Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Goat Girl - Goat Girl

Goat Girl- Goat Girl

Rough Trade / Beggars / Indigo
VÖ: 06.04.2018

Unsere Bewertung: 7/10

Eure Ø-Bewertung: 9/10

Leidenschaft für die Teilnahmslosigkeit

Was man aus Portraits und Interviews über Goat Girl erfahren kann: Die Band besteht aus vier Frauen um die 20 Jahre und wird mit ihrem Post-Punk samt Anleihen aus Gothic und Country als Aushängeschild der brodelnden Südlondoner Indieszene gehandelt. Die rein weibliche Aufstellung hat sich laut eigener Aussage einfach so ergeben, und als Erneuerer der örtlichen Untergrund-Kultur sehen sie sich schon gleich gar nicht. Nun ist es nichts Neues, dass Künstler in lächerlich jungem Alter ihr Talent entfalten, das Attribut "weiblich" zur Einordnung von Musik überstrapaziert wird oder sich Bands gegen Kritikerzuschreibungen sträuben. Sehen wir also lieber, was ihr Erstlingswerk über die Musikerinnen verrät:

1. Sie haben Sinn für Humor

Davon zeugen Songtitel wie "Moonlit monkey" oder "Dance of dirty leftovers". Auch die Musikvideos liefern Einblicke in den verqueren Humor der Gruppe. In der schwer groovigen Nummer "The man" verwandeln sich die Damen in die Beatles und lassen sich von Schwärmen kreischender und hyperventilierender Männern verehren. Das Video zu "Cracker drool" zeigt eine gemütliche Damenfahrt mit dem Auto, bis die vier Freundinnen einen leblosen Körper aus dem Kofferraum zerren und feierlich auf einem verlassenen Feld in Brand setzen. Auch als gleich zu Beginn von "Creep" eine Kaffeehausgeige einsetzt, denkt man zunächst an einen Scherz. Die Fiedel fügt sich dann aber überraschend gut in die rotzige Nummer, die von gaffenden Widerlingen im Nahverkehr handelt.

2. Sie schätzen Ordnung

Bei der Konstruktion ihrer lärmigen, trotzigen Songkulissen gehen die vier Londonerinnen sehr gewissenhaft vor. Bassistin Naima Jelly spielt klare Hooks mit Sogwirkung, Sängerin Clottie Cream stellt die coole, abgeklärte Attitüde zur Schau. Schlagzeugerin Rosy Bones bemüht sich gewissenhaft, das Tempo immer etwas mehr zu bremsen oder anzuziehen, als die Intuition gebietet. Und die Gitarren von Cream und L.E.D. beschwören regelmäßig Ekstase herauf – mal eine psychedelische und mal eine eher volksfesthafte. Ein Beispiel für diese Vorgehensweise ist das erwähnte "Cracker drool": Eine Basslinie wie aus dem Jahrmarkt-Fahrgeschäft lässt das Stück mitreißend beginnen, die Gitarren liefern der Strophe nur vereinzelt Kommentare, geraten beim Refrain dann zeitweilig aus der Fassung und drehen frei, bis das Schlagzeug das Gefährt abrupt abbremst und die Passagiere unbeschadet aussteigen.

3. Sie sind liebreizende Zeitgenossinnen

Siehe Leute auf Feldern verbrennen. Aber auch mit Songzeilen wie "I really wanna smash your head in" oder "Take me home and you'll end up alone" demonstrieren Goat Girl ihre zwischenmenschlichen Qualitäten. In der Vorabsingle "Country sleaze" liefern sie gleich selbst eine augenzwinkernde Selbstbeschreibung und auch eine knappe, aber ehrliche Begründung dafür, dass sie mit Menschen nicht allzu viel anfangen können: "I'm ashamed, I'm afraid of the so-called human race." Dazu grummelnder Bass, trotziger Lärm, schmutzige Gitarrensoli, was allesamt eine aggressive Note nicht verleugnen kann.

4. Sie machen sich nichts daraus

Gleichgültigkeit für die vier Frauen ein so zentrales Thema, dass sie ihr gleich zwei Songs gewidmet haben: "I don't care part 1" und "I don't care part 2". In die jeweilige titelgebende Zeile steigert sich das Quartett gleich mehrstimmig hinein. "Little liar" hat eine ähnliche Botschaft: "I don't really mind" deklariert Cream darin mit regelrechtem Pathos, während die Gitarren mal wieder ihre eigene Party veranstalten. Man darf wohl also davon ausgehen, dass Goat Girl die verschiedentlichen Einordnungen und Erwartungshaltungen ihnen gegenüber gelassen hinnehmen und – heimlich oder hochoffiziell – drauf pfeifen.

(Eva-Maria Walther)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Creep
  • Cracker drool
  • The man
  • Country sleaze

Tracklist

  1. Salty sounds
  2. Burn the stake
  3. Creep
  4. Viper fish
  5. A swamp dog's tale
  6. Cracker drool
  7. Slowly reclines
  8. The man with no heart or brain
  9. Moonlit monkey
  10. The man
  11. Lay down
  12. I Don't care part 1
  13. Hank's theme
  14. I don't care Part 2
  15. Throw me a bone
  16. Dance of dirty leftovers
  17. Little liar
  18. Country sleaze
  19. Tomorrow

Gesamtspielzeit: 40:13 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

saihttam

Postings: 2360

Registriert seit 15.06.2013

2018-12-20 02:28:45 Uhr
Wirklich schön abgefuckt und dennoch nicht zu unmelodiös. Gefällt mir gut, wenn es auch insgesammt etwas unübersichtlich daherkommt.

MopedTobias (Marvin)

Mitglied der Plattentests.de-Schlussredaktion

Postings: 19949

Registriert seit 10.09.2013

2018-04-11 17:04:45 Uhr
Echt geil, schön kaputt und vertrackt. Wenn man auf einem Album gleichzeitig wie die frühe PJ Harvey und Warpaint klingen kann, macht man vieles richtig.
Goat Boy
2018-03-29 23:11:49 Uhr
Beste Band 2018, schon jetzt.

Armin

Plattentests.de-Chef

Postings: 26286

Registriert seit 08.01.2012

2018-03-29 20:37:27 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.

Meinungen?
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify