
Trümmer - Trümmer
PIAS / Rough TradeVÖ: 22.08.2014
Für immer jung
Paul Pötsch sieht nicht nur aus wie der junge Jochen Distelmeyer, er hat auch die Pose vom ehemaligen Blumfeld-Chef ganz gut drauf. Verschmitzt ist das Lächeln, perfekt sitzt der Scheitel, zerknittert ist das Jackett. Wenn man Trümmer, diesem hoffnungsvollen Hamburger Trio, einen Vorwurf stricken will, dann den, dass es seinen zerbrechlichen Punk-Rock ganz bewusst in eine Tradition stellt, die sich vor Jahren schon selbst beerdigt hat. Das dunkel-schimmernde Debüt dieser blutjungen Band kommt jedoch so frisch und frei, so ungestüm und naiv daher, dass man diesen ganzen schweren Historismus-Sack auch einfach mal zur Seite schieben kann.
In seinen Texten kreist Pötsch um sich selbst, erzählt von teenage angst und der Magie nächtlicher Großstädte. Dazu randaliert ein schepperndes Schlagzeug, quält sich der Bass in bewährter Jan-Müller-Manier, und die Gitarren jaulen wie bei den Undertones. "In all diesen Nächten / Sind wir nicht brav, sondern schlimmer / Und wir werden niemals alt / Nein, wir bleiben so für immer, für immer", singt Pötsch im Träumer-Punk von "In all diesen Nächten". Diese romantische Sehnsucht ist schon hundertmal besungen, tausendmal in Literatur gehauen worden, doch kann man sich das durchaus auch noch mal mit der wackeligen Stimme von Pötsch vorsingen lassen.
Die Songs heißen hier "Revolte", "Nostalgie", "Macht" oder "Morgensonne" und bauen auf das Schlagzeug-Bass-Gitarre-Prinzip. Die Songs sind mal wilde Punk-Rocker, mal verträumte Schrammel-Popper. Das klingt mal urbritisch, mal nach Garagen-Punk, mal nach dem ureigenen Tapete-Sound. Und wenn die Spielzeit von einer knappen Stunde für ein Debüt-Album auch ziemlich ambitioniert ist, so poltert "Trümmer" doch einigermaßen kurzweilig vor sich hin.
Trümmer bleiben in ihren Songs einigermaßen unnahbar, kühl, distanziert, auch wenn Sänger Pötsch das Herz offensichtlich auf der Zunge trägt: "Ich stehe total auf einfache Texte. Rio Reiser, Hilde Knef, Marlene Dietrich, dieses Schlagerhafte", sagt er. Das nimmt man ihm und seinen beiden Kollegen dann allerdings nicht ab. In Trümmer steckt viel Kunstwillen drin, und eine unumwundene Fuck-the-establishment-Attitüde. Dazu kann man prima die Faust in den Nachthimmel recken, ein paar Bier zischen. Für den großen Angriff fehlt es aber noch an Substanz.
Highlights & Tracklist
Highlights
- In all diesen Nächten
- Straßen voller Schmutz
- Zurück zum Nichts
Tracklist
- Schutt und Asche
- 1000. Kippe
- Revolte
- In all diesen Nächten
- Wo ist die Euphorie
- Nostalgie
- Der Saboteur
- Straßen voller Schmutz
- Scheinbar
- Papillon
- Macht
- Zurück zum Nichts
- Morgensonne
Im Forum kommentieren
Das
2015-10-31 19:55:14
Langweilige Rich Kids
Theo Zw.
2015-06-28 21:03:17
Vielleicht ist dieses "Band"-Ding auch einfach durch heutzutage.
Sepp Bl.
2015-06-28 16:09:16
Was für eine langweilige Sch.isse!! Schon allein die Typen: Yuppiesöhnchen vom allerfeinsten. Schau dir mal den Basser an, dann weisste bescheid.. Passt perfekt zu dieser langweiligen, onlineverblödeten Jugend..
Ituri
2015-03-19 19:49:35
Wird ja nur gejammert hier.
Morgensonne jedenfalls ist schlicht und einfach großartig!
Rumhorster
2015-01-13 15:21:14
Nicht falsch, aber das wurde doch schon hundertmal vorher gesagt. Wieso ist das jetzt so bahnbrechend?
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Surftipps
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Trümmer - Früher war gestern (6 Beiträge / Letzter am 09.10.2021 - 23:45 Uhr)
- Ansa Sauermann - Trümmerlotte (5 Beiträge / Letzter am 14.05.2021 - 19:47 Uhr)
- Caleya - Trümmermensch (10 Beiträge / Letzter am 14.01.2017 - 11:49 Uhr)
- Trümmer - Interzone (8 Beiträge / Letzter am 29.05.2016 - 14:07 Uhr)
- Trümmer - Trümmer (30 Beiträge / Letzter am 31.10.2015 - 19:55 Uhr)