
Ben Folds - So there
New West / Rough TradeVÖ: 18.09.2015
Der Klassik-Clown
Kalauer von Musikern sehen grundsätzlich ein bisschen anders aus. Ben Folds kichert zum Beispiel darüber, simultan Akkordwechsel anzusagen, deren Verbalisierung einen Parental-Advisory-Sticker rechtfertigen würde. Und zwar auf seinem neuen, fünften Soloalbum "So there". Mit anderen Worten: Der für den Laien kryptisch "F10-D-A" betitelte Song, kaum zwei Minuten lang, heißt eigentlich "F****d in the a." Ob Folds' Kollaborateure sich darüber amüsieren konnten, ist nicht bekannt. Wohl aber, dass das renommierte New Yorker Klassik-Sextett yMusic, mit dem er acht der elf Stücke seines neuen Werkes eingespielt hat, liebenswerte Musiker-Eigenheiten gewohnt sein dürften. Gemeinsam oder auch einzeln haben yMusic bereits mit Sufjan Stevens, Antony & The Johnsons, The National, Bon Iver, Rufus Wainwright, Beck, Björk und José González zusammengearbeitet.
Dass Folds sich für klassische Arrangements begeistern kann, war spätestens seit dem 1999 erschienenen Album "The unauthorized biography of Reinhold Messner" bekannt. Allerdings haben yMusic – bestehend aus Streichertrio, Flöte, Klarinette und Trompete – die orchestrale Opulenz von damals durch prägnante, reduzierte Arrangements ersetzt, die nicht selten gleichwertig anstatt bloß untermalend wirken. Das neue Songmaterial bietet zwar keine besonderen Überraschungen für den Folds-Kenner, aber "Not a fan" ist sein bester Walzer seit "Boxing". Der darauf folgende, ebenfalls herausragende Titeltrack kombiniert ein beschwingtes Great-American-Songbook-Arrangement mit pastellfarbener, melancholischer Bittersüße, die Folds genauso souverän beherrscht wie den guten alten Pennälerhumor. In Zeilen wie "How could I forget you / When there's nothing to forget?" steckt sogar beides.
"Phone in a pool" war ursprünglich Teil der inoffiziellen "Drunken pub record", die Folds Anfang des Jahres in Dublin aufgenommen hatte. Nur so zum Spaß. Deutlich ernster hatte er die Arbeit an "I'm not the man" genommen, das nach Filmmusik klingt und tatsächlich für den Soundtrack des Al-Pacino-Films "Danny Collins" gedacht war. Folds' Hinweis, dass der Song von den Verantwortlichen "direkt abgelehnt" wurde, könnte man als Koketterie werten, vielleicht aber auch als Ausdruck berechtigter Enttäuschung verstehen. Wenn er die Zusammenarbeit mit yMusic als "telepathisch" bezeichnet, ist das jedoch ein unmissverständliches Kompliment. Und keineswegs übertrieben: Die Akteure ergänzen sich geradezu symbiotisch, stets ganz im Dienste des Songs.
Für die Stücke 9 bis 11 holte Folds sich ähnlich hochkarätige Unterstützung: das Nashville Symphony Orchestra. Dargeboten wird sein dreisätziges Konzert für Klavier und Orchester. Elton John und Billy Joel haben sich immerhin schon anerkennend dazu geäußert. Die drei Sätze in drei Sätzen zusammengefasst: mehr Broadway als Beethoven. Viele orchestrale Crescendi, in Satz 2 auch mal ein paar düstere Disharmonien, im dritten Satz die typischen Folds'schen Flitzefinger und ein Arrangement wie bei einem clever instrumentierten Popsong-Cover. Das große Finale endet überraschend klein, und man wartet vergeblich auf einen vierten Satz. Und auf das nächste richtige Album des Pianisten. "So there" wirkt durch seine Zweiteilung nämlich eher wie eine Compilation - die zwar beeindruckt, aber auch etwas ratlos zurücklässt. Mal Folds fragen, ob ihm dazu eine passende Schlusspointe einfällt.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Not a fan
- So there
Tracklist
- Capable of anything
- Not a fan
- So there
- Long way to go
- Phone in a pool
- Yes man
- F10-D-A
- I'm not the man
- Concerto for piano and orchestra, Movement 1
- Concerto for piano and orchestra, Movement 2
- Concerto for piano and orchestra, Movement 3
Im Forum kommentieren
The MACHINA of God
2015-09-23 14:36:32
Erster Durchgang. Die Streicher machen ne schöne Atmosphäre. Songs fallen noch nicht so auf.
Obrac
2015-09-21 17:16:42
Und? ... Packt mich noch nicht so.
Obrac
2015-09-10 10:05:07
Die letzte Folds (mit Hornby) war weitaus besser als die BF5.
The MACHINA of God
2015-09-10 09:56:53
Hmm... bin skeptisch.
Armin
2015-09-09 22:09:02
Frisch rezensiert!
Meinungen?
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Ben Folds - Sleigher (10 Beiträge / Letzter am 18.12.2024 - 15:47 Uhr)
- Ben Folds - What matters most (18 Beiträge / Letzter am 27.10.2023 - 15:32 Uhr)
- Ben Folds Five - The unauthorized biography of Reinhold Messner (1 Beiträge / Letzter am 15.09.2023 - 19:00 Uhr)
- Ben Folds / Ben Folds Five (58 Beiträge / Letzter am 20.05.2022 - 08:19 Uhr)
- Ben Folds - Rockin\' the suburbs (4 Beiträge / Letzter am 27.02.2020 - 18:03 Uhr)
- Ben Folds - So there (7 Beiträge / Letzter am 23.09.2015 - 14:36 Uhr)
- Ben Folds five -live- (2 Beiträge / Letzter am 11.10.2013 - 12:21 Uhr)
- Ben Folds live (100 Beiträge / Letzter am 28.01.2013 - 08:35 Uhr)
- Ben Folds Five - The sound of the life of the mind (22 Beiträge / Letzter am 30.09.2012 - 02:55 Uhr)
- Ben Folds Five - Neues Album? (8 Beiträge / Letzter am 13.09.2012 - 12:25 Uhr)
- Bester Song von Ben Folds Five (43 Beiträge / Letzter am 30.08.2011 - 16:40 Uhr)
- 8 in 8 -Ben Folds, Amanda Palmer, Neil Gaiman, and Damian Kulash (1 Beiträge / Letzter am 26.04.2011 - 22:33 Uhr)
- Ben Folds/Nick Hornby (33 Beiträge / Letzter am 06.10.2010 - 15:02 Uhr)
- Ben Folds - Way to Normal (29 Beiträge / Letzter am 29.06.2009 - 14:17 Uhr)
- Ben Folds - Fear of pop (Vol. 1) (4 Beiträge / Letzter am 12.07.2008 - 14:23 Uhr)
- Ben Folds Five - Whatever and ever amen (4 Beiträge / Letzter am 23.12.2007 - 16:44 Uhr)
- Ben Folds - Speed graphic / Sunny 16 / Super D (4 Beiträge / Letzter am 05.11.2006 - 20:55 Uhr)
- Ben Folds - Songs for Silverman (65 Beiträge / Letzter am 10.06.2005 - 23:18 Uhr)