
Karlheinz Stockhausen
User | Beitrag |
---|---|
bee |
20.05.2005 - 12:52 Uhr
... fordert die katholische Kirche auf moderne Kirchenmusik in Auftrag zu geben. Witzige Idee find ich - ob so die Kirchen voller werden ? oder braucht er einfach nur Geld?"Glosse Feuilleton - Sakralmusikbedarf 09. Mai 2005 Erst kürzlich nahm die Welt Anteil am Schicksal des päpstlichen Klaviers, das aus der römischen Wohnung Josef Ratzingers nur unter Mühen in die vatikanischen Gemächer BenediktsXVI. transportiert werden konnte. Seitdem wissen wir, daß der neue Papst ein begeisterter Pianist ist. Nun hat sich Karlheinz Stockhausen im "Corriere della Sera" zu Wort gemeldet, des Pontifex klavieristische Betätigung als "ein gutes Beispiel" für alle gelobt und ihm zugleich erste Übehinweise gegeben: "Es wäre noch schöner, wenn er Fortschritte machen und auch meine Klavierstücke spielen würde, anstatt nur Bach und Mozart." Stockhausen kann dem Patriarchen des Abendlandes ein Avantgarde-Defizit unterstellen, weil er es auch für die ganze römische Kirche, ja sogar "die Kirchen" diagnostiziert. Diese sollten, so der Tonsetzer, endlich einmal Sakralmusik bei zeitgenössischen Spitzenkomponisten in Auftrag geben. Mit seiner Intervention hat Stockhausen auf ein fundamentales Problem aufmerksam gemacht: die Entfremdung von Kirche und Kunstmusik. Seit der Entflechtung von geistlicher und weltlicher Obrigkeit ist die Kirche als Auftraggeber neuer Kompositionen praktisch ausgefallen. In Mitteleuropa bedeutete die Säkularisation das Ende einer regulären Produktion von künstlerisch hochwertiger Kirchenmusik - bedeutende Ausnahmen bestätigen die Regel. Ganz gewiß hat diese historische Entwicklung die Autonomisierung der Künste stark befördert; im Bereich der Musik führte sie im zwanzigsten Jahrhundert zu Kompositorischen Formen der Abstraktion, die Ratzinger in seinem Buch "Der Geist der Liturgie" zum Vorwurf veranlaßten, die Neue Musik habe sich in ein elitäres Getto begeben. Sie ist aber allem Anschein nach auf dem Wege, sich daraus allmählich selbst zu befreien. Unterstützt wird eine solche Entwicklung durch Initiativen wie die von Don Luigi Garbini. Der katholische Priester hat in Mailand das "Laboratorium für zeitgenössische Musik im Dienste der Liturgie" gegründet. Es ermuntert Komponisten, sich den Herausforderungen geistlicher Musik zu stellen. Auch Stockhausen kniff nicht, sondern lieferte für den Mailänder Dom den ersten Teil seines neuen "Klang"Zyklus. Das Teilwerk heißt "Erste Stunde" und ist für Orgel und Sänger geschrieben. Nach getaner Arbeit macht er nun der Kirche Dampf. Man sollte seine Anregungen aufgreifen. Denn seit sich die Kirche aus der aktiven Gestaltung der Musikgeschichte zurückgezogen hat, hat auch die Liturgie als Raum ästhetischer Erfahrung vielfach ausgedient. Zwischen Mozart-Messe und Sakropop gähnt ein Loch. Daß sich Religiosität oft die merkwürdigsten Ventile sucht, mag durchaus auch damit zu tun haben. Wenn nun der Ober-Esoteriker unter den Tonsetzern einen Schritt auf die Kirche zu macht, sollte die ihre Chance wittern. Vom "Sonntag aus Licht" zum "Licht der Welt" wäre ein denkbarer Schritt. Stockhausens "Engel-Prozessionen" könnten durchs Hauptportal geleitet werden." miga Text: F.A.Z., 10.05.2005, Nr. 107 / Seite 37 |
Omi |
20.05.2005 - 13:00 Uhr
Ich finde das eine gute Idee. Auch Heinz Werner Henze könnte das machen. |
Omi |
20.05.2005 - 13:01 Uhr
Hans Werner Henze natürlich. |
Omi |
20.05.2005 - 18:04 Uhr
So Doommusik müsste auch sehr gut für sowas passen. |
BOB |
20.05.2005 - 18:09 Uhr
Hör dir Om - Variations on a themeoder Sleep - Jerusalem an dann sieht das immer wahrscheinlicher aus, sogar thematisch |
Omi |
20.05.2005 - 18:12 Uhr
Bob, diese Om, ist das Doommusik? Und die klingt wie Kirchenmusik? Die sollten dann auch einmal einen Auftrag für eine Messe bekommen. |
Omi |
20.05.2005 - 18:21 Uhr
Rammstein könnte ich mir auch gutvorstellen als Kirchenmusiker. So bei 'Heirate mich' da sind ja Kirchenglocken dabei, so als Hochzeitsmesse z.B. gut vorstellbar. |
bammel |
20.05.2005 - 18:25 Uhr
stockhausen ist doch schon tot, oder nicht???!!?? der erfinder der zwolftonmusike? |
Sheriff_Lobo |
20.05.2005 - 19:11 Uhr
Nein, nein, der lebt noch. Genauso wie Gershwin (Erfinder der Wiener Klassik) oder Mussorgsky (Erfinder der Elektronischen Musik). |
Sidekick |
20.05.2005 - 20:09 Uhr
Darauf eine Baba Jaga in Blue. |
hard_luck_duck |
20.05.2005 - 20:57 Uhr
und die zwölfton musik hat schönberg erfunden *klugscheiß* |
cut your hair |
20.05.2005 - 21:45 Uhr
wer sie erfunden hat ist doch völlig zweitrangig. Bach hat sie zur perfektion geführt und darauf kommt es an. |
bach |
20.05.2005 - 22:09 Uhr
echt? krass, wusst ich gar nicht.blätter so meine unterlagen durch und finde leider gar keine umkehrung irgendeines krebses. |
Elvis, der Erfinder des traditionellen Volkslieds |
20.05.2005 - 22:48 Uhr
Willkommen in Absurdistan. |
Slajan |
07.12.2007 - 19:28 Uhr
SpOn:Komponist Karlheinz Stockhausen ist tot Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit: Nun ist Karlheinz Stockhausen im Alter von 79 Jahren gestorben. Für kontroverse Diskussionen sorgte er zuletzt mit seinen Aussagen zu den Qaida-Anschlägen 2001 - die er als das "größte Kunstwerk Luzifers" bezeichnete. |
Anton Weber |
07.12.2007 - 19:36 Uhr
Album-Empfehlungen von Stockhausen? |
asadsdsdsads |
07.12.2007 - 20:57 Uhr
verdammt :( |
dude |
07.12.2007 - 21:33 Uhr
Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Kreuzspiel (1951)Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Kontra-Punkte (1953) Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Gesang der Junglinge (1956) Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Gruppen (1957) Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Carre (1960) Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Momente (1963) Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Mikrophonie I (1964) Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Telemusik (1966) Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Kurzwellen (1968) Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Hymnen (1967) Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Ensemble (1967) Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Aus den Sieben Tagen (1968) Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Stimmung (1968) Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Mantra (1970) Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Sternklang (1971) Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Atmen Gibt Das Leben (1974) Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Donnerstag Aus Licht (1980) Karlheinz Stockhausen (Germany, 1928): Samstag Aus Licht (1983) |
Patte |
07.12.2007 - 23:00 Uhr
Stockhausens MySpace |
dr. alban berg |
07.12.2007 - 23:00 Uhr
ich habe ja absolut nichts gegen moderne klassik, aber mit stockhausen oder auch cage konnte ich nie was anfangen...irgendwas bestimmtes aus der liste zu empfehlen, was einen skeptiker überzeugen könnte? |
Khanatist |
07.12.2007 - 23:04 Uhr
Ich habe vor ziemlich genau einer Woche etwas über den Mann gelesen und mir fest(er denn je) vorgenommen, seine musikalische Welt endlich zu erkunden. Die Todesmeldung trifft mich auf eine merkwürdige Art und Weise. Auch kurios: ich horte seit nunmehr 6 Jahren die Ausgabe der MOPO, die mit Stockhausens umstrittenen 9/11-Äußerungen titelte. Und ich verfüge über genau 2 Ausgaben dieser Zeitung. Omen über Omen .. |
Patte |
07.12.2007 - 23:17 Uhr
Ich hab eben den Spiegel-Artikel gelesen und da wurde Herbert Eimert als Stockhausens kurzfristiger Weggefährte genannt. Da fiel mir auf: von Eimert und Robert Beyer besitze ich schon seit Jahren eine bizarre MP3 (von einem Bekannten) mit dem Titel "Klangstudie II", das waren, glaube ich, die Anfänge der elektronischen 'Musik'(?). Extrem faszinierendes Teil, sucht's mal im Netz, auch wenn es "nur indirekt" mit Stockhausen zu tun hat. |
Patte |
07.12.2007 - 23:20 Uhr
Wenn ich mir jetzt so "Kontakte" anhöre...kann es sein, dass sich Jerry Goldsmith für den Planet-der-Affen-Score (Mitte/Ende der 60er komponiert) von Stockhausen und ähnlichem Zeugs hat inspirieren lassen? |
Scheidi |
07.12.2007 - 23:50 Uhr
Ihr macht Euch. Schön. :-) |
giza |
07.12.2007 - 23:53 Uhr
Greifen wir munter mit Stockhausen nach Sirius! :) |
Patte |
08.12.2007 - 00:14 Uhr
"Abenteuer im Weltall - Raumschiff Sirius 1 auf Rettungsexpedition" hatte auch so seltsamte Klänge im Hintergrund. Damals noch uff Kassette. Kennse Kassette? |
KlinGsoR |
12.12.2007 - 17:14 Uhr
Hier gibts noch einen kleinen musikalischen Nachruf zu Herrn Stockhausen. Das Ganze nennt sich "Stockhausen`s Dead" und wurde von Get Well Soon als Hommage an den großen Künstler eingespielt!http://youwillgetwellsoon.com/news/news.htm |
ptm |
08.04.2008 - 17:18 Uhr
weiß irgendwer, wie lange stockhausens komposition "gruppen" für drei orchester dauert? |
Khanatist |
13.07.2008 - 02:09 Uhr
Patte (07.12.2007 - 23:00 Uhr):Stockhausens MySpace Das ist so entwürdigend. %) |
Raventhird |
13.07.2008 - 03:38 Uhr
Ich erinnere mich an den Tag, als er gestorben ist. Es war für mich genauso wie der Tag, an dem Johnny Cash abtrat: Eine kurze Radiomeldung während der Autofahrt, die mich wie ein Schlag in die Magengrube traf und an der ich tagelang zu knabbern hatte. Und das, obwohl ich von seiner Musik zu dem Zeitpunkt nicht so wahnsinnig viel kannte. Aber eine seltsame Verbundenheit war scheinbar schon da, sonst hätte mich die Meldung in keiner Weise berührt. |
bill gates und ich |
10.08.2009 - 11:52 Uhr
arte zeigt diesen abend eine doku und eine oper von ihm. schaut mal in die programmzeitschrift. |
nussholz |
11.09.2009 - 22:01 Uhr
welche chartstaugliche scheibe sollte man vom meister im schrank stehen haben? ^^ kontakte? |
Prof. Dr. Dr. Scheidi |
12.09.2009 - 02:05 Uhr
Meine "Best Of-Compilation" von Stocki würdigte seine früheren Werke :Kontra-Punkte (1953) Zeitmasse (1955-56) Gruppen (1957) Zyklus (1959) Carré (1960) Momente (1963) Was sind Eure Favoriten von Stockhausen ? |
sagehorn und ich |
12.09.2009 - 02:10 Uhr
Um diese Uhrzeit: Kontakte. |
|
28.05.2012 - 20:46 Uhr
danke. |
Alles klar |
28.05.2012 - 21:29 Uhr
Ja, natürlich. Ihr hört diese schreckliche Musik. Alles klar. Wir glauben euch alle, dass ihr so interessiert an Stockhausens Musik seid. Ihr seid total intellektuell und so. Is gut. |
er muss es wissen |
29.05.2012 - 11:02 Uhr
ohne stockhausen, kein kraftwerk. |
er weiß es tatsächlich |
29.05.2012 - 12:34 Uhr
ohne kraftwerk kein fukushima. |
Al kaida |
30.05.2012 - 13:53 Uhr
hatte leider keinen Single Hit. Deshalb zurecht in der Versenkung verschwunden. |
Dazu nur zwei Dinge: |
30.05.2012 - 14:19 Uhr
http://www.plattentests.de/forum.php?topic=70799und http://www.alleswasunmaennlichist.de/ |
mhja? |
30.05.2012 - 17:37 Uhr
bin ich durch. mit deinen fachvokabular kannst du hier aber niemanden imprägnieren. also schhhhhttttt mhja? |
Raumpilz |
25.11.2015 - 17:06 Uhr
Perfekte Bügelmusik. |
The Vatican presents: The Popeboys (bitte nicht löschen, Nörtz!) |
15.01.2018 - 21:15 Uhr
„Also was da geschehen ist, ist natürlich – jetzt müssen Sie alle Ihr Gehirn umstellen – das größte Kunstwerk, was es je gegeben hat.Daß also Geister in einem Akt etwas vollbringen, was wir in der Musik nie träumen könnten, daß Leute zehn Jahre üben wie verrückt, total fanatisch, für ein Konzert. Und dann sterben. Und das ist das größte Kunstwerk, das es überhaupt gibt für den ganzen Kosmos. Stellen Sie sich das doch vor, was da passiert ist. Das sind also Leute, die sind so konzentriert auf dieses eine, auf die eine Aufführung, und dann werden fünftausend Leute in die Auferstehung gejagt. In einem Moment. Das könnte ich nicht. Dagegen sind wir gar nichts, also als Komponisten. … Ein Verbrechen ist es deshalb, weil die Menschen nicht einverstanden waren. Die sind nicht in das Konzert gekommen. Das ist klar. Und es hat ihnen niemand angekündigt, ihr könntet dabei draufgehen.“ - Karlheinz Stockhausen |
The Vatican presents: The Popeboys (bitte nicht löschen, Nörtz!) |
15.01.2018 - 21:17 Uhr
In dieser Ausführung ging es übrigens um Nine-Eleven... |
heiko löscher |
15.01.2018 - 21:29 Uhr
also das ist so krank, das ist nicht mal mehr hatespeech. darf stehenbleiben |
The Vatican presents: The Popeboys (bitte nicht löschen, Nörtz!) |
15.01.2018 - 21:36 Uhr
Danke, mein lieber Denunziant! |
poser Postings: 2334 Registriert seit 13.06.2013 |
15.01.2018 - 22:02 Uhr
Wenn man an seine spirituellen Überzeugungen denkt, ergibt das schon Sinn. Ganz abgesehen davon, dass es von dem eigenen Kunstbegriff abhängt. Außerdem hat Stockhausen dies ja auch gleichzeitig moralisch verurteilt. Moralisch verwerfliche Kunst muss ja keine "schlechte" Kunst sein.Klingt halt trotzdem pervers und stellt womöglich das absolute moralisch verachtenswerte Extrembeispiel von dem was auf einer theoretischen Grundlage als Kunst betrachtet werden kann, dar. Was sind Eure Favoriten von Stockhausen ? Gesang der Jünglinge Kontakte Gruppen Momente Stimmung Telemusik Kreuzspiel Strahlen |
poser Postings: 2334 Registriert seit 13.06.2013 |
15.01.2018 - 22:03 Uhr
|
poser Postings: 2334 Registriert seit 13.06.2013 |
15.01.2018 - 22:03 Uhr
und Mantra |
Seite: 1
Zurück zur Übersicht
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.