
Big Country
User | Beitrag |
---|---|
micha |
14.01.2006 - 11:49 Uhr
Auch wenn es lange her ist- seinerzeit eine der besten Gitarrenrockbands, mit brillianten Riffs und noch besseren Melodienbögen, hauptsächlich auf den ersten 3 Alben. Look away ist wahrscheinlich sogar den jüngeren Leuten n diesem Forum noch bekannt.... gibt es eigentlich irgendeine Nachfolgeband nach Stuart Adamsons Suizid ? |
shrink |
14.01.2006 - 19:20 Uhr
Die hab ich in meiner Kindheit viel gehört, aber nun schon ewig nicht mehr nachgehört. Kann mich ehrlichgesagt auch nur noch so wirklich an "peace in our time" erinnern. Mal schauen ob ich die Kassetten überhaupt noch finde. |
Wolfi |
14.01.2006 - 20:14 Uhr
Ja war eine ganz hervorragende Band, mit Sinn für schöne Melodien. Grad die letzte CD "Driving to Damascus" war richtig gut. |
micha |
15.01.2006 - 12:59 Uhr
mmhhh- gerade diese scheiben meinte ich eingentlich nicht gefielen mir schon nicht mehr.... Aber big country, the seer, steeltown waren doch schön ein ordentlicher wave/folkrock coctail- und diese dudelsack gitarren.... |
Porrohman |
16.01.2006 - 09:18 Uhr
Großartige Band, schwer unterschätzt (wahrscheinlich muss man sie wirklich mal live gesehen haben)...Die 3 ersten Alben sind tatsächlich am besten, aber auch das Buffalo-skinners-Album aus dem Jahre 1993 ist überragend. Es gibt eine sehr interessante Rarities-Serie (bisher 8 Ausgaben erschienen…), die sowohl bisher schwer zu findende oder unveröffentlichte Songs als auch sehr gute Demo-Rohfassungen enthält, die größtenteils deutlich besser sind als die bisherigen Album-Versionen. Wer die Band noch nicht kennt: Coldplays "Talk" könnte imho eigentlich von Big country sein (zumindest was die Gitarre angeht). Motiv ist wohl aber Kraftwerk entliehen. |
groce |
16.01.2006 - 21:02 Uhr
Jaaaaahaaaa, Big Country rocks!!! Live einfach überwältigend, hab sie mal in HH gesehen (~1985). "The Crossing" war mein coming-out für gute Musik. "Chance" hab ich inner Endlosschleife gehört, stundenlang... Von allen ge(selbst)mordeten Musikern hat mir Stuart Adamson am meisten zu schaffen gemacht, weiß auch nicht warum...Und als meine Jungs auf der Suche nach neuem musikalischem Input waren, hab ich ihnen ne Best Of BC gebrannt - und die lief rauf und runter. Ist absolut generationenübergreifend und mein Tip an alle, die auf handgemachte, folkig angehauchte Rockmusik mit wahnsinnig schönen Melodien und nem guten Schuss Punk stehen! |
Mim |
17.01.2006 - 11:54 Uhr
Hab sie auch mal live gesehen(lang ists her) und war sehr begeistert.War total geschockt als ich von dem Selbstmord des Sängers gehört habe und kann sie seit dem nicht mehr mit Freude hören.Schade eigentlich ! |
Mim |
17.01.2006 - 11:56 Uhr
Fand den schottischen Dialekt des Sängers immer genial !!! |
Ursus |
17.01.2006 - 11:59 Uhr
Hmmh, hab ich als eine Spur zu mainstreamig und zu hitradiokompatibel in Erinnerung. |
Sailorman |
17.01.2006 - 16:27 Uhr
Ne zeitlang waren Sie es leider auch. Ende der 80er wurde viel Druck seitens ihrer Plattenfirma auf die Band ausgeübt, glattbebügeltes für den amerikanischen Mainstream-Markt zu produzieren (Diktieren des Produzenten usw.). Resultat:Die bei den Fans ziemlich unbeliebten Alben "Peace in our time" und "No place like home", mit denen Adamson selber im nachhinein alles andere als zufrieden war (hier lohnt sich wirklich das Hören der bereits erwähnten Rarities-Demos!). Danach gabs ne Zäsur und es wurde nur noch selber produziert. Die große Zeit der Band war aber kommerziell definitiv vorbei, trotz wieder recht guter Platten in den 90ern. Stuart Adamson gehört für mich zu den besten besten und originellsten Gitarristen der späten 70er und 80er (bitte nicht seine Punk-Zeit mit den SKIDS vergessen...dürfte den meisten hier im Forum wohl gut gefallen!) RIP! |
groce |
17.01.2006 - 21:59 Uhr
@sailormanjaaa, skids! "the saints are coming" ist einer meiner best ever songs. hab ich nur noch auf ner alten MD, muss ich mal raussuchen |
kent. |
17.01.2006 - 22:49 Uhr
Was mir dazu spontan einfällt:Ich war mal in ner Kneipe. Da lief "Fields of Fire". Die CD hatte nen Hänger und der Player spielte immer die gleichen 2 Minuten. Das Personal hat das dann auch nach etwa 20 Minuten gemerkt. Das Lied hab ich übrigens die nächsten Tage nicht mehr aus dem Hirn rausbekommen... |
Wolfgang |
05.07.2007 - 21:55 Uhr
Höre gerade nach ewigen Zeiten mal wieder die "Buffalo Skinners" aus dem Jahre 93 an! Das rockt ungemein gut. Wirklich schade, dass es diese Band nicht mehr gibt. |
Wolfgang |
25.11.2010 - 23:42 Uhr
Die Band geht wieder auf Tour, zumindest in Groß-Britannien. Singen wird Mike Peters und einen weiteren Gitarristen holen sie auch mit an Board! |
68 Guns |
26.11.2010 - 01:11 Uhr
Mike Peters von Alarm!!!!!!?Puhh |
Hogi |
26.11.2010 - 08:11 Uhr
Interessant, aber ein Geschmäckle bleibt, da Stuart Adamson einfach als Sänger, Songwriter und Gitarrenspieler unersetzlich für die Band war und ist.Wem Big Country übrigens so gar nicht mag (sie waren nie unumstritten oder gar cool), sollte mal die alten Skids-Alben aus den 70ern hören. Druckvoller Punk, bei dem allerdings auch schon das unverkennbare Gitarrenspiel Adamsons dominierend ist. Dürfte einige Skeptiker arg überraschen, im positiven Sinne! |
Wolfgang |
26.11.2010 - 13:15 Uhr
Ja, Mike Peters von The Alarm |
Porrohman |
29.02.2012 - 09:56 Uhr
Hat schon jemand die neue Deluxe-edition vom Klassiker The Crossing??? |
Farmer |
29.02.2012 - 17:51 Uhr
Am frühen Morgen, von der Singvögelschar noch im Halbschlafe den Alarm erwartend, crosst der Farmer über sein grosses Land und sorgt für die Wertstoffe, die frisch geerntet den Hofe stärken. |
@Farmer |
03.03.2012 - 14:02 Uhr
Schwachmat! |
Ich esse |
03.03.2012 - 19:35 Uhr
B(ig C)ount(r)y |
ZoranTosic Postings: 1282 Registriert seit 22.04.2020 |
20.05.2020 - 10:54 Uhr
Schade das diese Band hier so gar kein Thema ist. Die ersten 3 Alben überragend. Später mit Buffalo Skinners noch einen Klassiker nachgeschoben. Der Niedergang von Stuard Adamson war schon sehr tragisch. Die Reunion mit Mike Peters als Adamsonersatz war dann allerdings überflüssig Live eine grossartige Band (mit leichten Einschränkungen in der Endphase - da hat Adamson teilweise mehr damit zu tun gehabt sich mit dem Publikum zu dissen, das immer wieder nach den alten Songs verlangt hat). |
Der Wanderjunge Fridolin Postings: 4812 Registriert seit 15.06.2013 |
20.05.2020 - 10:56 Uhr
The Crossing ist super! |
ZoranTosic Postings: 1282 Registriert seit 22.04.2020 |
20.05.2020 - 11:00 Uhr
"The Crossing ist super! "Definitiv - die Steeltown mit (Flame of the west, where the rose is sown)oder die "the seer" aber auch. Der Gitarrensound ist und war schon sehr aussergewöhnlich. |
nummer20tvw Postings: 2 Registriert seit 20.05.2020 |
20.05.2020 - 20:05 Uhr
Meine Lieblingsalben sind Steeltown, Without the aid of a safety net, Buffalo Skinners, Why the long face und Driving to damascus.Das Album mit Mike Peters ist auch nicht übel... Der aktuelle Sänger hat eine ähnliche Stimmfärbung wie Adamson früher...aber sind nur live unterwegs...kein aktuelles Material. |
ZoranTosic Postings: 1282 Registriert seit 22.04.2020 |
22.05.2020 - 07:49 Uhr
Das Album mit Mike Peters ist meiner Meinung nach ganz klar verzichtbar. Big Country ohne Stuart macht für mich keinen Sinn. Aber es sei der Restband gegönnt. Meine Reihenfolge (Studioalben) wäre: 1a) The Crossing 1b) Steeltown 1c) The Seer die Reihenfolge der ersten 3 entscheidet die Tagesform 4) The Buffalo Skinners 5) Why The Long Face 6) Driving to Damascus 7) Peace in Our Time (Abseits des King of Emotion, Peace in our time Single-Schrotts sind da einige sehr schöne Nummern verborgen (everythin i need, in this place, i could be happy here) 8) No Place Like Home |
Seite: 1
Zurück zur Übersicht
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.