MM13
Postings: 1985
Registriert seit 13.06.2013
|
23.01.2018 - 19:30 Uhr
vielleicht solltest du mal über einen receiver,cd,radiokombi nachdenken allerdings wirds dann wieder schwierig einen mit phonanschluss zu finden,oder und so hab ich es gemacht spar noch und kauf dir nach und nach die einzelteile und dann was gescheites.in deinem fall würde ich mit verstärker und boxen anfangen,dazu deinen platteenspieler.cds kannst du ja immer noch auf deiner kompakten hören.ist jetzt nicht die schnelle lösung aber glaub die beste. |
Aber_
|
23.01.2018 - 21:36 Uhr
@Ituri:
Wobei diese Kompaktanlage (die du verlinkt hast - auch wenn es ne neuere Version ist) ja einen AUX-Eingang hätte. Wenn der Plattenspieler also einen Vorverstärker hat, kann man den durchaus damit verbinden.
Ist natürlich keine sogenannte Hi-Fi-Lösung, aber die wolltest du ja sowieso nicht. |
mememe
|
24.01.2018 - 08:04 Uhr
Das mit der Kompaktanlage wird doch nur Krampf, auch wenn das mit dem Vorverstärker sicher die billigste Alternative ist. Wenn du noch keinen Plattenspieler hast, kauf dir einfach einen gebrauchten Rega RP1 (siehe Thread-Titel...) und einen gebrauchten Verstärker mit Phono-Eingang und ohne all den ganzen digital-Schnick-Schnack. Falls die Boxen nicht passen, noch ein paar passende gebrauchte Boxen dazu. Für unter 500 Euro kannst du einer HiFi Lösung damit schon recht nahe kommen. Der Rega ist ein komplett manuell zu bedienender Einsteiger-Plattenspieler mit tollem Klang und lässt sich später gut mit Einzelkomponenten aufrüsten (Plattenteller, Teller-Auflagen, Tonabnehmer, etc). Für die CDs evtl. noch einen gebrauchten CD-Player (gibt es für'n Appel un' Ei, weil die eh keiner mehr will). |
Aber_
|
24.01.2018 - 16:00 Uhr
Naja, Krampf wird es nur dann, wenn der Fragensteller den Sound seiner Kompaktanlage so schon nicht mag. Ansonsten ist ein AUX-Eingang ja erst mal nichts Fieses und es wäre eben am günstigsten (klar - je nach Plattenspieler). Aber das kann er ja dann selbst entscheiden. |
Ituri
Postings: 152
Registriert seit 13.06.2013
|
08.11.2020 - 11:27 Uhr
Moin, ihr Lieben,
ich bräuchte mal eure Hilfe. Woran kann es liegen, dass eine Schallplatte während des Abspielens urplötzlich ganz leise wird? Auch bei einem Plattenwechsel bleibt es leise.
Bin da absoluter Laie.
Mein Plattenspieler ist erst zwei Jahre alt und an einen Yamaha-Receiver angeschlossen und lief vorher problemlos. An den angeschlossenen Boxen kann es nicht liegen, da der CD-Wechsler noch einwandfrei abspielt.
Staub?
Nadel?
Gewicht?
Vielen Dank im Voraus! |
smrr
Postings: 67
Registriert seit 02.09.2019
|
08.11.2020 - 12:02 Uhr
"ganz leise" im Sinne von "aus"?
- klingt nach einem Kontaktproblem. Schau mal, ob die Kabel am Tonabnehmer richtig sitzen; vielleicht da was gebrochen oder verrutscht? Kabel zwischen Plattenspieler und Receiver gebrochen?
Nutzt du einen Vorverstärker? Ist da vielleicht ein Widerstand durchgeschmort? Ferndiagnose ist nicht unbedingt so einfach ... |
Ituri
Postings: 152
Registriert seit 13.06.2013
|
08.11.2020 - 12:37 Uhr
Ganz leise im Sinne von "als hätte ich die Lautstärke urplötzlich runter reguliert".
Vielen Dank schon einmal. Schaue gleich mal nach! |
Eliminator Jr.
Postings: 834
Registriert seit 14.06.2013
|
08.11.2020 - 12:55 Uhr
Nur leise oder auch verzerrt/verschwommen? Zuerst die Nadel auf Staubknüllchen untersuchen, kann bei längerem Abspielen mit Staubkruste auch schon richtig fest drauf sitzen. Notfalls mit Pinzette vorsichtig entfernen. Das wäre die einfachste Lösung.
Das Gegengewicht kann man hier als Ursache ausschließen.
|
Ituri
Postings: 152
Registriert seit 13.06.2013
|
08.11.2020 - 15:55 Uhr
Okay, vielen lieben Dank. Es war wohl Staub! Funzt wieder. |
noise
Postings: 771
Registriert seit 15.06.2013
|
08.11.2020 - 16:06 Uhr
Kleiner Tip: Man sollte vor dem abspielen der Schallplatten diese von Staub befreien. Kauf Dir mal eine ordentliche Carbonbürste.
Sonst könnte es auch passieren das die Nadel über die Platte bis auf den Labelaufdruck rutscht. Was natürlich auch nicht gut für den Abtaster ist. |
Eliminator Jr.
Postings: 834
Registriert seit 14.06.2013
|
08.11.2020 - 16:29 Uhr
Ein sehr wertvoller Hinweis. Die Platte ein paar Runden drehen lassen, bevor du die Nadel auflegst, und mit ganz leichtem Druck die Bürste auf die Platte setzen, zwei Runden drehen lassen und langsam nach außen weg bewegen. Danach wird sich spürbar weniger Staub am Tonabnehmer ansammeln.
Hier zB: https://www.ebay.de/itm/372663032891
|
Enrico Palazzo
Postings: 1024
Registriert seit 22.08.2019
|
16.12.2020 - 11:14 Uhr
Kann man einen Plattenspieler eigentlich auch mit dem Sonos Play1 System verbinden? Gibts dazu Erfahrungen? |
MM13
Postings: 1985
Registriert seit 13.06.2013
|
16.12.2020 - 19:09 Uhr
plattenspieler mit eingebautem verstärker brauchst du dann auf jedenfall und ob es da schon bluetooth,wlan fähige gibt da bin ich überfragt,denke nicht dass es funktioniert. |
MM13
Postings: 1985
Registriert seit 13.06.2013
|
16.12.2020 - 19:12 Uhr
gerade noch gegoogelt,geh mal auf den sonosbloc,da wird es dir erklärt,es geht wohl doch! |