Felix H
Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion
Postings: 10638
Registriert seit 26.02.2016
|
22.05.2024 - 22:12 Uhr
"Australia", "Removables" und "No Surface All Feeling" sind für mich klare Highlights. Finde das Album sehr ausgewogen über die Spielzeit. |
nörtz
User und News-Scout
Postings: 16243
Registriert seit 13.06.2013
|
23.05.2024 - 13:46 Uhr
Meine Nummer Eins hier ist Kevin Carter. Insbesondere der Part mit der Trompete. |
The MACHINA of God
User und Moderator
Postings: 34869
Registriert seit 07.06.2013
|
19.04.2025 - 15:54 Uhr
Findet ihr auch, dass die Manics ab und zu mal amerikanischere Alben haben? Mir fällt es grad wieder bei dem hier auf, dass ich finde, das klingt im Vergleich zum Rest der Britpop-Bande eher wie eine Band, die auch aus den USA kommen könnte. "Gold against the soul" oder auch "Tigers" geht für mich auch in die Richtung. Aber wahrscheinlich sind die Manics grundsätzlich eine Band, die vergleichsweise "unbritisch" klingt, kein Plan. |
The MACHINA of God
User und Moderator
Postings: 34869
Registriert seit 07.06.2013
|
19.04.2025 - 15:57 Uhr
Vielleicht liegt es an der Art der Melodiebögen, an den recht großen Riffs und der vergleichsweise dialektfreien (Aus-)Sprache Bradfields dass ich das so empfinde. Fiel mir nur grad auf und ich dachte, ich frag mal. :D |
Felix H
Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion
Postings: 10638
Registriert seit 26.02.2016
|
19.04.2025 - 16:22 Uhr
Hab ich so noch nicht drüber nachgedacht. Zumindest sowas wie "Design" wäre für mich schon sehr britpoppig. Bei "Tigers" sehe ich wohl eher, was du meinst. |
Lichtgestalt
User
Postings: 6864
Registriert seit 02.07.2013
|
19.04.2025 - 16:28 Uhr
Die Band aus Wales hat mit Britpop genauso viel zu schaffen wie Kraftwerk mit NDW. |
jo
Postings: 6953
Registriert seit 13.06.2013
|
19.04.2025 - 16:37 Uhr
Sehe es auch wie Felix. |
The MACHINA of God
User und Moderator
Postings: 34869
Registriert seit 07.06.2013
|
19.04.2025 - 16:42 Uhr
Zumindest sowas wie "Design" wäre für mich schon sehr britpoppig.
Jepp, der ist defintiv sehr britisch. Wo es mir auffiel: "Kevin Carter", "Removables" (wobei das ja von Unplugged Nirvana inspiriert ist), aber ich empfinde auch so manches Riff ("Enola", "Australia") so. Vielleicht ist es auch nicht wirklich "amerikanisch"... aber irgendwie... |
Felix H
Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion
Postings: 10638
Registriert seit 26.02.2016
|
19.04.2025 - 17:03 Uhr
Sowas wie der verzerrte Part aus "No Surface All Feeling" löst bei mir eher sowas aus, vielleicht in Richtung Noise oder Grunge schielend, was ich mehr mit USA verbinde. Die genannten sind sehr "hymnisch"... so wie das meiste auf "Tigers". Meinst du das mit "amerikanisch"? (Die Band würde es wohl hassen, als amerikanisch wahrgenommen zu werden. :D) |
The MACHINA of God
User und Moderator
Postings: 34869
Registriert seit 07.06.2013
|
19.04.2025 - 17:05 Uhr
Sowas wie der verzerrte Part aus "No Surface All Feeling" löst bei mir eher sowas aus, vielleicht in Richtung Noise oder Grunge schielend, was ich mehr mit USA verbinde
Ja genau. Es hat so bisschen grungige Gitarren.
Zum Rest: Ja, wahrscheinlich ist das hymnische weniger "amerikanisch" als von mir erst eingeordnet. Dann sind es wohl vor allem die Gitarren. |