begeisterung. Pitchfork vergleicht Greenwoods Arbeit für "Phantom thread" mit einem luxuriösen Happen: Kaviar und Foie-Gras-Sandwich. Aber es ist noch mehr. Das ist unzulänglich. Weil das Drumherum mit zig Streichern dabei ist. Es wird ein vollständiges, edel-britisches Teegedeck gereicht, mit teuerstem Porzellan, feinem Silberbesteck und dem Dekor der eben erst geschnittenen Rosen.

Aber das ist Oberfläche. Eine hauchdünne Firnis: Pomp und Luxus lenken davon ab, was als Romanze getarnt in ein Psychospiel ausartet. Woodcock trifft eine neue Muse Alma, gespielt von der jungen Luxemburgerin Vicky Krieps, die Day-Lewis vor der ersten gemeinsamen Szene nicht kennenlernen wollte, um diesen ersten Blick, die Schockstarre eines fasziniert Verliebten, möglichst intensiv zu halten, möglichst wahr und echt, so vermeintlich das im Kino nur sein kann. Er hat eine Muse gefunden, dieser Londoner Modeschneider in den 1950ern. Er formt sie, verhüllt sie, die sich daraufhin nicht mehr dem manischen Künstler unterwerfen möchte. Die Geliebte wird störrisch. Das Knechten und die Manipulation verändern sich, werden zu einem Terrorisieren und Zerfleischen, einem Leiden und Misshandeln, gestenlos und beinahe wortlos.

Und hier wird Greenwood famos. Im Spiel unter dem eigentlich Gespielten. "Phantom thread III" zerrt eine Gequältheit hervor, wie sie sonst im "Requiem" von Mozart begraben liegt. "Phantom thread II" erinnert in seiner langsamen Klavierspur an "Videotape", einem Stück von Greenwoods Hauptband Radiohead. Das Unglück, es wird unausweichlich und die Traurigkeit, die sich omnipräsent in diesem Soundtrack andeutet, verstärkt sich langsam. Die durchzuhaltende Stille von "I'll follow tomorrow", die dezente Raserei von "Barbara Rose" — die szenische und charakterbezogene Ausarbeitung ist Greenwood nicht besser in musikalischer Ergänzung gelungen. "Phantom thread" ist pure Schönheit im Bild, wie in den Tönen. Im Film sollte dieser Schönheit misstraut werden. Als Songs zählen sie zu dem Besten, was Greenwood, ob mit oder ohne Radiohead, je komponiert hat.

(Maximilian Ginter)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Highlights & Tracklist

Highlights

  • Phantom thread III
  • House of Woodcock
  • Barbara Rose

Tracklist

  1. Phantom thread I
  2. The hem
  3. Sandalwood I
  4. The tailor of Fritzrovia
  5. Alma
  6. Boletus Felleus
  7. Phantom thread II
  8. Catch hold
  9. Never cursed
  10. That's as may be
  11. Phantom thread III
  12. I'll follow tomorrow
  13. House of Woodcock
  14. Sandalwood II
  15. Barbara Rose
  16. Endless superstition
  17. Phantom thread IV
  18. For the hungry boys
Gesamtspielzeit: 55:41 min

Im Forum kommentieren

t libaknecht

2018-02-10 06:47:08

Ist das nicht der Typ von Radiohead?

Standard mit "d" am Ende

2018-02-09 14:45:04

Lieber Rezensent,

es gibt die Goldbach-Vermutung, aber keine Goldbach-Variationen (jedenfalls nicht vom göttlichen Johann Sebastian Bach). Bitte korrigieren.

Standi

Beerhunter

2018-02-09 13:19:07

Der Film ist wirklich toll, der Soundtrack in der Tat auch. Ich bevorzuge aber introvertierte Socken. ;D

Der Untergeher

2018-02-09 09:47:58

Guter Soundtrack zu fantastischen Film.

Zur Rezi, etwas gezwungen, liest sich der Versuch. Inhaltlich stimme ich aber völlig zu. Ausgangspunkt ist die "Goldberg Variation", nicht "Goldbach".

zappy

2018-02-09 09:17:48

Ich bin ja mit der Bewertung einverstanden; finde den Soundtrack (wie auch die letzten drei Vertonungen der P.T.Anderson Filme) fantastisch. Für gewöhnlich fand ich vor allem den Sound beeindruckend; die Platzierung im Raum der Instrumente und die Qualität und individuelle Produktion der Klänge an sich stand für mich bisher eher im Fokus. Nun kommen die Kompositionen dem auch nach.
Die Rezension an sich ist meines Erachtens nach allerdings unlesbar...

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Spotify

Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Forum