Klaxons - Love frequency
Because / WarnerVÖ: 13.06.2014
Die Popgeburt
Schon Anfang 2012 wurde fleißig bezüglich eines neuen Klaxons-Albums getwittert. Auf dem Berlin Festival 2013 spielten die Briten dann ein paar der neuen Songs von "Love frequency". Und in Kürze steht die dritte Platte des Quartetts schließlich im Regal. Hat sich das Warten denn nun gelohnt oder nicht?
Mit Singles wie "Atlantis to interzone" und "Golden skans" aus den Jahren 2006 bzw. 2007 warfen Klaxons wahre Musik-Perlen vor die tanzwütige Clubmeute, die schnell Hunger auf mehr machten. Die erste neue Single "There is no other time", eine trashige Neunziger-Boyband-Hymne mit Eurodance- und Disco-Anleihen, erfüllt sieben Jahre später nicht wirklich die Erwartung an die ehemalige Post-Punk-Revival-Band. Zu ihren Debützeiten hatten die Engländer noch genug Indie und New Wave im Blut, um sogar ein neues Genre zu definieren, doch mit "Love frequency" dreht sich der Sinn. Zum neuen Soundschatz, den der erste Song "There is no other place" ausruft, gesellen sich noch mehr von den Kalibern, die sich bei East 17, West End Girls und Backstreet Boys bedienen: "Show me a miracle", "Out of the dark" und "Invisible forces" sind Songs, die die Vocals in den Vordergrund stellen und sich spätestens nach mehrmaligem Hören als billige Pop-Nummern entpuppen. Mit vielen Höhen und Tiefen, viel sexy Gehauche und Gejaule kann man sich die passende Bühnenshow dazu schon vorstellen. Da wird im Chorus von unwichtigen Dingen gesungen, dazu kommen sehr einfache Discopop-Melodien, die auch von Erasure oder Pet Shop Boys stammen könnten. So entstehen schnelllebige Hits ohne Verstand.
Was die Klaxons-Jungs noch dazudichten, sind mondäne Synthie- und Rock-Klänge, die sie von der bunten Disco-Welt für einzelne Songs wieder abholen. Für Lieder wie "Atom to atom" oder "Children of the sun", welches wieder mal von Tom Rowlands von The Chemical Brothers produziert wurde, muss man Klaxons dann doch wieder ein wenig mehr mögen: Synthies, Bläser und verschobene Rhythmen stehen den Titeln gut. Das bedeutet aber nicht, dass die eingängigen Popmelodien nicht auch durch diese Songs schrubbern und sie verwässern. Nein, catchy Pop-Melodien ziehen sich als fieser Fluch durch das ganze Album. Hier klingt nicht mehr viel nach New Rave oder New-Wave-Indie-Rock. Und von den Erinnerungen an "Golden skans" hört man leider gar nichts mehr. Hier wird keine Verbindung zwischen Rockmusik und Electro geschaffen, sondern Euro mit Dance, Pop mit Euro und Dance mit Pop gepaart. Keine Spur mehr von dem Hunger oder der Lust auf neue Klänge, die einst eine ganze Meute zum Ausflippen brachte.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Children of the sun
- Atom to atom
Tracklist
- New reality
- There is no other time
- Show me a miracle
- Out of the dark
- Children of the sun
- Invisible forces
- Rhythm of life
- Liquid light
- The dreamers
- Atom to atom
- Love frequency
Im Forum kommentieren
Ex-Fan
2014-03-06 22:03:52
die sind durch!
aber sowas von!
die neuen sachen sind einfach nur mainstream dreck und nicht der rede wert überhaupt drüber zu sprechen!
Armin
2014-03-06 20:28:16
Erscheint am 30.05.
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Klaxons - Myths of the near future (74 Beiträge / Letzter am 27.06.2016 - 21:17 Uhr)
- Klaxons - Neues Album (2014) (7 Beiträge / Letzter am 27.07.2014 - 15:25 Uhr)
- Klaxons - Love frequency (2 Beiträge / Letzter am 06.03.2014 - 22:03 Uhr)
- Klaxons - Surfing the void (27 Beiträge / Letzter am 20.09.2010 - 09:04 Uhr)