Wissenschaft ist Show
Dr. Best
27.09.2012 - 14:57
Abschreiben ist nach den Skandalen von Guttenberg und Co. einfacher denn je, sagt der Jurist und Plagiatsexperte Volker Rieble.
http://www.zeit.de/2012/40/Plagiat-Jurist/komplettansicht
Dr. Best
27.09.2012 - 14:58
binsche de stiw 8)
Achim
27.09.2012 - 15:09
Die meisten wissenschaftlichen Arbeiten - vor allem Abschlussarbeiten - landen sowieso ungelesen in den Archiven. Von daher ist das alles ziemlich egal.
Achim
27.09.2012 - 15:15
Die meisten menschlichen Aktivitäten sind unnütze Produkte ihrer äusseren Fremdbestimmtheit und dienen ohnehin nur irgendeinem industriell-verwertbaren Zweck.
Von daher ist menschliches Leben ziemlich egal.
Bmen
27.09.2012 - 16:14
Amen!
dr. stiw
27.09.2012 - 17:12
Es gibt eben in dieser Welt immer Leute die benachteiligt werden und andere die profitieren.
Es gab und gibt in jeder Hochkultur schon immer Sklaven.
Mann muss sich eben zu positionieren wissen.^^
Beamtenmentalität immer verbreiteter
29.09.2012 - 12:22
ZEIT: Warum schreiben viele Wissenschaftler ab?
Rieble: Es gibt, kurz gefasst, drei Gründe: Mittelmaß, Geltungssucht, Faulheit.
ZEIT: Aber woher kommt das? Ketzerisch gefragt: Kann es sein, dass in den Universitäten an vielen Stellen die zweite Garde arbeitet – die nach dem Studium keinen Job bekam?
Rieble: Das würde ich nicht sagen. Es gibt Professoren, die für die Wissenschaft brennen; aber in Massen-Unis können sich auch jene durchsetzen, die nicht von tiefem Wahrheitsdrang erfüllt sind, sondern den sicheren Job lieben.
Die hohe Kunst des Schwachsinns
12.10.2012 - 10:24
Das Aufstiegsstudium dient dazu, voranzukommen, einen guten Abschluss, Karriere zu machen, Reputation in der Wissenschaft zu gewinnen und Anerkennung als Person von hoher Bildung. Das geht nur mit einem Mindestmaß an Protz und Prahlerei.
http://taz.de/Semesterbeginn-der-Hochschulen/!103383/
Karriere ist geil
31.12.2012 - 19:03
Es gibt eben in dieser Welt immer Leute die benachteiligt werden und andere die profitieren.
Es gab und gibt in jeder Hochkultur schon immer Sklaven.
Mann muss sich eben zu positionieren wissen.^^
Napoleon
24.01.2013 - 17:19
Dass ein (Doktor-)titel ein Ersatz für etwas ist, dürfte unbestritten sein.
Bloß nicht zurücktreten!
06.02.2013 - 13:42
Die Kanzlerin sollte gelassen bleiben. So manche Doktorarbeit in Deutschland würde der Überprüfung durch Internetaktivisten und Kommissionen nicht standhalten. Ginge es gerecht im Sinne schavanscher Maßstäbe zu, müsste eine Aberkennungswelle durch die Republik rollen.
http://www.zeit.de/studium/hochschule/2013-02/schavan-kommentar-titel-duesseldorf
Prof. ADe
06.02.2013 - 14:37
Der Baum brennt!
@Bloß nicht zurücktreten!
06.02.2013 - 14:57
Der Unterschied ist aber, dass sie Poltikerin ist und dort auch noch während ihrer ganzen Laufbahn bildungspolitische Themen besetzte und sich als "Universitätsmensch in der Politik" profilierte.
Das ist was anderes als bei jemandem, der irgendwann mal nur wegen des Titels den Doktor machte, danach ins Berufsleben eintrat und den Rest seines Erwebslebens mit Wissenschaft rein gar nichts mehr am Hut hatte.
Oliver Pocher
06.02.2013 - 22:08
Kann nicht einer mal den Doktortitel von den Klitschkos untersuchen!? #Schavan
S.P.O.N. - Fragen Sie Frau Sibylle:
09.02.2013 - 14:46
Wir leben in einer Zeit der Bluffer.
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/s-p-o-n-fragen-sie-frau-sibylle-a-882023.html
Zweitnick
09.02.2013 - 16:19
Was für ein unglaublich schlechter Artikel. Was will die Frau respektive Schaufensterpuppe überhaupt?
Justizskandal in Niedersachsen:
01.04.2014 - 14:36
Ein Referatsleiter des niedersächsischen Justizministeriums hat mutmaßlich gegen Geld Examensthemen verraten. Der Richter wurde jetzt in Mailand verhaftet. Auch gegen Jung-Juristen wird ermittelt.
http://www.welt.de/politik/deutschland/article126418001/Top-Beamter-soll-Examensthemen-verkauft-haben.html
Abschreiben bei Wikipedia
24.04.2014 - 16:46
Im renommierten Verlag C.H. Beck ist ein 400-Seiten-Historienschinken über große Seeschlachten erschienen. Die Autoren, zwei Historiker, haben dafür Wikipedia kräftig geplündert - und teilweise wortwörtlich abgeschrieben.
http://www.spiegel.de/kultur/literatur/plagiatsvorwurf-per-facebook-c-h-beck-prueft-buch-von-bader-karsten-a-965808.html
Lügen & Betrügen
18.09.2014 - 20:56
Schüler und Studenten tun es - und immer öfter auch gestandene Wissenschaftler: Spicken, abschreiben, manipulieren. Sie lügen und betrügen. "Vier von fünf Studenten schummeln", sagt der Soziologe Sebastian Sattler von der Uni Bielefeld, der seit Jahren zu diesem Thema forscht. Und: Betrügen wird gelernt. Die Hemmschwelle sinkt, je älter Schüler und Studenten sind. In der sechsten Klasse findet nur jeder fünfte das MogeIn in Ordnung. In der zwölften Klasse sind es 80 Prozent. Ein Grund: Die meisten werden nicht entdeckt. Nie war es so einfach wie heute, in der Schule, an der Uni oder bei Eignungstests zu betrügen wie heute - dank Handy und Internet. Beim Abitur hat deshalb das Adenauer-Gymnasium in Meckenheim beispielsweise technisch aufgerüstet und eine "MobiIwall" installiert. Denn meist geben die Schüler vor Prüfungen nur alte, ausgediente Handys ab. Schulleiter Hans Jürgen Jüngling lässt deshalb seit zwei Jahren während des Abiturs den Zugang zu den Mobilfunknetzen abschirmen. Ein spektakulärer Fall war der Betrugsfall von Diederik Stapel. Der Sozialpsychologe machte international Karriere, bekam Auszeichnungen, war Professor. Mehr als 150 Studien tragen seinen Namen. Ende 2011 flog er auf: Die meisten seiner Forschungsergebnisse hatte er einfach erfunden. Jetzt spricht er zum ersten Mal vor einer Fernsehkamera über seine Betrügereien und die Gründe dafür. "Ich konnte den Druck nicht aushalten, Erfolge zu erzielen, Studien zu veröffentlichen, immer besser zu sein", sagt Stapel heute, "in einem System, in dem wenig kontrolliert wird, und Menschen oft alleine arbeiten, habe ich den falschen Weg eingeschlagen." "Es gibt sehr viel mehr Fälle als die, die wir sehen. Die Dunkelziffer ist relativ hoch", sagt die Präsidentin der Universität Göttingen Ulrike Beisiegel. Sie war jahrelang Ombudsfrau der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG in Sachen Wissenschaftsbetrug. Droht die Wissenschaft an ihrer eigenen, inzwischen fast unkontrollierbaren Datenflut zu ersticken? Müssen wir die Wissenschaft entschleunigen?
Die Wissenschaftsdokumentation "Lügen & Betrügen" zeigt den harten Kampf an den Universitäten um Gelder, Ansehen und Forschungsaufträge.
http://www.3sat.de/programm/?viewlong&d=20140918#2015
Ein Doktortitel für einen Kleinwagen
12.01.2015 - 17:58
Ein akademischer Titel gilt heute als Eintrittskarte für begehrte Jobs in Medien, Politik und Wirtschaft.
http://taz.de/Ghostwriter-Agentur-in-Deutschland/!152538/
Auditing guest an der Stanford University
11.10.2015 - 12:15
Ihr droht der Entzug des Doktortitels, doch Ursula von der Leyen soll auch in einem anderen Punkt geschummelt haben: Die Elite-Uni Stanford fühlt sich ungerechtfertigt im Lebenslauf der Ministerin erwähnt.
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/ursula-von-der-leyen-soll-namen-der-elite-uni-stanford-missbraucht-haben-a-1057196.html
Wendelstein 7-X
10.12.2015 - 18:43
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/wendelstein-7-x-fusionsanlage-erzeugt-erstes-plasma-a-1067167.html
Ghostwriter für Bachelorarbeiten
30.03.2016 - 21:05
Zehn Tage braucht Peter Maskus, 55, für eine Bachelorarbeit - Dutzende Studenten haben den Ghostwriter, der in Thailand lebt, bereits gebucht. Preis pro Seite: 80 Euro.
http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/ghostwriter-fuer-bachelor-und-masterarbeiten-der-bwl-macher-a-1083647.html
Schneller Aufstieg, tiefer Fall
02.06.2016 - 10:53
Sie galt als eine der größten Aufsteigerinnen, vielversprechendsten Selfmade-Unternehmerinnen und wurde sogar als "die weibliche Steve Jobs" gefeiert: Elizabeth Holmes, die Gründerin des Bluttest-Start-ups Theranos zählte noch im vergangenen Jahr zu den großen Gewinnern der Forbes-Liste der Superreichen. Auf 4,5 Milliarden Dollar, also rund 4 Milliarden Euro, schätzte das Magazin das Vermögen der 32-Jährigen. Nun hat es diese Bewertung überraschend drastisch nach unten korrigiert - nämlich auf Null.
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/forbes-liste-gestern-milliardaerin-heute-bei-null-1.3016491
Exclusiv im Ersten: Fake Science – Die Lügenmacher
23.07.2018 - 11:01
Es ist ein Wissenschaftsskandal, der uns alle betrifft. In den vergangenen Jahren hat sich eine akademische Scheinwelt entwickelt: Zunehmend werden schlechte oder sogar gefälschte Studien mit dem Anschein von Wissenschaftlichkeit versehen, der die Öffentlichkeit in die Irre führt. In einer investigativen Recherche decken die Reporter den global organisierten Betrug mit der Wissenschaft auf und zeigen, welche gefährlichen Konsequenzen diese Machenschaften für Gesellschaft und Wissenschaft haben.
http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/exclusiv-im-ersten-fake-science-die-luegenmacher-102.html
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
24.07.2018 - 09:01
Alle wollen sich hier ständig profilieren, leisten Arbeiten, ohne Geld dafür zu bekommen, nur damit irgendwo mal ihr Name genannt wird.
https://www.zeit.de/arbeit/2018-07/wissenschaftliche-mitarbeiterin-universitaet-gehalt-einnahmen-ausgaben-kontoauszug
Pt-experte
24.07.2018 - 10:17
Für mich gibt es da nur eine wahre Alternativen: Laienexperten bei YouTube, die ohne Korruption und Labors oder Bibliotheken einfach geile Wissenschaft nach zwei oder drei Mariacron machen.
Klimawandel, Flüchtlinge, Chemtrails und Impfen wird oft in weniger als 3 Minuten fundiert aufgearbeitet. Was will man mehr?
Pt-experte
24.07.2018 - 10:22
Ich bin geistig behindert.
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.