Nick Hakim - Green twins

ATO / [PIAS] Cooperative / Rough Trade
VÖ: 19.05.2017
Unsere Bewertung: 8/10
8/10
Eure Ø-Bewertung: 6/10
6/10

So wie es sein Soul

Nein, auch wenn das Cover es auf den ersten Blick vermuten lässt: Nick Hakim heult auf "Green twins" nicht jenen "Pink moon" an, den sein Namensvetter Nick Drake 1972 nicht nur erobert, sondern für den Rest der Menschheit zugänglich gemacht hat. Mit dieser Art beruhigender, zurückhaltender Musik hat das Debüt des Mittzwanzigers aus Washington, D.C. nun so gar nichts zu tun – stattdessen gibt es eine kunterbunte Mischung aus Funk, Soul und HipHop, die sich hier und da sogar in Richtung Psychedelic-Pop lehnt. Klingt spannend? Ist es allemal.

Was nicht zuletzt auch an Hakims beeindruckendem Gespür für Melodie und Rhythmus liegt, und an der warmen Klangfarbe seiner Stimme. Ob durch Milchglas singend wie in "Roller skates", das nebenher gleich noch mit den neuseeländischen Kollegen von Unknown Mortal Orchestra flirtet, oder im hochdramatischen, irgendwo zwischen Marvin Gaye, Curtis Mayfield und D'Angelo tanzenden "Cuffed": Hakim ist sich seiner Stärken klar bewusst – und seiner Vorlieben umso mehr. Dementsprechend vermengen sich die verschiedenen Genres auf "Green twins" stetig weiter, ohne sich zu einem unerkennbaren oder gar ungenießbaren Brei zu entwickeln.

Hier ist alles so, wie es sein soll. Und wie Hakim es haben will: Das düstere "Miss chew", ein Wortspiel auf "Missed you", ist nur oberflächlich träge und wird im Verlauf seiner gut viereinhalb Minuten Spielzeit immer eindringlicher, geht von Bläsern unterstützt unter die Haut und sorgt am Ende für nervöses Herzklopfen. "Farmissplease" erinnert an das ebenso eklektische "Awaken my love", während "Bet she looks like you" rein musikalisch beinahe auch von Tame Impala sein könnte, sich gesanglich aber abermals an den alten Größen des Sechzigerjahre-Souls orientiert.

Oder sich davor verneigt: Zu keinem Zeitpunkt wirkt "Green twins" wie eine Kopie der Idole des Künstlers, sondern allenfalls wie eine Hommage. Dass das Album hier und da sogar ein wenig wie eine verzerrte Traum-Sequenz aus längst vergangenen Tagen daherkommt, ist Teil des Gesamtwerks. So verschwimmt die Grenze zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im irren "Those days" mitsamt durchgedrehtem Saxofon komplett, wohingegen die erste und zweite Hälfte von "Slowly" gegensätzlicher kaum sein könnten. Da trifft Schwarz auf Weiß. Und klar: Das ergibt eigentlich Grau. Zum Glück erstrahlt "Green twins" aber in allen möglichen Grünschattierungen, mal hell, mal dunkel, mal grell wie ein Textmarker, mal so sanft wie Nick Drake. Ein Traum.

(Jennifer Depner)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Highlights & Tracklist

Highlights

  • Bet she looks like you
  • Those days (feat. Onyx Collective)
  • Slowly

Tracklist

  1. Green twins
  2. Bet she looks like you
  3. Roller skates
  4. Needy bees
  5. TYAF
  6. Cuffed
  7. Miss chew (feat. Jesse & Forever)
  8. Farmissplease
  9. Those days (feat. Onyx Collective)
  10. Slowly
  11. JP
Gesamtspielzeit: 46:31 min

Im Forum kommentieren

maxlivno

2018-01-03 21:44:52

Schön, dass ihr der Platte etwas Beachtung geschenkt habt. Die Rezension fasst das Album treffend zusammen. Ein Album für entspannte Sommertage.

Armin

2018-01-03 21:40:30- Newsbeitrag

Frisch rezensiert als "Vergessene Perle".

Meinungen?

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Spotify

Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Forum