Beirut - A Study Of Losses
Armin
15.11.2024 - 19:27- Newsbeitrag
BEIRUT veröffentlicht neue Single „Caspian Tiger“ und kündigt erste, internationale Tourdaten seit sechs Jahren an
Heute hat Zach Condon neben der Ankündigung der ersten Tour seit sechs Jahren auch eine neue Beirut-Single veröffentlicht. Caspian Tiger ist jetzt auf seinem eigenen Label Pompeii Records erschienen und folgt auf Condons Album Hadsel aus dem Jahr 2023, eine gefeierte und lang erwartete Rückkehr, die einen neuen Anfang für Beirut‘ markierte, lobte Pitchfork und nannte es ‚eine Platte, die aus Verzweiflung und Einsamkeit geboren wurde und sich dennoch voller Leben anfühlt‘. Doch wo Hadsel eine „Mischung aus Verlust, Abenteuer und Akzeptanz war, beginnt mit „Caspian Tiger“ eine ganz andere Reise.
Der Song „Caspian Tiger, der sich mit Konzepten des Verschwindens, der Bewahrung und der Vergänglichkeit von allem, was wir kennen, beschäftigt, ist Teil des Soundtracks, den Zach Condon kürzlich für die internationale Produktion ‘ A Study of Losses“ der schwedischen Zirkuskompanie Kompani Giraff komponierte. Während die Bühnenaufführung als freie Interpretation des Romans „Verzeichnis einiger Verluste“ der deutschen Autorin Judith Schalansky dient, taucht Condon in dem Song wieder in Chor, Renaissance und andere frühe musikalische Obsessionen ein, die seine Arbeit inspiriert haben. Von einem einsamen Klavier ausgehend, steigert sich „Caspian Tiger“ zu einem erhabenen Aufgebot an Stimmen und Instrumenten, mit schwebenden Harmonien, die über einem schwermütigen, aber bewegenden melodischen Motiv widerhallen.
Hören Sie sich „Caspian Tiger“an und sehen Sie, wie es in der Choreografie und dem dazugehörigen Video von A Study of Losses zum Leben erweckt wird, das vom 27. Dezember bis 5. Januar im Dansens Hus in Stockholm aufgeführt wird: WATCH
Abgesehen von drei großartigen, ausverkauften Konzerten im Berliner Tempodrom im vergangenen Februar (eines davon ist jetzt in voller Länge auf Arte zu sehen) hat Condon Beirut seit 2019 nicht getourt, als ihn hartnäckige Halsprobleme dazu zwangen, alle verbleibenden Live-Shows abzusagen, und ihn daran zweifeln ließen, ob er jemals wieder vor Publikum auftreten würde. Das ändert sich im kommenden Frühjahr mit einer Reihe von fünf besonderen Terminen im niederländischen Tivoli-Vredenburg, im belgischen Cirque Royal und in der britischen O2 Academy Brixton. Vom 1. bis 8. Mai 2025 wird Zach Condon von neuen und wiederkehrenden Bandmitgliedern unterstützt und ein Set spielen, das die gesamte Diskografie von Beirut sowie eine Auswahl noch nicht veröffentlichter Musik umfasst. Weitere Neuigkeiten wird er bald vor den 2025 Tourdaten bekannt geben.
"Als ich zum ersten Mal gefragt wurde, ob ich einen Soundtrack für einen Zirkus schreiben wolle, kam zunächst ein gewisses Trauma aus der ‚Elephant Gun‘-Ära hoch. Ich wurde jahrelang in eine Schublade gesteckt, in der ich ein skurriles Zirkuskind war, voller sepiafarbener Bilder von Groschenromanen und vielleicht Löwendompteuren mit Schnurrbärten. Das entsprach ganz und gar nicht meiner Vorstellung von der Musik, die ich machte. Ich hatte das Thema jahrelang stillschweigend gemieden.
Es ist also eine Ironie des Schicksals, dass ich das Projekt von Kompani Giraff so verlockend fand und dass es mir so viel Spaß machte, etwas zu schreiben, das Akrobaten aufführen sollten. Kaspischer Tiger“ war einer der ersten Songs, die ich für das neue Album schrieb, wobei ich an die armen Tiere dachte, die in römischen Kolosseen eingesperrt waren oder dort kämpften. Sie stammten aus den asiatischen Steppen rund um das Kaspische Meer und aus dem Osten bis nach Taschkent, einer Gegend, die mich seit Jahren fasziniert. Der klangliche Einfluss kam zum großen Teil von der Chormusik, von der ich zu dieser Zeit besessen war.
Vielleicht wollte ich unbewusst die Bilder, für die man mich ursprünglich abgeschrieben hatte, aufgreifen und sogar verbessern."
- Zach Condon
Tourdaten
May 1 - Utrecht, Netherlands - TivoliVredenburg - Grote Zaal
May 2 - Utrecht, Netherlands - TivoliVredenburg - Grote Zaal
May 5 - Brussels, Belgium - Cirque Royal
May 6 - Brussels, Belgium - Cirque Royal
May 8 - London, UK - O2 Academy Brixton
Lucas mit K
16.11.2024 - 10:34
Wunderschöner Song. Das letzte Album habe ich auch sehr gern gehört.
MickHead
13.02.2025 - 16:51
Das 7. Studioalbum "A Study Of Losses" wird am 18.04. veröffentlcht. Es folgt auf "Hadsel" von 2023.
Neuer Song "Guericke's Unicorn"
https://www.youtube.com/watch?v=3RdriVY3Ie4
TRACKLIST:
01 “Disappearances And Losses”
02 “Forest Encyclopedia”
03 “Oceanus Procellarum”
04 “Villa Sacchetti”
05 “Mare Crisium”
06 “Garbo’s Face”
07 “Mare Imbrium”
08 “Tuanaki Atoll”
09 “Mare Serenitatis”
10 “Guericke’s Unicorn”
11 “Mare Humorum”
12 “Sappho’s Poems”
13 “Ghost Train”
14 “Caspian Tiger”
15 “Mani’s 7 Books”
16 “Moon Voyager”
17 “Mare Nectaris”
18 “Mare Tranquillitatis”
NeoMath
13.02.2025 - 17:02
Da freu ich mich drauf :-)
Armin
13.02.2025 - 18:46- Newsbeitrag
A Study Of Losses: Beirut kündigt für den 18. April ein umfangreiches neues Album an!
Komponiert für schwedischen zeitgenössischen Zirkus & adaptiert von deutschem Roman.
Die Leadsingle „Guericke's Unicorn“ wird heute am 13. Februar um 16 Uhr veröffentlicht, begleitet von einem Musikvideo mit atemberaubender Akrobatik und Schattenpuppenspiel:
Heute kündigt Zach Condon die Veröffentlichung des bisher größten und unerwartetsten Beirut-Albums an. A Study of Losses, das am 18. April auf seinem eigenen Label Pompeii Records erscheint, ist eine Odyssee mit 18 Tracks, die vom schwedischen Zirkus Kompani Giraff für die gleichnamige akrobatische Bühnenshow in Auftrag gegeben wurde. Als freie Interpretation von Verzeichnis einiger Verluste, dem Roman der deutschen Autorin Judith Schalansky, reist A Study of Losses durch elf Songs und sieben erweiterte instrumentale Themen, die nach den Mondmeeren benannt und von der erschreckenden Geschichte eines Mannes inspiriert sind, der davon besessen ist, alle verlorenen Gedanken und Schöpfungen der Menschheit zu archivieren. Wie in Verzeichnis einiger Verluste schreibt Condon auch in A Study of Losses über das Verschwinden, die Bewahrung und die Vergänglichkeit von allem, was wir kennen - ausgestorbene Tierarten, verlorene architektonische und literarische Schätze, den Prozess des Alterns und andere abstrakte Konzepte. Aber musikalisch taucht er wieder in Chor, Renaissance und andere frühe Stile ein, die seine Arbeit inspiriert haben, sowie in Variationen von Klängen und Ideen, die sich auf eine seiner Lieblingsplatten, 69 Love Songs von The Magnetic Fields, beziehen.
"Guerickes Einhorn“ ist eine angebliche Rekonstruktion eines fossilen Einhorns, das in Wirklichkeit aus den Knochen verschiedener Tiere wie dem Wollhaarmammut und einem Narwal geschaffen wurde. Es lohnt sich, das Bild anzuschauen. Ich war schon immer von diesen bizarren Kapiteln und seltsamen Randnotizen der Geschichte fasziniert, und ich wollte die unorthodoxe/exzentrische Verrücktheit dieses „Einhorns“ in einem verspielteren Song widerspiegeln, der sich etwas vom Rest des Albums abhebt. Ich denke, dass meine Musik generell diese unzusammenhängende / chaotische Tendenz haben kann, aber da das ganze Album ansonsten eher einheitlich barock inspiriert ist, ist 'Guericke's Unicorn' wirklich ein Ausreißer auf diesem Album, der seinen Ursprung in einem alten modularen Synthese-Experiment von mir hat.“
-Zach Condon
A Study of Losses ist das zweite neue Beirut-Album innerhalb von nur zwei Jahren und die Fortsetzung eines weiteren, charakteristisch produktiven Kapitels für Zach Condon. Nach einem halben Jahrzehnt, in dem er sich von hartnäckigen Halsproblemen und einem drohenden mentalen Zusammenbruch erholte - der ihn daran zweifeln ließ, ob er jemals wieder vor Publikum auftreten würde - folgt A Study of Losses auf Hadsel, das „einen neuen Anfang für Beirut“ markierte, lobte Pitchfork und nannte es „eine aus Verzweiflung und Einsamkeit geborene Platte, die sich dennoch voller Leben anfühlt“. Während sich Hadsel um eine riesige, antike Kirchenorgel drehte, die Condon während eines dunklen arktischen Winters in Nordnorwegen entdeckte, wird A Study of Losses durch Streichquartette und Arrangements der Cellistin und „No No No“-Kollaborateurin Clarice Jensen aufgehellt.
Geschrieben und aufgenommen von Zach Condon in Berlin (DE) und Stokmarknes (NO), wobei die Wurzeln des Albums in Schweden und Deutschland liegen, erweitert A Study of Losses auch die weite Welt, die er durch die Musik von Beirut aufgebaut hat, seit er das Projekt als neugieriger und umherziehender 14-Jähriger begonnen hat. „Als ich zum ersten Mal angesprochen wurde, einen Soundtrack für einen Zirkus zu schreiben, kam zunächst ein gewisses Trauma der 'Elephant Gun'-Ära hoch“, erklärt Condon, als er Ende 2024 ‚Caspian Tiger‘ von A Study of Losses vorstellt. „Ich wurde jahrelang in eine Schublade gesteckt, in der ich ein skurriles Zirkuskind war, voller sepiafarbener Bilder von Groschenromanen und vielleicht Löwendompteuren mit Schnurrbärten. Es hätte nicht weiter davon entfernt sein können, wie ich mir die Musik vorstellte, die ich machte. Es ist also eine Ironie, dass ich das Projekt von Kompani Giraff so verlockend fand.“
Während für A Study of Losses heute eine weitere Auftrittswoche beginnt, die sowohl Konzert als auch Theater umfasst, wird Zach Condon bald für die erste Tournee von Beirut seit 2019 auf die Straße zurückkehren. Vom 1. bis 8. Mai wird Condon von einem neuen und wiederkehrenden Ensemble von Bandmitgliedern unterstützt, die Sets spielen, die Beiruts Diskografie und A Study of Losses umfassen. Zu den Veranstaltungsorten gehören das niederländische Tivoli-Vredenburg, das belgische Cirque Royal und die britische O2 Academy Brixton, Tickets sind ab sofort erhältlich unter: beirutband.com/tour
A Study of Losses Tracklist
Disappearances and Losses
Forest Encyclopedia
Oceanus Procellarum
Villa Sacchetti
Mare Crisium
Garbo’s Face
Mare Imbrium
Tuanaki Atoll
Mare Serenitatis
Guericke’s Unicorn
Mare Humorum
Sappho’s Poems
Ghost Train
Caspian Tiger
Mani’s 7 Books
Moon Voyager
Mare Nectaris
Mare Tranquillitatis
Beirut Tour Dates
May 1 - Utrecht, Netherlands - TivoliVredenburg - Grote Zaal
May 2 - Utrecht, Netherlands - TivoliVredenburg - Grote Zaal
May 5 - Brussels, Belgium - Cirque Royal
May 6 - Brussels, Belgium - Cirque Royal
May 8 - London, UK - O2 Academy Brixton
MickHead
18.03.2025 - 16:31
Neuer Song "Tuanaki Atoll"
https://youtu.be/SNCsW9kRQEw?si=rC_bgnN9TS5Qrqa9
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.