
Welches Buch liest Du gerade? / Welches Buch hast Du zuletzt gelesen? Wie war/ist es?
User | Beitrag |
---|---|
myx Postings: 1559 Registriert seit 16.10.2016 |
12.12.2020 - 14:39 Uhr
@Kojiro: Vielen Dank für den schönen Tipp, habe ich direkt in einen Weihnachtswunsch an meine Frau umgewandelt. Für mich die Gelegenheit, mal in eine mir unbekanntere Welt einzutauchen und das Neue vielleicht mit meinem bisherigen Wissen (habe u. a. Soziologie studiert) zu verbinden. Also Dankeschön! :) |
Kojiro Postings: 366 Registriert seit 26.12.2018 |
12.12.2020 - 15:31 Uhr
Gerne :-) Hast du´s direkt gekauft? Es sind ja zwei Bände und es ist am Ende des Tages natürlich eine wissenschaftliche Arbeit, aber mit einem durchaus interessanten Thema und auch für "Laien" gut und verständlich geschrieben. Ich hab mir beide Bände aus der Universitätsbibliothek geliehen. Sofern du allerdings Interesse an mittelalterlichen Texten / Prosaromanen haben solltest, kann ich dir einige durchaus interessante Sachen empfehlen. Insbesondere im 14-15 Jh. sind einige der - meiner Meinung nach - spannendsten Texte der dt. Literaturgeschichte entstanden |
myx Postings: 1559 Registriert seit 16.10.2016 |
12.12.2020 - 18:49 Uhr
Doch doch, das passt schon so mit der wissenschaftlichen Arbeit. Erst recht, da ich in den nächsten Monaten sowieso intensiver religionsgeschichtlich unterwegs sein werde. Finde das Thema Gesellschaftsutopie wirklich spannend und bin nach einem Blick in das Inhaltsverzeichnis besonders auf die ersten drei Kapitel und den einen und anderen Anhang (z. B. die Lebenswelt des Autors) gespannt. In Band 2 dann hauptsächlich das lateinische Original und die erstmalige, kommentierte deutsche Übersetzung des "Bienenbuchs", wenn ich das richtig verstanden habe. Also passt alles. ;) Auf die mittelalterlichen Romane freue ich mich dann gerne im Zusammenhang mit dem neuen Buchclub. :) |
Given To The Rising Postings: 7679 Registriert seit 27.09.2019 |
24.12.2020 - 22:21 Uhr
Ernest Hemingway - Schnee auf dem KilimandscharoJetzt beendet. Beeindruckender Schreibstil (auch in der deutschen Übersetzung). Einige sehr gute Geschichten dabei, einige weniger gelungen. Besonders Die Killer find ich gut. Diese Lethargie vor dem bevorstehenden Mordversuch an einem selber, die Akzeptanz durch die Gastwirte. Das offene Ende vor dem eigentlichen Spannungshöhepunkt, ohne Illusion. Jetzt stehen noch Fiesta, ebenfalls von Hemingway und schon bestellt, Der Idiot/Weiße Nächte von Dostojewski, Aurélien von Aragon und Aufruhr der Engel von Anatole France, auf der To-Read-Liste. Die Zitate von letzterem sind echt gut: "Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es trotzdem eine Dummheit." "unter der majestätischen Gleichheit des Gesetzes, das Reichen wie Armen verbietet, unter Brücken zu schlafen, auf den Straßen zu betteln und Brot zu stehlen.“ |
derdiedas Postings: 597 Registriert seit 07.01.2016 |
27.12.2020 - 12:32 Uhr
Wo es auf der letzten Seite schon um Dostojewski ging: bin gerade mittendrin in den Brüdern Karamasow. Eindrücke bisher: Die Charakterzeichnung ist top, die grundverschiedenen und doch einander ähnlichen Brüder sind eine spannende Konstellation, und die damaligen Konflikte zwischen liberalen und sozialistischen Ideen und der Orthodoxie werden sehr lebendig. Der Anfang, wenn sich gefühlt alle Familienmitglieder nur seitenlang anschreien, ist eher anstrengend zu lesen, aber dann steigt er zum Glück tiefer ein. Zur eigentlichen Geschichte kann ich noch nicht so viel sagen, auch nach 500 Seiten bin ich noch in der Vorgeschichte und der Vater ist noch quicklebendig, aber nach all dem Aufbau bin ich gespannt. Nur die ganzen theologischen Exkurse nehmen für meinen Geschmack zu viel Raum ein. So was wie der Großinquisitor ist noch ein interessantes Gedankenspiel, mit den lang ausgebreiteten Predigten des Starez Sossima kann ich aber dann doch nur wenig anfangen. |
Affengitarre User und News-Scout Postings: 8159 Registriert seit 23.07.2014 |
27.12.2020 - 12:49 Uhr
Stecke auch gerade in den Brüdern, bin bisher auch sehr angetan. Jap, gerade das Rumgealbere vom Vater anfangs ist etwas anstrengend, aber das entwickelt sich sonst zum Glück in eine andere Richtung. Die theologischen Exkurse mag ich auch, interessiere mich aber eh für sowas. |
Given To The Rising Postings: 7679 Registriert seit 27.09.2019 |
27.12.2020 - 13:05 Uhr
Hab Die Brüder Karamasow 2013 als erstes Werk von Dostojewski gelesen und war sofort angetan. Die Kriminalgeschichte gepaart mit philosophischen Aspekten und Charakteren, mit denen man sich identifizieren kann (Aljoscha). Schuld und Sühne und v.a. Die Dämonen (Böse Geister) könnten nicht annähernd die Qualität und die emotionale Tiefe bieten. Morgen kommt Der Idiot an. Hoffentlich gehört das zu seinen besseren Werken. |
Given To The Rising Postings: 7679 Registriert seit 27.09.2019 |
28.12.2020 - 20:53 Uhr
Fjodor Dostojewski - Der IdiotHabe die ersten zwei Kapitel durch. Unnachahmlicher Schreibstil wie immer und könnte interessant werden. Die Dämonen hat sich damals in schier endlose Adelsgeschichten verfangen und die Namenserwähnungen waren unübersichtlich. Ich hoffe, dass das hier nicht der Fall ist. |
Kevin Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion Postings: 865 Registriert seit 14.05.2013 |
29.12.2020 - 03:21 Uhr
Peter Wittkamp – Die fünf schlechtesten Antworten auf „Ich liebe dich!“ und weitere lebensrettende Listen#19: Ein erquickliches Spaßbüchlein, das unter dem Weihnachtsbaum lag. Klassische "Klo-Lektüre": Wittkamp versammelt lustige Listen, manche besser, manche eher okay, insgesamt aber äußerst kurzweilig. 6/10 Markus Zusak - Die Bücherdiebin #20: Es soll ja Leute (aus der Redaktion) geben, die dieses Buch zu ihren Lieblingswerken zählen. Und ja, ich kann verstehen, wie man dem Zauber der Bücherdiebin erliegen kann. Für mich gab es zwischendurch vielleicht ein paar Längen und auch die etwas blümerante Sprache hat mich nicht immer abgeholt, aber das sind Kleinigkeiten. Der Roman hat einen sehr filmischen Charakter, der einen in den Bann ziehen kann. Die Personen wachsen ans Herz und die Story ist bis zuletzt nicht vorhersehbar, wenngleich manche Vorhersagen gewisse Wendungen andeuten. Gute 7/10. |
Kevin Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion Postings: 865 Registriert seit 14.05.2013 |
29.12.2020 - 03:43 Uhr
Meine Lesejahr 20209/10 Hanya Yanagihara – Ein wenig Leben 8/10 Alexander Schimmelbusch – Hochdeutschland Jeffrey Eugenides – Die Liebeshandlung Joachim Meyerhoff – Hamster im hinteren Stromgebiet Ernest Hemingway – Der alte Mann und das Meer 7/10 James Hawes – Die kürzeste Geschichte Deutschlands Leif Randt – Allegro Pastell Jonathan Franzen – Unschuld Markus Zusak – Die Bücherdiebin George Saunders – Lincoln im Bardo Bret Easton Ellis – Imperial Bedrooms Joachim Meyerhoff – Die Zweisamkeit der Einzelgänger Sayaka Murata – Die Ladenhüterin Michel Houellebecq – Plattform Norman Ohler – Der totale Rausch – Drogen im Dritten Reich Junot Díaz – Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao 6/10 Peter Wittkamp – Die fünf schlechtesten Antworten auf „Ich liebe dich!“ und weitere lebensrettende Listen Takis Würger – Der Club 5/10 Colson Whitehead – Zone One Lisa Halliday – Asymmetrie 2017: 5820 Seiten 2018: 6206 Seiten 2019: 6913 Seiten 2020: 7643 Seiten |
Gomes21 Postings: 3128 Registriert seit 20.06.2013 |
29.12.2020 - 09:41 Uhr
Lese gerade:David Byrne - How Music Works Spannendes Buch, schön, dass es nicht zu autobiografisch ist |
Given To The Rising Postings: 7679 Registriert seit 27.09.2019 |
29.12.2020 - 15:02 Uhr
Ernest Hemingway - FiestaAuch wenn es ein bisschen durcheinander geht, weil ich einige Bücher parallel lese. Hemingway könnte mein aktueller Lieblingsautor sein. Hesse 2007, Murakami 2008 und Dostojewski 2013, diese Autoren haben nicht mehr die Bedeutung, die sie für mich einst hatten. Sein Schreibstil ist einfacher als der der genannten, aber auch desillusionierter und realistischer ohne klassischen Spannungsbogen, was mir im Augenblick sehr zusagt. |
kingsuede Postings: 2022 Registriert seit 15.05.2013 |
29.12.2020 - 15:53 Uhr
Beginne nun Die Wand von Marlen Haushofer, das auch bei der Abstimmung im Buchclub dabei war. |
kingsuede Postings: 2022 Registriert seit 15.05.2013 |
29.12.2020 - 15:55 Uhr
Und als Sachbuch Demokratie. Eine deutsche Affäre der Historikerin Hedwig Richter. Sehr lesenswert und erhellend. Demokratiegeschichte von der Aufklärung bis heute einmal anders. |
Hier stand Ihre Werbung Postings: 704 Registriert seit 25.09.2014 |
29.12.2020 - 17:43 Uhr
Auf Buchclub-Anregung habe ich Die Ladenhüterin gelesen. Da der Club noch nicht diskutiert, hoer nichts zum Inhalt. Mir ist aber aufgefallen, dass die japanischen Autoren, die ich so kenne, schon gewisse Ähnlichkeiten haben. Murakami, der Exzil-Japaner Ishiguro und jetzt die weibliche Murata haben irgendwie Ähnlichkeiten trotz der ganz anderen Ansorüche an den Realismus. Liegt das tatsächlich am Stil, an der Übersetzung oder an der abgebildeten japanischen Gesellschaft? Keine Ahnung, gefällt mir aber gut. Jetzt erstmal aber wieder was westliches ;) Achso,Wertung? Auch keine Ahnung, ich hab es aber an einem Abend weggelesen. Muss also gut sein! |
dreamweb Postings: 143 Registriert seit 14.06.2013 |
29.12.2020 - 21:15 Uhr
Doch einiges zusammengekommen in diesem Jahr:Karina Sainz Borgo - Nacht in Caracas Annie Ernaux - La place Olga Tokarczuk - Drive your bones over the bones of the dead Olga Tokarczuk - Flights Szczepan Twardoch - Morphin Jean Echenoz - 14 Magdalena Tulli - In Rot Juan Rulfo - Pedro Páramo William Faulkner - Absalom, Absalom! Juan Gabriel Vásquez - Die geheime Geschichte Costaguanas Tomek Tryzna - Zauberer Jean Rhys - Good Morning, Midnight Czesław Miłosz - The Captive Mind Jerzy Kosiński - Steps Günter Grass - Die Blechtrommel Günter Grass - Katz und Maus Ryszard Kapuściński - An Advertisement for Toothpaste Flannery O'Connor - Wise Blood Toni Morrison - Jazz Michail Bulgakow - Meister und Margarita Ljudmila Ulitzkaja - Die Lügen der Frauen William Faulkner - Als ich im Sterben lag Robert Walser - Der Spaziergang Eric Stener Carlson - Muladona Magdalena Tulli - Flaw Thomas Mann - Der Zauberberg Hanna Krall - Shielding The Flame Stefan Chwin - Tod in Danzig Joseph Roth - Hiob Ocean Vuong - Auf Erden sind wir kurz grandios Jim Thompson - Pop. 1280 Thomas Ligotti - Songs of a Dead Dreamer and Grimscribe Sayaka Murata - Die Ladenhüterin Andrzey Szczypiorski - Eine Messe für die Stadt Arras Denis Johnson - Jesus' Son Katja Petrowskaja - Vielleicht Esther Lukas Bärfuss - Hagard Leo N. Tolstoj - Die grossen Erzählungen Meine Nr. 1 in diesem Jahr ist ziemlich eindeutig "Absalom, Absalom!". |
Deaf Postings: 803 Registriert seit 14.06.2013 |
31.12.2020 - 09:29 Uhr
Nach 33 Büchern ist auch dieses Lesejahr zu Ende. Hier in chronologischer Reihenfolge das 4. Quartal:Nick Cave - Der Tod des Bunny Munro (2009) 7/10 Flannery O'Connor - Keiner Menschenseele kann man noch trauen (1955) 8/10 Urs Widmer - Im Kongo (1996) 7/10 Dennis Lehane - In der Nacht (2012) 6/10 William Melvin Kelley - Ein anderer Takt (1962) 9/10 Benjamin von Stuckrad-Barre - Panikherz (2016) 7/10 Tennessee Williams - Die Katze auf dem heissen Blechdach (1955) 7/10 Gabriel Garcia Marquez - Chronik eines angekündigten Todes (1981) 7/10 Ottessa Moshfegh - Eileen (2015) 7/10 Joseph Roth - Hiob (1930) 8/10 |
u.x.o. Postings: 160 Registriert seit 29.08.2019 |
31.12.2020 - 09:44 Uhr
Durch Euch inspiriert, habe ich auch mal meine Goodreads-Liste aus diesem Jahr durchforstet. 2020 gelesene Bücher: 79 Meine Top 10 daraus sehen, ohne Sachbücher und ohne mir zuviel um die Einzelplatzierungen Gedanken zu machen: 1 Hanya Yanagihara - Ein wenig Leben 2 Sally Rooney - Normal People 3 Matt Ruff - Ich und die anderen 4 Elizabeth Acevedo - The Poet X 5 Isabel Bogdan - Laufen 6 Liu Cixin - Die drei Sonnen 7 Delia Owens - Der Gesang der Flusskrebse 8 Yoko Ogawa - The Memory Police 9 Daniel Kehlmann - Tyll 10 Philip Roth - Verschwörung gegen Amerika |
dieDorit Postings: 1297 Registriert seit 30.11.2015 |
31.12.2020 - 10:39 Uhr
Ich habe in diesem Monat so viele Bücher gelesen, wie noch nie in einem einzigen Monat zuvor. Daran ist nur Jenny Schuld (und ein bisschen auch der Lockdown). ;-)Mir ist aufgefallen, dass nur zwei Romane darunter sind (der für den Buchclub und mein Vorschlag für Januar). Alle anderen Bücher sind im weitesten Sinne Autobiografien oder haben zumindest autobiografische Züge. Simon Anholt – The Good Country Equation Der Autor gibt interessante Einblicke in seine Arbeit als "policy advisor", bei der er bereits etliche Regierungen überall auf der Welt beraten hat. Auf den eigentlichen titelgebenden Inhalt kommt er allerdings erst im letzten von 18 Kapiteln zu besprechen. Dafür erfährt man ein bisschen was über die Kultur und die Probleme anderer Länder. David Attenborough – A Life on Our Planet Absolute Empfehlung. In drei Abschnitten beschreibt Attenborough wie sich das Leben auf dem Planeten in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat, gibt einen sehr düsteren Ausblick wie es sich entwickeln würde, wenn wir so weiter machen wie bisher, und zeigt im dritten Abschnitt alternative Wege auf. Ich liebe alle seine Dokumentationen und habe mir auch noch das Hörbuch dazu gekauft, so konnte ich mir das Buch sozusagen von David Attenborough selbst vorlesen lassen. Trevor Noah – Born a Crime Weniger humorvoll geschrieben, als man vielleicht erwarten würde, beschreibt Trevor Noah beeindruckende Erlebnisse aus seiner Kindheit und Jugend. Zusätzlich erfährt man viel über die Geschichte von Südafrika. Sayaka Murata – Die Ladenhüterin Unser erstes Buchclub-Buch. Ist recht schnell durchgelesen. Mehr dazu im dazugehörigen Thread . Benjamin Fredrich – Die Redaktion Der Gründer und "Chefredakteur" des Katapult-Magazins hat die Entstehungsgeschichte seines Magazins, mit allen dazugehörenden Aufs und Abs, niedergeschrieben. Sein Schreibstil ist sehr humorvoll und locker, vermutlich würden jedoch manche Deutschlehrer die Hände überm Kopf zusammenschlagen. Coole Type. John Ironmonger – Not Forgetting the Whale War mein Vorschlag fürs Januar-Buch unseres Buchclubs. Das hätte sicherlich einige sehr interessante Diskussionen hergegeben. Aber vielleicht finden sich ja noch ein paar Leser hier. Mich persönlich hat es nicht nur wegen des aktuellen Pandemiethemas mitgenommen, sondern auch deshalb weil ich beruflich selbst mit Modellen und Vorhersagen zu tun habe. Erich Kästner – Als ich ein kleiner Junge war Habe ich vor vielen Jahren mal als Ein-Personen-Theaterstück gesehen. Ich kenne sonst noch nichts von Kästner und habe das Buch mal als Einstieg in seine Literatur genommen. Da ich selbst aus Sachsen komme, weckten manche Orte bei mir eine gewisse Vertrautheit (zumindest vom Namen her). |
myx Postings: 1559 Registriert seit 16.10.2016 |
02.01.2021 - 15:55 Uhr
Hier noch der Blick auf mein Buchjahr 2020, chronologisch geordnet:Michael Brenner - Kleine jüdische Geschichte (8/10) Knut Hamsun - Mysterien (9/10) Linda Boström Knausgard - Willkommen in Amerika (7/10) Isabel Allende - Mein erfundenes Land (8/10) Junot Diaz - Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao (10/10) Mario Vargas Llosa - Das Fest des Ziegenbocks (8,5/10) Alexander Schimmelbusch - Hochdeutschland (7/10) Fernando Pessoa - Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares (9/10) Colson Whitehead - Underground Railroad (7/10) Per Olov Enquist - Ein anderes Leben (8,5/10) Knut Hamsun - Pan (6/10) W. G. Sebald - Die Ringe des Saturn (9/10) Per Olov Enquist - Kapitän Nemos Bibliothek (7/10) Ernest Hemingway - Der alte Mann und das Meer (8/10) Herman Melville - Bartleby, der Schreiber (8/10) Hazel Brugger - Ich bin so hübsch (6/10) Benjamin Quaderer - Für immer die Alpen (8/10) Clarice Lispector - Der grosse Augenblick (9/10) Han Kang - Die Vegetarierin (8/10) Sylvia Plath - Die Glasglocke (8,5/10) Georges Simenon - Das blaue Zimmer (7/10) W. G. Sebald - Die Ausgewanderten (10/10) Samuel Beckett - Molloy (9/10) Jules Verne - Reise zum Mittelpunkt der Erde (8/10) Anne Cathrine Bomann - Agathe (6/10) Thomas Bernhard - Ein Kind (9/10) Vladimir Nabokov - Lolita (9/10) Kim Young-ha - Aufzeichnungen eines Serienmörders (7/10) Paul Auster - Bericht aus dem Inneren (8/10) Annie Ernaux - Die Jahre (8/10) Axel Honneth - Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte (7/10) Stefan Zweig - Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers (10/10) Sayaka Murata - Die Ladenhüterin (7/10) Michel Houellebecq - In Schopenhauers Gegenwart (6/10) Besonders hinweisen möchte ich auf W. G. Sebald, den ich eigentlich allen empfehlen kann, die auch gerne Thomas Bernhard lesen. Gleich die ersten Sätze von „Die Ringe des Saturn“ haben mich an den österreichischen Autor erinnert. Und tatsächlich hat sich Sebald dessen „Erzählen um ein, zwei Ecken herum“ zum Vorbild genommen, wie er in einem Spiegel-Interview zu seinem Buch „Austerlitz“ bekannt hat. |
humbert humbert Postings: 2114 Registriert seit 13.06.2013 |
04.01.2021 - 01:12 Uhr
Oscar Martinez / Juan José Martinez - Man nannte ihn El Nino de Hollywood: Leben und Sterben eines Killers der Mara SalvatruchaBericht über einen ehemaligen Killer der MS-13, der seine Bande verrät und ins salvadorianische Zeugenschutzprogramm kommt. Eine deprimierende Lektüre über ein Land, dass einfach nicht aus dem Strudel der Gewalt rauskommt. Ein Buch, bei dem man den Protagonisten für seine Taten hasst und für sein Leben bemitleidet. |
Kevin Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion Postings: 865 Registriert seit 14.05.2013 |
04.01.2021 - 01:44 Uhr
Martin Suter & Benjamin von Stuckrad-Barre - Alle sind so ernst geworden#1: Nette, aberwitzige Plauderei der zwei Romanciers, die mir manchmal zu sehr an der Oberfläche kratzt, während die beiden sich selbst beweihräuchern. Man merkt durchaus, dass hier das Prinzip Podcast dahintersteckt. Ein genaueres Lektorat hätte ich mir gewünscht, insbesondere im Kapitel zu Siri, das sich leider recht anstrengend liest, auch wenn die Intention sicher sehr amüsant gemeint war. Dennoch: Sehr kurzweilig, insbesondere für Freunde der gepflegten Salbaderei. Gute 6/10 |
Mr Oh so Postings: 1607 Registriert seit 13.06.2013 |
04.01.2021 - 15:26 Uhr
Lese ich auch gerade. Bin hin- und hergerissen. Einerseits toll, weil ich beide sehr mag. Man hört beim Lesen geradezu die Stimmen der beiden. Deshalb finde ich es gut, dass das Lektorat offensichtlich nicht sehr eingegriffen hat. Andererseits ist so ein Projekt auch irgendwie eitel. Aber mit den beiden macht es einfach Spaß. Bis jetzt: 8/10 |
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 24242 Registriert seit 07.06.2013 |
11.01.2021 - 11:09 Uhr
Ich klatsch das einfach mal hier rein. :D2020: Frankenstein # Il Principe / Der Fürst (Machiavelli) Panikherz Sapiens: A Brief History of Humankind # Lunar Park # Strange Case of Jekyll and Mr. Hyde Dracula Less Than Zero # Karl Marx (Dietmar Dath) Sweet Venom (Manic Street Preachers) # Great Expectations # Are you experienced – The Inside Story of the Jimi Hendrix Experience American Psycho # A Study in Scarlett # [Bret Easton Ellis' 'American Psycho'] Roman mit Kokain Screening Stephen King Glamorama # The Sign of The Four # The Adventures of Sherlock Holmes # 21 Lessons for the 21st Century The Memories of Sherlock Holmes The Hound Of The Baskervilles The Importance Of Being Earnest Perfect Circle (R.E.M.) # Room Full Of Mirrors (Jimi Hendrix) Hard Times The Return of Sherlock Holmes # Our Band Could Be Your Life # Goodbye 20th Century (Sonic Youth) # The Complete Rolling Stone Interview (Susan Sontag) His Last Bow # Die Pest # Der Mythos des Sisyphos Room to Dream (David Lynch) The Case-Book of Sherlock Holmes # Der Fremde # A Saucerful of Secrets (Pink Floyd) The Lost World (Challenger #1) The Poison Belt (Challenger #2) The Land of Mist (Challenger #3) Einfach Kafka (Erzählungen, u.a. “Die Verwandlung” und “Strafkolonie”) A Perfect Union of Contrary Things (Maynard James Keenan) Der Mythos des Sisyphos # Das Buch Ä (Die Ärzte) The War of the Worlds # The First Men in the Moon Strange Fascination (Bowie) # Getting High (Oasis) # Beastie Boys Book Edgar Allan Poe Complete Short Stories H.G: Wells The unauthorized biography of Sherlock Holmes All the pretty horses (Border trilogy #1) The Crossing (Border trilogy #2) Cities of the plain (Border trilogy #3) Blood meridian A Clockwork Orange A little life Die Gesellschaft der Singularitäten A prayer for Owen Meany The Plot against America 4321 Leviathan Moon palace Down the Highway (Bob Dylan) Chronicles Volume 1 (Dylan) Bleak House The Old Curiosity Shop Die Brüder Karamasow |
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 24242 Registriert seit 07.06.2013 |
11.01.2021 - 11:11 Uhr
# = RereadZur Bewertung noch: Charles Dickens - "The Old Curiosiry Shop" 8,5-9/10 Fjodor Dostojewski - "Die Brüder Karamasow" 9/10 Jetzt noch die letzten 120 Seiten "Krieg und Frieden", welches eine klare 10/10 für mich ist. Ein unfassbar tolles Buch. |
kingsuede Postings: 2022 Registriert seit 15.05.2013 |
11.01.2021 - 13:45 Uhr
Marlen Haushofer - Die MansardeNachdem ich Die Wand großartig fand, kommt jetzt Die Mansarde an die Reihe. Ich bin gespannt. |
Enrico Palazzo Postings: 1011 Registriert seit 22.08.2019 |
11.01.2021 - 13:59 Uhr
Brit Bennett - The Vanishing Half 8/10 |
keenan Postings: 3168 Registriert seit 14.06.2013 |
11.01.2021 - 22:20 Uhr
es gibt immer noch bücher??? |
Hier stand Ihre Werbung Postings: 704 Registriert seit 25.09.2014 |
13.01.2021 - 14:06 Uhr
Lese gerade "Sand" von Wolfgang Herrndorf, nachdem es in der 1. Runde vom Buchclub vorgeschlagen wurde. Gefällt mir gut! Leider habe ich eben erfahren, dass Herrndorf schon 2013 gestorben ist. @keenan: Ja, man kann einzelne Seiten rausreißen und z.B. unter wackelnde Fernseher stellen. So schnell sterben sie also nicht aus! |
Enrico Palazzo Postings: 1011 Registriert seit 22.08.2019 |
13.01.2021 - 14:09 Uhr
Sand, wunderschön :) eine der wenigen 10/10 bei mir. Ein besonderes Buch im Rahmen der deutschen Literatur. |
Hier stand Ihre Werbung Postings: 704 Registriert seit 25.09.2014 |
13.01.2021 - 14:12 Uhr
Ich bin erst im zweiten Buch, aber es ist wirklich gut geschrieben. Allerdings noch etwas wirr, weshalb ich die 10/10 noch nicht direkt zücken würde ;) Aber ich bleib dabei. Zum Glück wackelt auch mein Fernseher nicht. |
Affengitarre User und News-Scout Postings: 8159 Registriert seit 23.07.2014 |
13.01.2021 - 14:21 Uhr
Leider habe ich eben erfahren, dass Herrndorf schon 2013 gestorben ist.Ja, unter sehr tragischen Umständen leider, ein toller Autor. Ich kann dir sehr sein Quasitagebuch "Arbeit und Struktur" empfehlen, da schildert er neben Einflüssen und allgemeinen Gedanken auch seine letzten Monate mit seiner Krankheit. Teilweise echt hart, aber sehr packend. |
Enrico Palazzo Postings: 1011 Registriert seit 22.08.2019 |
13.01.2021 - 14:24 Uhr
Arbeit und Struktur ist auch sehr toll, ja. Und trotz des schweren Grundthemas durchaus witzig, auch manchmal in Herrndorfs Selbstreflexion. |
Kevin Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion Postings: 865 Registriert seit 14.05.2013 |
13.01.2021 - 18:49 Uhr
"Arbeit und Struktur" fand ich auch super. |
AndreasM Plattentests.de-Mitarbeiter Postings: 548 Registriert seit 15.05.2013 |
19.01.2021 - 08:46 Uhr
Ich habe dieses Jahr als erstes "Futur II" von Ja, Panik gelesen. Ich hatte es zwischen den Jahren bekommen, war sowieso schon gespannt und es passte dann sehr gut, es mit Erscheinen des neuen Songs zu beginnen. Ich habe es schnell und sehr gern gelesen und ich kann mindestens mal für alle, die an der Band interessiert sind, eine Empfehlung aussprechen. Das Konzept ist in etwa so: Die Band beschließt zum 10jährigen Bestehen gemeinsam - in Mail-Form - auf die 10 Jahre zurückzuschauen und dabei auch die Zukunft der Band zu ergründen. Dabei haben die verschiedenen Bandmitglieder unterschiedliche Herangehensweise, sich mit dem Stoff Ja, Panik auseinanderzusetzen: Betrachtung mit Abstand aus einer Stadt, deren Sprache (man zunächst) nicht spricht, Gespräche mit Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern und das Durchforsten der Bandarchive. Das Ganze passiert natürlich nicht in einem dokumentarischen Stil, sondern mit doppeltem Boden immer an der Grenze zwischen Fiktion und Realität und Nüchternheit und Wahnsinn. Wer daher mit den Liedtexten der Band etwas anfangen kann, wird sich auch hier wiederfinden. Und nebenbei bekommt man trotzdessen einen Einblick in das Bandgefüge Ja, Panik (ich gehe davon aus, dass doch einige Mails tatsächlich Tatsachenberichte sind) und in den Werdegang einer Band dieser Größe im Allgemeinen. Da ich selbst die Form und Ästhetik von E-Mails und E-Mail-Austausch mag, war ich von der Form vielleicht etwas überdurchschnittlich begeistert. |
humbert humbert Postings: 2114 Registriert seit 13.06.2013 |
19.01.2021 - 23:08 Uhr
Dan Hancox - Inner City Pressure 8/10Ein Buch über Grime und London. |
Seite: « 1 ... 60 61 62 63
Zurück zur Übersicht
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.