
Fred Abbott - Serious poke
Lojinx / CargoVÖ: 14.08.2015
O.N.A.N.D.O.N.
Bandgründung, erste Songs, Konzerte, Plattenvertrag, Debütalbum, Fans, Goldstatus, zweites Album, noch mehr Konzerte, drittes Album, Hitsingle, Hype, Platinstatus, Erwartungsdruck, viertes Album, sinkende Verkaufszahlen, interne Streitigkeiten, Bandauflösung. Und wie geht's weiter? Fred Abbott, seines Zeichens 2009 hinzugestoßener Gitarrist der frisch aufgelösten Noah And The Whale, beantwortet diese Frage auf seinem Erstlingswerk als Solokünstler breitbeiniger, als man es ihm nach seinem bisherigen musikalischen Schaffen zugetraut hätte. Und deutlich amerikanischer, denn "Serious poke" ist mehr Rock als Folk, mehr L.A. als London und viel mehr Eagles als The Cars.
Dabei gelingt Abbott fast durchweg das Kunststück, Classic-Rock-Elemente ohne größere Peinlichkeiten in einen sommerlichen Indiesound zu überführen. Der Dreierpack aus "Adrenaline shot", "Funny how good it feels" und "Awake" gibt als klare Marschrichtung West Coast vor und eröffnet das Album mit großer Spielfreude und einer Extraportion Aufbruchstimmung. Besonders auf letztgenanntem Song treibt der Multiinstrumentalist seine neue entdeckte Formel mit Mitsingrefrain und Bläsereinsätzen in höchste Höhen. Auch Songs wie "One hot night" und "Hollywood" machen trotz klischeebehafteten Lyrics Spaß, weil sie nicht mehr sein wollen als der Soundtrack zur nächsten Strandbarfahrt. Auch langsamere Stücke wie "Don't look like him" überzeugen mit einer angenehmen Kombination aus schnörkellosem Songwriting und hoher Eingängigkeit.
Generell wird das Tempo in der zweiten Hälfte ziemlich gedrosselt, und mehr Melancholie tritt durch die allgegenwärtigen Sonnenstrahlen. Das trägt zwar zur Abwechslung bei, wirft aber auch die Frage auf, ob die relativ strikte Trennung von Rockern und Balladen wirklich die Variante ist, die das optimale Hörerlebnis bietet. Doch das ist wohl eher Geschmackssache als ein wirklicher Kritikpunkt. Im ruhigeren Teil sticht besonders das schlurfige "Lucky people" hervor, welches das Album in bester Tom-Waits-Manier über die Zielgrade torkeln lässt. Mit diesem runden Sommeralbum liefert der frischgebackene Frontman jedenfalls den Beweis, dass es auch ein Leben nach dem Hype geben kann. Wie heißt es doch so treffend im wohl bekanntesten Song von Noah And The Whale: L.I.F.E.G.O.E.S.O.N.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Funny how good it feels
- Awake
- Lucky people
Tracklist
- Adrenaline shot
- Funny how good it feels
- Awake
- Honey
- Hollywood
- One hot night
- Learn about love
- Don't look like him
- Still told a lie
- Lucky people
Im Forum kommentieren
Armin
2015-08-28 17:44:55
Finde ich in dem Fall auch sehr bedauerlich.
Tim.
2015-08-28 09:34:13
niemand mag armins musike
:-(
Armin
2015-08-04 13:46:17
Definitiv. Leichte Kost, aber perfekt für den Sommer. Hatte jetzt in zwei Wochen mehr als 50 Durchläufe laut last.fm-Zählung.
AndreasM
2015-08-04 11:04:40
Ich habe ganz verpasst, dass Noah and the Whale sich aufgelöst haben. Schade! Gab es irgendwo mal etwas zu den "internen Streitigkeiten" zu lesen?
Es liest sich auf jeden Fall so, als würde sich das Reinhören lohnen.
Armin
2015-07-19 23:03:04
Gefällt mir immer besser, das Album. Sehr eingängig mit einer Extraportion US-Country-Pop und Classic Rock.
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Threads im Forum
- Fred Abbott - Serious poke (6 Beiträge / Letzter am 28.08.2015 - 17:44 Uhr)