Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Amanda Palmer & Edward Ka-Spel - I can spin a rainbow

User Beitrag

Armin

Plattentests.de-Chef

Postings: 28474

Registriert seit 08.01.2012

24.02.2017 - 18:16 Uhr - Newsbeitrag
Amanda Palmer & Edward Ka-Spel im Juni gemeinsam auf Tour
Edward Ka-Spel ist der Sänger und Songschreiber der Experimental-Band The Legendary Pink Dots und bewegt sich im Psychedelic Rock so sicher und gewandt, als wäre dies seine Nachttischschublade. Neben den rund 40 Studioalben, die er mit seiner Band in wechselnder Besetzung aufnahm, produzierte er ähnliche viele Soloplatten, auf denen er von elektronischem Krach über Folk, Kinderlieder, Progressive Rock bis zu herzzerreißenden Balladen das komplette populärmusikalische Spektrum abdeckt. Von den vielen Kollaborationen wollen wir gar nicht erst anfangen. Amanda Palmer ist ebenfalls eine enorm umtriebige Person. Sie ist ein Teil der Dresden Dolls, diesem Duo, in dem sie zusammen mit Brian Viglione reichlich eigenständige Musik macht. Von Zeit zu Zeit nimmt sie sehr spezielle Cover-Versionen auf, von Leonard Cohen über Death Cab For Cutie und Prince bis hin zu Kimya Dawson. Ihre EP „Amanda Palmer Performs The Popular Hits Of Radiohead On Her Magical Ukulele“ ist ein (fast) ironiefreies Meisterwerk. Von Zeit zu Zeit produziert sie fantastische Alben mit fantastischem Inhalt, wie ihr Solo-Debüt „Who Killed Amanda Palmer“, begleitet von einem Buch und Texten ihres Ehemanns Neil Gaiman. Zusammen haben Amanda Palmer und Edward Ka-Spel die Platte „I Can Spin A Rainbow“ aufgenommen – endlich, möchte man fast sagen, kommen diese beiden unabhängigen musikalischen Geister zusammen. Und nicht nur das: Gemeinsam mit dem Violinisten Patrick Q. Wright – ebenfalls von den Pink Dots – kommt das unorthodoxe Gothic-Duo auf Tour. „Besucht uns bei unseren intimen Konzerten“, fordert Palmer ihre Fans auf, „wir singen Stücke aus dem Album, ich singe ein paar meiner Songs, Edward seine, und natürlich auch ein paar alte Sachen zusammen. Es wird magisch werden, das kann ich euch versprechen“.

Präsentiert werden die Clubshows von Sonic Seducer.

01.06.2017 München - Muffathalle
02. - 04.06.2017 Leipzig - Wave-Gotik-Treffen
05.06.2017 Hamburg - Fabrik
16. - 18.06.2017 Duisburg - Traumzeit Festival
16. - 18.06.2017 Mannheim - Maifeld Derby

Tickets für die Shows in München und Hamburg gibt es für 25,00 Euro zzgl. Gebühren an allen bekannten CTS–VVK-Stellen sowie unter der Hotline 01806 – 853653 (0,20 €/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf), auf fkpscorpio.com und eventim.de.

Mehr Infos und Musik unter amandapalmer.net, amandalanda.amandapalmer.net, facebook.com/amandapalmer, twitter.com/amandapalmer, amandapalmer.tumblr.com, instagram.com/amandapalmer und youtube.com/user/amandapalmer.


Album kommt am 5.5., steht hier: http://www.rollingstone.com/music/news/amanda-palmer-edward-ka-spel-announce-i-can-spin-a-rainbow-w467994

Armin

Plattentests.de-Chef

Postings: 28474

Registriert seit 08.01.2012

27.02.2017 - 17:46 Uhr - Newsbeitrag
Amanda Palmer kooperiert mit Edward Ka-Spel von den Legendary Pink Dots und erfüllt sich damit einen Jugendtraum!

Liebe Freunde, liebe Medienpartner,

nachdem Amanda Palmer im letzten Jahr ein Album mit ihrem Vater veröffentlichte, kann sie nun einen weiteren Punkt von ihrer persönlichen Bucket-List streichen:

Seit sie in ihren Teenager-Jahren die Musik der Anglo-Niederländischen Psychedelic-Veteranen Legendary Pink Dots entdeckte, träumte sie von einer Zusammenarbeit. Nun erscheint das Album "I Can Spin A Rainbow" welches sie gemeinsam mit dem LPD-Gründungsmitglied Edward Ka-Spel aufgenommen hat. Wie bereits in ihrer 2014 erschienenen Autobiografie beschrieben, waren die Legendary Pink Dots zu jeder Zeit ein großer Einfluss auf Palmers künstlerisches Schaffen und ihr Selbstverständnis als Kreative.

Zum ersten Mal trafen sich die beiden bereits 1993 bei einer Show der Legendary Pink Dots in Palmers Heimatstadt Boston, als die Band Fans suchte, bei denen sie übernachten konnten, um Geld zu sparen. Die damals 16-jährige Amanda beherbergte 5 Bandmitglieder und blieb auch später mit ihnen in Kontakt. Zehn Jahre später war Palmers Duo The Dresden Dolls so erfolgreich, dass sie ihre Freunde als Support für eine Deutschland-Tour einladen konnte. Während dieser Tour entstand erstmals die Idee für eine Kollaboration zwischen Palmer und Ka-Spel.
Ein weiteres Jahrzeht ging vorüber, bis Palmer hochschwanger 2015 nach London reiste, um mit den Aufnahmen zu beginnen. Am ersten Tag der Recording-Sessions erfuhr sie jedoch, dass ihr enger Freund Anthony den Kampf gegen sein Krebsleiden verlieren würde und nur noch wenige Tage zu leben hatte. Sie reiste mit gebrochenem Herzen und dem Versprechen, ein Jahr später das Projekt weiterzuführen, zurück in die Heimat. Palmer hielt Wort und kehrte 2016 mit ihrem acht Monate alten Sohn Anthony zurück nach London.

Bei der Suche nach einem Studio half ihnen Palmers Freundin Imogen Heap aus, die ihnen ihre Räumlichkeiten in Essex zur Verfügung stellte.

Großteils auf Ka-Spels Computer aufgenommen, ist "I Can Spin A Rainbow" eine wahrhafte Team-Leistung, oder wie Palmer selbst sagt "eine spirituelle Erfahrung", in der beide Künstler ihre Geschichten, Song-Fragmente, Gedichte, Texte mit melancholischem Piano-Spiel, melodiösen Fundamenten und seltsamen Rhythmen verknüpften.
Palmer beschreibt den Prozess folgendermaßen: "Wir haben unsere beiden Songwriter-Köpfe und poetischen Welten verschmelzen lassen, um ein gänzlich neues Universum zu erschaffen. Wir saßen Tee trinkend in Imogens Haus, betrauerten den Stand der herannahenden Wahlen, den britischen Trend zum Komasaufen, die Flüchtlingskrise, unsere Internetsucht, die beängstigenden Nachrichten die wir hörten, unsere Beziehungen... und dann brachten wir die Zutaten unserer Ängste und langen Gespräche in Songform. Die Regenbogen-Metapher - die auch eine Reminiszenz an den sich drehenden 'Beachball des Todes' bei Mac Computern ist - war ein immer wiederkehrendes Bild, welches während der Aufnahmen immer wieder auftauchte. Einerseits dunkel, aber auch hell zur gleichen Zeit. Auf mich wirken die Songs gleichzeitig beängstigend wie auch wohlig. Wie ein schlimmes Gewitter draußen, während man drinnen im warmen Wohnzimmer sitzt."

Ka-Spel fügt hinzu: "Dieses Album mit Amanda zu machen, war wie einen Zwilling zu entdecken, den man niemals hatte. Bis auf einmal in einem verheißungsvollen Moment eine unerwartete Email im Postfach auftaucht."

Die Tracklist ist wie folgt:

01. Pulp Fiction
02. Shahla’ s Missing Page
03. The Shock of Kontakt
04. Beyond The Beach
05. The Clock at the Back of the Cage
06. The Changing Room
07. The Jack of Hands
08. Prithee/Liquidation Day
09. Rainbow’ s End
10. Subway *
11. The Sun Still Shines *
* VINYL ONLY BONUS TRACKS

Die Tracks Rainbow's End und Beyond The Beach gibt es bereits zu hören.

https://open.spotify.com/track/20MZEVx2Kc37SPpeQiiqkQ
https://open.spotify.com/track/6ABL9bVb7E67QT25UxWwl2

Es wird außerdem ein paar ausgewählte Liveshows zum Album geben. Unter anderem beim Maifeld Derby. Hier alle Daten:

01.06. München - Muffatthalle
02.06. Leipzig - Wave Gotik Treffen
05.06. Hamburg - Fabrik
16.06. AT-Wien - Porgy & Bess
17.06. Duisburg - Traumzeit Festival
18.06. Mannheim - Maifeld Derby

Armin

Plattentests.de-Chef

Postings: 28474

Registriert seit 08.01.2012

04.05.2017 - 22:27 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.

Meinungen?
Achill
08.05.2017 - 13:23 Uhr
Schade.

Seite: 1
Zurück zur Übersicht

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:





Banner, 300 x 250, mit Claim