
Tinariwen - Emmaar
Wedge / [PIAS] CooperativeVÖ: 07.02.2014
Staubsänger
Die Wüste. Ein ebenso lebensfeindlicher wie erhabener Ort. Zur sengenden Hitze gesellt sich eine tiefe Stille. Das Schweigen zu durchdringen scheint unmöglich. Alles, was ist, ist die Wüste, die Wüste und Musik.
Die Geschichte von Tinariwen, was soviel wie "die Wüsten" bedeutet, beginnt an einem jener Orte, die niemand auf der Landkarte finden würde: im algerischen Tamanrasset, tief in der Sahara. Die ursprünglich aus Mali stammenden Musiker aus dem Volk der Tuareg formierten sich dort Ende der 1970er Jahre. Nach einigen unsteten Jahren, in welchen sich die Bandmitglieder auch als Untergrundkämpfer verdingt hatten, widmeten sie sich schließlich ganz ihrer Musik, welche ihnen seit der Jahrtausendwende auch internationale Anerkennung eingebracht hat. Ihr letztes Album "Tassili" wurde gar mit einem Grammy honoriert.
Tinariwen vermengen die Musik ihres Volkes mit westlichen Einflüssen, wobei primär der Blues zu nennen ist. Auch ihr neues, in den USA produziertes Album "Emmaar" führt diesen Stilmix konsequent fort. Die Lieder folgen hierbei klassischen Call-and-Response-Mustern: Ein Solosänger führt die Melodie ein, ein vielstimmiger Chor antwortet. Der beschwörende Charakter der Musik wird durch repetitive Gitarrenmotive und den Einsatz zahlreicher traditioneller Percussion-Instrumente verstärkt. Auch wenn man kein Wort versteht, wecken die Lieder Assoziationen zu Weite und Einsamkeit. Klänge wie gemacht für lange Nachtfahrten.
Das Album ist sowohl im Sound als auch in der Atmosphäre ungemein homogen. Auch wenn das Grundmuster aller Kompositionen stets das Gleiche ist, besitzt jeder Song jene kaum greifbare Anziehungskraft, welche beispielsweise auch der Musik John Lee Hookers innewohnt. Höhepunkte sind gleichmäßig verteilt, wobei besonders das meditative "Imidiwan ahi sigdim" und das aufgrund seiner Beschwingtheit ein wenig aus dem Rahmen fallende "Emajer" eine besondere Erwähnung verdienen.
Wer auf generisches Weltmusikgedudel steht, ist bei Tinariwen an der falschen Adresse. Trotz der steigenden Popularität der Band steht "Emmaar" seinem Vorgängeralbum in Sachen Intensität und Unmittelbarkeit in nichts nach. Der nächste Grammy wartet auf Abholung
Highlights & Tracklist
Highlights
- Chaghaybou
- Imidiwan ahi sigdim
- Tahalamot
- Emajer
Tracklist
- Toumast tincha
- Chaghaybou
- Arhegh danagh
- Timadrit in sahara
- Imidiwan ahi sigdim
- Tahalamot
- Sendad eghlalan
- Imdiwanin ahi tifhamam
- Koud edhaz emin
- Emajer
- Aghregh medin
Im Forum kommentieren
Christopher
2014-01-28 12:30:39
Hab das Album sehr gerne gehört und rezensiert. Sehr angenehme Musik, auch wenn auf Albumlänge ein bisschen die Abwechslung fehlt. Trotzdem ne Band, die man nur empfehlen kann.
Armin
2014-01-27 20:23:09
Wir machen mal wieder ein paar Threads auf zu frisch rezensierten Alben, die noch keinen haben. Hier könnt Ihr Euch über diese Platte austauschen.
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Tinariwen - Idrache (Traces of the Past) (1 Beiträge / Letzter am 16.12.2024 - 10:40 Uhr)
- Tinariwen - Amatssou (3 Beiträge / Letzter am 07.04.2024 - 08:53 Uhr)
- Tinariwen - Amadjar (5 Beiträge / Letzter am 13.11.2020 - 20:42 Uhr)
- Tinariwen - Elwan (3 Beiträge / Letzter am 20.02.2017 - 07:36 Uhr)
- Tinariwen - Emmaar (2 Beiträge / Letzter am 28.01.2014 - 12:30 Uhr)
- Tinariwen - Imidiwan (3 Beiträge / Letzter am 30.11.2011 - 16:31 Uhr)